So und ich lass nun noch einen los:
Erkennt von Euch jemand auf den Bildern in Beitrag #1
ob die Pilze Leisten, Lamellen, Poren , Stacheln oder evtl. Röhren haben ???
So und ich lass nun noch einen los:
Erkennt von Euch jemand auf den Bildern in Beitrag #1
ob die Pilze Leisten, Lamellen, Poren , Stacheln oder evtl. Röhren haben ???
Hallo Fibbie,
Pfifferlinge erkennt man nicht (nur?) an der Farbe sondern auch daran,
dass diese dann Leisten haben und keine Lamellen.
Ich schlage wirklich vor, Du schaust mal in ein Pilzbuch oder nutzt die Suchfunktion des Forums. Dieses Thema war die letzten Wochen zigfach präsent.[hr]
EDIT:
http://www.pilzforum.eu/board/…ight=Falscher+Pfifferling
bitte nachlesen
[quote='KiHo','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=192615#post192615']
Ich habe gehört die sollen "eingemacht" ganz gut Schmecken hat jemand erfahrung /Rezepte etc?
[quote]
Hallo KiHo,
as Thema hatten wir doch schon vor paar Wochen mal
guggsdu in der Küchenecke des Forums und auch im Internet sind klasse Anregungen.
Ähm, ich hab vor paar Tagen ne Geheimwaffe kennengelernt
seitdem schmecken mir auch sauere Zipfel
Die muss pilzlich aber noch erprobt werden und ich hab ein gutes Gefühl,
dass da was extrem Leckeres dabei rauskommt.
ach nochwas,
irgendwann kommt dann die Zeit , da merkst Du:
Hoppala, das kann ich ja alles nicht auf einmal essen
An fundreichen Tagen verschenken wir gerne an ältere Menschen, die selbst nicht mehr in der Lage sind, den Wald zu besuchen.
Hi akiko,
ich meine zu wissen, dass Du Anfängerin bist, da ist es schon richtig den
Pilz zwecks Bestimmung komplett zu nehmen.
Die Löcher dann ein wenig zudrücken und gut is es, dem Mycel schadet das nicht.
Wenn Du die Pilze mal gut genug kennst,solltest Du die dann nur noch abschneiden.
Was ich mitbekommen habe kennst Du Safran- und Parasol eh schon recht gut ( auch die evtl. gefährlichen Verwechslungspartner )
Du sparst Dir nen Haufen Putzarbeit, wenn Du Knolle im Wald abschneidest,
Die Stiele ( geben gutes Pilzpulver ) vom Hut ( Lamellen nach unten ) getrennt in den Korb gibst.
Die Nr. 4 ist ein Schopftintling. Am Hutrand schimmert schon ein wenig die Tinte durch, der wird also nicht mehr komplett weiss sein.
Hallo Karen,
Glückwunsch zum Erstfund.
Boletus erythropus kriegt bei uns mindestens 20 min. Garzeit verordnet
und die schauen alle noch richtig schön weiss aus.
Ich beneide dich da grade drum, wir hatten dieses Jahr erst einmal bauchbare gefunden.
Hallo Christoph,
Chlorophyllum rachodes, den gemeinen Safranschirmling sehe ich da auch nicht wirklich, der würde dann ja auch lecker riechen.
Vergleiche mal damit http://www.123pilze.de/DreamHC…nriesengiftschirmling.htm
aber das ist auch nur ein Tip, kenne ich den zu wenig
Servus Wasti,
wenn es Dir nicht zu weit zu fahren ist:
in URSENSOLLEN gibt es eine Sternwarte.
Als ich 2005 - 2007 in der Oberpfalz gewohnt habe
bin ich da gerne mal in die Wälder bei dieser Warte zum Suchen hin.
Hallo Sandra,
natürlich auch von mir die besten Wünsche für eine sehr nette,
aktive "Schwammerlnarrische"
Hier gleich mal eine Bestimmungsaufgabe:
Hallo Rasselbande
hätte ich nicht Ingos erstes Quiz und die weiteren Beiträge schon gelesen
.. ich hätte mir auch Gedanken gemacht.
Im Wissen, er ist ein excellenter Pilzkenner mit einer Kompetenz die dem Forum gut tut hat mir der Beitrag richtig gut gefallen.
