Hallo Ingo
Schönes Portrait,
Ich habe Heute sogar beim Einkaufen eine Orbilia auf (Salix) gefunden.
leider viel zu trocknen.
Wie ist die beste methode Sie im leben zu rufen ?
Gruß Zarko.
Hallo Ingo
Schönes Portrait,
Ich habe Heute sogar beim Einkaufen eine Orbilia auf (Salix) gefunden.
leider viel zu trocknen.
Wie ist die beste methode Sie im leben zu rufen ?
Gruß Zarko.
Hallo Christian,
Sehr schöne Pilze zeigst Du uns hier
Falls nicht geheimnis ist, Wie findest Du so schöne kartoffel ?
Gruß Zarko.
Hallo Ralf,
Deine Idee Pilze im Wasser zu suchen finde Ich brilliant, jedoch bei so hohen temperaturen, nicht so leichte aufgabe.
Habe Ich auch selbst in Bach gesucht aber in Frühling, das einzige was ich gefunden habe war (Vermute) Hymenoscyphus laetus.
Gruß Zarko.
Hallo Andreas,
Das Foto ist der reine Wahnsinn
Gruß Zarko.
Hallo Ingo,
sehr schöne Arbeit, und Sporen ein wahnsinn
übrigens meine Orbilia ist schon unterwegs zu Dir, hoffentlich kommt sie lebendig bei Dir.
Gruß Zarko.
Hallo Klaas,
Eine wunderschöne Pilz
Gruß Zarko.
Hallo Pablo,
Ich weiß nicht mit welche kamera machst Du fotos, aber es gibt sicher eine option das du blitzt ein bisschen schwächer machst, habe auch früher viele fotos verbrannt
aber mit eine stativ kannst du in vielen situationen blitz sparen
Gruß Zarko.
Hallo Pablo,
Das erste Bild sieht aus wie Amanita phalloides, aber das ist wahrscheinlich nur täuschung
Ich hoffe, du nimmst mir meine Skepsis nicht übel. Immerhin lehrt es, nicht immer dem ersten Eindruck zu trauen; zur Not lieber zweimal nachzuschauen (oder nachzufragen
).
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Ich bin sogar froh das du Thema angesprochen hast, weil auf solche Art und Weise Man lernt noch mehr
Übrigens ich habe viele Pilze mit falsche name genannt, und dann irgendwann später fehler bemerkt, In prinzip ist das nicht so viel peinlich kann jedem pasiren, echt peinlich wird wenn Man pilze auf speisekarte setzt :shy:
Früher am anfang meine Pilzer karriere habe ich ganz leicht für eine Pilz Name zu gegeben, aber jetzt umso Ich mehr über Pilze weiß bin immer mehr vorsichtig, und ist immer schwierig eine Name zu sagen.
Gruß Zarko.
Hallo Ingo,
Vieleicht hilft ein paar mikro-fotos
Gruß Zarko.
Hallo Björn,
Danke für Hilfe, bei nächste liferung ist Sie dabei
Gruß Zarko. [hr]
Und das Auch
Gruß Zarko.
Auf eine zweig von Apfelbaum, eigentlich war eine andere vertrocknete Pilz drauf, habe das zweig beveuchtet und dann in meine Box gelegt, eine Woche später zufällig fand ich diese sehr kleine becher, Ich hofe es ist keine Flechte.
Hat Jemand eine Idee
Gruß Zarko.
Hallo Pablo,
Ich habe leider keine 50 Pilzchips, sonst werde ich auf Amanita franchetii setzen
Das Pilz hat meine kollege Gerhard Koller als Amanita franchetii erkannt, und Er kennt sich mit Pilzen sehr gut aus. Auf Bild erkene ich schon auf paar stellen gelbe farbe.
Gruß Zarko.
Hallo Pablo,
Amanita franchetii fand Ich zum ersten mal voriges Jahr, Sie ist typische bewohner in Pannonischen Wäldern. Leider solche Wälder werden immer kleiner, manche nicht einmal 1km groß, und das ist hauptgrund dass Ich solche Wälder früher nicht besucht habe.
Gruß Zarko.
