Um so mehr habe ich mich über die Auflösung gefreut und das Dazugelernte.
Aber manchmal ist es schon zum Verzweifeln mit den Rätseln.
Und nach der Auflösung sehr aufschluss- und lehrreich. 
An dieser Stelle möchte ich mich mal bei ALLEN bedanken, die sich die Mühe machen, derartige Rätsel zu inszenieren.
Das erfordert Zeit, Überlegungen und noch viel mehr.
An Täublingen bin ich über 40 Jahre immer vorbeimarschiert, dank diesem Forum kenne ich nun seit paar Wochen den Grüngefelderten, den Frauentäubling nebst der
Form die dem Grüngefeldertem so ähnlich sieht, Nobi hat den Wieseltäubling persönlich erklärt
,
Im OEPR kam dann der Speisetäubling einwandfrei gut rüber
und der O.R. GRaustieltäubling.
Letzterer mag die Umgebung hier bei uns, so habe ich gelesen,
und am Freitag hab ich den erstmals bewusst gefunden.
Wahrscheinlich schon an Hunderten vorbeigelaufen gibt es nun einen Namen dafür 
Die ersten 5 Rätsel:
Es spielt keine Rolle, ob leicht oder schwer, alles nur subjektiv.
Mit den Auflösungen und dem Lerneffekt wird es denen zukünftig leicht fallen, den einen oder anderen Pilz sofort erkennen zu können,
die es als zu schwer empfanden.
Den Steinreizker, den hatten wir auch mal --> hier im Forum
Nach Frage 3 war das auch klar, aber abschreiben wollte ich nicht, und mir ist egal ob der nun essbar ist oder nicht, aber er hat einen Namen.
Also nochmals: MERCI
an Pablo, Sebastian und Stefan
viele konnten dazulernen, wie viele Punkte man aus so einer Runde mitnimmt, ist doch überhaupt nicht wichtig.