Da Gerd leider nicht so sehr oft hier vorbeischaut, und dann auf diesen Beitrag stösst ( hatten wir doch die letzten Wochen unzählige worauf ich
den Smilie mit nem Stück Hirnwurst eingefordert habe ) kann ich auch seine Reaktion gut verstehen, zeigt sie uns doch, dass da ein Mensch mit Emotionen dahintersteckt der sich ernsthaft Sorgen gemacht hat und in dem Schreck Klartext losgelassen hat.
Auch Ingos Reaktion zeigt, dass hier ein Pfundskerl hinter dem Fachwissen steckt. Ein Mensch mit Herz, der sich auch um andere sorgt
die sich Lebensmittelvergiftungen heimtragen.
Wie ich gestern in einem anderen Thread geschrieben habe:
Stellv. Chefarzt einer Klinik in Bayern erzählte mir am Sonntag
dass rund 2/3 der vermeintlichen Pilzvergiftungen nicht durch versehentlich gesammelte Giftpilze verursacht werden sondern durch den Genuss vergammelter / verschimmelter alter Schlappen
[hr]
Allerdings kann das - besonders das das Forum ja tatsächlich im Moment von solchen Anfragen überschwemmt wird, und zwar von Leuten die das nicht ironisch meinen - durchaus in den falschen Hals geraten
Das kann ich nur unterschreiben
Mann bin ich müde
also: die Bilder von Beitrag #8 in diesem Thread
zeigen mir Pilze, die ich persönlich nicht als
Safranschirmling eintakten würde und somit stehen lassen.
Die ersten Bilder zeigen überalterte Schirmlinge und somit für mich auch kein Grund zu überlegen, was ich da nicht mitnehme.
Was es dann wirklich ist: egal ( ja so bin ich )
Aber trotzdem bin ich hier auf weitere Einschätzungen gespannt
tja, wir schreiben aneinander vorbei,
war doch die Rede davon ob Orangetöne nach den Bruch / Anschnitt
erkennbar sind. Erst dann könnte man zwischen Reizkern und Milchlingen trennen.
Die neuen Bilder haben auch einen krassen Gelbstich, aber ich erkenne eine Nachdunklung/Verfärbung... aber wohin ( welcher Farbton ? )
FAZIT: Das war für mich der letzte Beitrag mit untauglichen Bildern und Beschreibungen auf den ich antworten werde
noch ne KLEINE LEKTÜRE als Abschluss.
Gute Nacht allerseits
@ Nobi: cooooool
Trotzdem allen ein herzliches Dankeschön! Ich werde bestimmt bald wieder mit neuen Bildern und Fragen auftauchen.
Guten Abend
vor neuen Beiträgen bitte mal
DAS HIER lesen
und bitte auch kein Kuddelmuddel mit nachträglich eingestellten Bildern anderer Pilze veranstalten. Lieber einen neuen Beitrag aufmachen
Bilder durchnummerieren ist auch hilfreich.
@ Geebro
nix für ungut, ich kann in diesem Thread ,auch nur annähernd entfernt,
keinen Maronenröhrling erkennen.
Deine Bilder kannst Du ja auch hier einstellen, bin auf die
d(t)rolligen Pilze gespannt
Hallo Jan Arne, aus der Wette wird es nix mehr
aber aus gewissen Blickwinkeln war da auch an den Röhrenmündungen verschmuddeltes gelb zu erkennen / erahnen.
Gibt nun nur noch :
? Brauner Filzröhrling
oder, was ich vermute ( Geruch ) , Ziegenlippe mit Frostschaden
Hallo Jürgen,
die noch schlechtere Bildlösung wäre eine UV-Licht Aufnahme,
so gelbstichig kommen die Bilder daher.
Milchlinge müssen nicht immer tropfen, je nach äusseren Umständen kann die Milch auch ganz spärlich ausfallen.
Wenn die Schnittstelle auf Bild 1 anfänglich orange verfärbt kannst Du mal in Richtung Lachsreizker recherchieren bzw. Edelreizker.
Idealerweise trennst Du den Stiel direkt vom Hut, dort ist die meisste Milch zu erwarten, wenn da orange vorherscht, könnte die Vermutung stimmen.
Mit Deiner Geruchsangabe komme ich leider überhaupt nicht klar
Ich wiederhole: die Bilder taugen leider nur für Vermutungen
Auf 08 Uhr erkenne ich ISBN 978-3-440-11561-9
aus dem Kosmos Verlag
Hallo Astrid,
wilkommen im Forum und viel Spass.
In Deiner Gegend sind schon auch paar Forumsmitglieder.
Sicherlich wird Dich da auch mal jemand gerne bei der Pilzsuche begleiten.
