Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo,


    ich muss nun blöd fragen:
    RL 3 bedeutet was ???


    Oder muss ich in der Roten Liste Bayern suchen.


    Bin neugierig und nachdem hier hunderte dastehen würd ich gerne mal testen, wie der sich verarbeiten lässt.
    Gegen Gesetze möchte ich aber auch nicht verstossen.


    Weis da jemand die aktuelle Situation ???

    Hallo, wir haben auch kleine Raubritter in der Verwandtschaft.
    Mit 2 Jahren unbeaufsichtigt im Hof ??? 8|
    mit knapp 3 sind die auf jeden Fall soweit, dass eine Erklärung hilft,
    NICHTS zu essen, was Mama oder Papa nicht auf einen Teller legen
    oder dazu in die Hand geben.
    Es gibt so viele tödlich giftige Pflanzen, Strauchfrüchte etc. die ich für
    gefährlicher halte als die Pilze.

    Hallo Andre,


    Es sind noch 2 Kuhmäulchen ( Gelbfuss ) dabei
    und was Du für Perlpilz hältst, das sind ganz junge Safranschirmlinge.


    Wobei ich schreiben mus: Das, was ich dafür halte, denn da tut sich ja gerade was in dieser Art, was die Namen und Abgrenzungen betrifft.



    Was machst du damit? Ich kann dzt. keine Pilze mehr essen...<X


    Günter, alter Schnellderkneisser :evil:
    So ging es mir den ganzen September... keine Lust auf Pilze
    Nur das WE als Nobi hier war, kam mal wieder ein wenig Appetit der mit rohen Mohrenköpfen und Steinpilz gestillt wurde.


    Aber ht. hatt ich mal wieder, nach Tagen Lust.


    Auf dem Teller sind nicht alle Pilze von heute.


    Was wir draus machen: Weihnachtsgeschenke :sun:


    Wir trocknen und legen süss-sauer-scharf ein und die bucklige Verwandtschaft bekommt dann jeweils 3-4 Gläschen
    vom Christkind

    Hallo,


    ich bin sicher, dass in der Schüssel neben Edelreizkern auch Fichtenreizker drinnen sind , evtl. auch Lachsreizker.


    Sorry, wir können Dir hier nicht jeden einzelnen Pilz begutachten, dafür gibt es Pilzsachverständige.


    Über die Einzelnen Unterscheidungsmerkmale sind die wenigen Reizker-Arten die es gibt, gut auseinanderzuhalten.

    Hallo Lenti,


    Champagner kann ich nicht beurteilen, mir ist das Getränk zu teuer
    und die gesponsorten Gläschen sind für mich geschmacklich nichts anderes gewesen als Sekt. Für beide ist bei mir persönlich kein Bedarf vorhanden .


    Bei den Hexenröhrlingen differenziere ich ( wie geschrieben ) zwischen den beiden die ich bisher kenne ( den genetzten-nie probiert- und den flockenstieligen -sehr geschätzt von uns - ) aber es gibt ja auch noch den glattstieligen ( evtl. sogar noch andere )


    Mir fällt immer wieder auf, dass im Forum gefragt wird: Ist das eine Hexe / ein Hexenröhrling ?? und dass für manche die beiden total unterschiedlichen Pilze
    über "einen Kamm geschert " werden.


    In meinem, von Dir zitierten Beitrag habe ich zu Beiden meine Meinung wiedergegeben.


    Hast wahrscheinlich nur nicht ganz genau gelesen, aber das passiert mir und anderen auch gelegentlich mal. ;)

    Ja, Erharting, da gehen die Hügel der Endmoränen los,
    gibts den Erhartinger Sommerkeller noch ??? Tolle Aussicht hat man von da oben !


    War aber nur einmal in diesem Wald, schon über 30 Jahre her.


    Der kleine Wald, rechts vom Golfplatz Pleiskirchen, da war ich von 96 - 2004
    paar mal. Im südlichen Bereich war der auch immer recht ergiebig.


    Gute Funde für die Zukunft !

    So ein Beitrag, lieber Markus, der wäre sehr interessant !


    Hab ich auch hier schon viele Neueinsteiger erlebt, auch mit weniger guten Bildern und sehr oft konnte geholfen werden.


    Mir ist dabei aufgefallen:


    Die schrieben: Hallo oder guten Tag im Erstposting und sind danach
    aktiv dran geblieben.


    Das stimmt: Es ist ein freundliches Forum

    Hallo Markus, hallo Forum


    das ist ja interessant. Gibt es dazu Bildmaterial ??


    Ich kann einfach nicht verstehen, warum auf Anfragen mit


    1.) Fehlenden brauchbaren Bildern


    2.) Bei Erstbeitrag fehlendem ( bin ich altmodisch ? ) HALLO
    oder sonstigem Gruss


    überhaupt geantwortet wird.

    Tja, Michael, ich kann schon verstehen dass Du Dich freust,
    wir hatten hier im Fichtelgebirge dieses Jahr doppelt so viele Steinpilze
    wie die Jahre vorher zusammen.