Und jetzt kommt das letzte Teil, sogenannte rätselhafte Pilze , nur leider lösung weiß Ich nicht
1. Ich glaube es ist eine vibrissea, nur Namme habe ich vergessen :shy:
2. Das solte Hymenoscyphus laetus sein, wächst gern unter Waser .
3. Ich glaube auch eine Hymenoscyphus, vieleicht etwas in richtung Hymenoscyphus imberbis
4. Cyathicula oder :shy:
5. Auf Apfelbaum vermute Tympanis conspersa
6. Pyrenopeziza
7. Vermute Molisia
8. keine ahnung
9. Das wäre für Björn interessant
10. Und das auch
11.
12.
Ich glaube es ist Zeit zum Schlafen, oder nicht
Gruß Zarko.
Jetzt sind kleine dran
Rutstroemia bulgarioides
Ombrophila janthina
Rutstroemia echinophila
Exidia recisa
Ciboria coryli
Ciboria amentacea
Ciboria caucus
Acrospermum compressum
Belonidium sulphureum
Pyrenopeziza petiolaris
Cyathicula coronata
Gruß Zarko.
Noch ein paar große bevor die kleine kommen
Boletus satanas
Omphalotus olearius
Amanita muscaria
Amanita franchetii
Helvella elastica
Tapinella panuoides
Melanogaster broomeianus
Cordyceps ophioglossoides
Serpula himantioides
Gyromitra esculenta
Otidea mirabilis
Gruß Zarko.
Hast du den B. Pseudoregius / Speciosus angeschnitten?
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Habe Ich nicht aber meine Koleger Koller schon
Speciosus ist alte name, jetz ist Boletus fuscoroseus
http://mushroomobserver.org/im…/253670?obs=106660&q=YMYO
Gruß Zarko.
Ich zeige euch etwas von voriges jahr, das Jahr 2012 war nicht ganz perfekt, aber Man kann immer was finden wenn ist wille da
Zuerst was essbares
Boletus edulis
Boletus aereus
Boletus aestivalis, syn. B. reticulatus
Aureoboletus gentilis
Leccinum carpini
Amanita excelsa
Boletus fuscoroseus
Amanita caesarea
Armillaria tabescens
Auf boden gefunden auf zerkleinertem Holz, zuerst habe ich gedacht was ist das eine Schwester von Tremiscus helvelloides, aber dann nur Auricularia auricula-judae
Tremiscus helvelloides
Pseudohydnum gelatinosum
Sparassis crispa
Morchella conica
Gomphus clavatus
es gibt Fortsetzung
Gruß Zarko
Und zum Glück,hab ich keinen Plan wo ich eine Eibe finden kann.
Ich habe auch gedanke gemacht wo ich eine Eibe finden kann
Ich weiß ein paar stellen wo ich früh gewohnt habe aber das ist 60 km von mir entfernt, und Gestern bei schnee räumen in Zaun von meine nachbarin plötzlich steht eine Eibe.
Muß nur warten bis schnee weg ist.
Gruß Zarko.
Alles anzeigen
Hallo Zarko,
Lösungsvorschläge bitte per PN an den Rätselsteller und nicht hier öffendlich.
Gruß
Sebastian
Uuuuups :shy: das habe ich nicht gewusst
Gruß Zarko.
Hallo
Mir sieht das nach eine Amanita
Gruß Zarko.
Was mich nur ärgert ist, dass bei mir keine Parorbiliopsis dabei war...Zarko gibs doch zu das war Absicht
Hallo Jungs streitet euch nicht
Ich habe so viele diese kleine becher das Sie sicher zwei monate urlaub brauchen
Chlorencoelia versiformis
und noch zwei Funde aus gleiche Wald
Humaria aurantia
Lanzia luteovirescens
Gruß Zarko
Hallo Ingo,
Ausgezeichnete Arbeit
Gruß Zarko.
Hallo Ingo
das Ort heißt Haschendorf, und gehört zu Ebenfurth.
Wie heißt Wald, weiß ich nicht. Ich glaube hat keine Name. Mann kann aber das "Fischa-Ursprung" ruig sagen, weil in diese Wald befindet sich das quelle von Fischa.
http://www.ots.at/presseaussen…zum-naturdenkmal-erklaert
Gruß Zarko.