Meine Lebensverschönerin kann den ja aus der Ferne schon , kein Wunder bei über 35 Jahren intensiver Sammelerfahrung..
Ein Diagonalschnitt durch die Knolle gibt mir dann immer Sicherheit,
seltenst hat der Pilz dort keine Frasspuren von Maden ( die Maden im Pilz sind auch oft orange )
@conny/Xebolon
nutz mal die Suchfunktion des Forums
Bergsteigersöckchen wurde schon mal sehr schön bebildert erklärt
Mihe,
danke für den schönen Spaziergang mit Dir
Sind etliche klasse Bilder dabei.
Jan Arne sei Dank !
Hallo Florix,
ich habe bemerkt: Es ist auch eine Angelegenheit der persönlichen
Scanneroption der suchenden Augen.
Geh ich mit meiner Antjemaus durch den Wald schaut Sie nach den hellen
Pilzen, während mein Blick auf die dunklen ( Mohrenkopfmilchlinge ) gerichtet ist.
Die Pfifferlinge, an denen ich dann vorbeilaufe, sammelt sie ein
und ich hab das Vergnügen Maronen und Mohrenköpfe abzuschneiden, wenn sie die Umgebung nach Krauser Glucke, Reifpilz, Sandpilz absucht
"Kriegspilze" gibts nicht mehr.
Tja, das weisst Du, das wissen viele ( wenige ?? ) andere und auch ich hab mir heute beim Waldspaziergang mal Gedanken gemacht.
In der angeheirateten Verwandtschaft haben wir einen stellv. Chefarzt eines bayerischen Krankenhauses.
Anf. Oktober hat der Sohnemann Geburtstag und genau wie vor einem Jahr hat er uns am letzten Sonntag von vielen Pilzvergiftungen berichtet.
Das soll nun auch nicht diskriminierend klingen, aber über 50 % russische
Einwanderer ( das würde ich am liebsten wieder löschen, aber es ist ein Zitat einer Respektsperson )
Da wird von Laien alles was bei 3 nicht auf dem Baum ist gesammelt und verputzt... schaut so aus wie XXX also ist es XXX
Aber , was auch interessant war: Meisst sind es vergammelte (Speise)Pilze die zu einer schweren Lebensmittelvergiftung führen.
Auch was hier im Forum teilweise als "Funderfolg" präsentiert wird
reizt meinen persönlichen ( ich bin wahrscheinlich zu pingelig )
Brechreiz nur durch Bildbetrachtung an.
Hallo
für eine genaue Bestimmung sind die Bilder nicht ausreichend.
Trotzdem schliesse ich mich bei der Nr. 1 mal an:
Finger weg !! Entweder der Garten-Safranschirmlig oder der Gift-Safranschirmling ( ist aber nur ne Vermutung )
Die Nr. 4 könnte ein Wurzelnder Bitterröhrling mit Trockenschaden sein, aber auch nur: Vermutung Die Bilder reichen nicht aus.
Hallo Oehrling,
auch Dir danke für die Zeilen und die dafür investierte Zeit
Wie ich kürzlich in Nobi ´s superschönem Thread
bemerkt habe, ist das inzwischen ein erklärter Lieblingspilz von uns.
Im Biss: Sensationell ( erinnert an den Milchbrätling )
Geschmacklich: lechz :plate:
und eben, auf Deine Anregung mal ein Stück roh probiert:
Darf der bestimmt auch mal mit Steinpilz + Mohrenkopf in ein
rohes Ragout als kleiner Gaumenkitzler.
Wie ich auch schon mal zum Edelreizker geschrieben habe: Zu schade zum Trocknen.
Aber es waren nur 3 kleine, also auch zum Einlegen zu wenige.
In die TK dürfen nun bei uns keine mehr rein.
So gesehen hab ich wahrscheinlich gerade Perlen vor die Säue geworfen
Hallo Johannes,
was für ein wundervolles Bild ! Ich wette Du hast noch mehr Bilder auf Deiner PC-Festplatte mit denen Du uns mal optisch verwöhnen kannst
@ Nobi: Danke für die Bestätigung, bei dem "Feuerwerk" erkennt ja man kaum das "Substrat"
Danke Euch beiden schonmal.
wir werden experimentieren, sind es ja eh nur 3 Stück die ht. in den Korb gehüpft sind.
Reizker z.b. lassen sich zwar auch trocknen aber werden nicht mehr weich, auch nach 6 Stunden im Wasserbad.
Zur Not werden die dann eben mit der Moulinette zu Pilzpulver verarbeitet