    Dafür fehlen dieses Jahr andere Pilze hier, die sonst massig da waren.


    Mich würde aber mal interessieren, wo Du ungefähr unterwegs warst.


    Die Trompetenpfifferlinge und auch der vermeitliche Flocki sind ja alles andere als typisch für die Schotterzone der nördlichen Kalkalpen
    also Raum Waldkraiburg / Mühldorf.


    Ich kenn die aus dem Bereich der Endmoränen, also im hügeligen Holzland

    Ich sehe ja nicht mal ein Zipfelchen von dem.


    Nobi


    PS: Ist der Name überhaupt "politisch korrekt"? :D



    :DNobi, der hat ja auch kein Zipfelchen nicht :evil:
    sonst wäre längst ein Bild davon in Verena-s ( Drosophila )
    Erstposting gelandet :D


    Nachdem ich nicht weiss, was
    Schokoladenüberzogenes, haubenförmiges Waffelschaumgebäck
    auf lateinisch heisst ;)


    Wenn Antje und ich im Wald laufen, nennen wir die: "Schwarze Berohung"
    welche ich meisst aufspüren muss während Sie sich um die
    " Gelbe Gefahr" ( Pfifferlinge ) kümmert :evil:


    Aber ob das politisch korrekt ist ???:rolleyes:


    [hr]
    PS: Die 2 waren hinter den Krausen Glucken gelegen


    Und damit das niemand falsch versteht:


    Das ist nicht auf unterschiedliche hautfarben bezogen, eher auf politische Parteien
    wobei lactarius lignyotus ja als "braun" beschrieben wird. exakt: schwarzbraun

    Hallo Lenti,


    zu Alexias Beitrag mag ich mich in keiner weise äussern aber hoffe, sie ( er? es ? ) liest das.


    Zum Netzstieligen Hexenröhrling hab ich keine Erfahrung, was den Geschmack betrifft, habe aber mehrfach schon gehört / gelesen:


    1.)
    nicht so toll. ( In Essig eingelegt ist das aber wohl nicht so wichtig )


    2.)
    Der Pilz ist nicht zu Verzehr freigegeben, das liegt nicht am Coprin-Verdacht sondern an einem Phenol mit Namen Involutin, welches der Pilz enthält


    Der Flockenstielige Hexenpilz ist für uns einer der besten
    Speisepilze ( die Meinung haben viele ) steht dem Steinpilz in nichts nach,
    ist jung zu 99 % immer frei von Maden und hat einen superfesten knackigen Biss.


    Bei uns bekommt der mindestens 20 Min Garzeit verordnet.


    Ich denke mal, beide sind auf jeden Fall ersteinmal von der Art und Wertigkeit
    zu differenzieren.

    Hallo Markus,


    auch Dir mal ein Merci für die Info.


    Wir haben eine "Bunte Mischung" gemacht und die ganz kleinen jungen
    mit dazugegeben.


    Weil noch Sud übrig war hab ich dann auch extra mal "mittlere" die zum Trocknen vorgesehen waren genommen um ein Glas PUR mit Stopplern zu machen.


    Hmm. ich hab evtl. was mit der Uhr verwechselt, die dann evtl. zu lange
    gekocht, die sind auf weniger als die Hälfte der anfänglichen Grösse
    reduziert.
    Aber im Glas siehts nett aus, spätestens Donnerstag wird probiert
    und berichtet.
    Evtl. sogar die neue Geheimwaffe vorgestellt :evil:

    Hallo Michael ,


    ich sehe Steinpilze, aber wo ist die Flut :rolleyes: ???


    Wir waren letztes WE in Deiner Gegend, unglaublich viele ganz frische Maronen, mit einmal Hinbücken oft 8-10 abzuschneiden.


    Die letzten 3-4 Jahre war das nicht so, aber früher war das ganz normal

    Naja,


    bei den Norwegenfreunden in der Pilzabteilung lese ich grade
    dass er zum Einkochen geeignet ist.


    Und wir haben extra 5 Liter einer "Geheimwaffe" gekauft, die ausprobiert werden möchte.


    @ Heiner: auch Dir Danke, mit Öl is zwar lecker, aber das mag mein Magen nicht so sehr.


    PS: Probieren kannst schon nach 3-4 Tagen , da ist eigentlich schon alles
    im Glas so geregelt, wie es sein soll ;)

    Danke schonmal,


    da hab ich ja dann den ganzen Witer Zeit, mal nachzulesen :evil:


    War halt auch deswegen interessant, weil ich Hans animiert habe, das Portrait zu erstellen, die Bilder waren so klasse und so typisch.


    Und nun frag ich mich eben: gibt es 2 Arten ( den gemeinen und den olivbraunen ) oder hat das Kind nur einen neuen Namen ??


    Ich meine: In der Natur sehe ich auch mal zwei verschiedene Parasolpilze


    Der im Wald ist gräulicher, in sonnigen Wiesen sind die oft bräunlicher
    obwohl ansonsten alle Merkmale übereinstimmen.