Beiträge von botanicus

    noch ein nettes rezept aus meiner feder:
    für die Polenta:
    500 ml Wasser
    400 ml Milch
    100 ml Sahne
    etwas Butter
    1 Lorbeerblatt
    frisch gebriebene Muskatnuss
    Salz (richtig gut salzen!)
    frisch gemahlener Pfeffer
    1 Knoblauchzehe
    150 g feiner Maisgrieß
    Trüffelöl von Tuber magnatum pico(!), bloss nicht indicum oder so

    • Knoblauchzehen mit einem Messer zerdrücken.
    • Wasser, Milch, Lorbeerblatt, Muskat, etwas Salz, Pfeffer und Knoblauch in einem weiten Topf aufkochen.
    • Polenta unter Rühren in die Milch-Wasser-Mischung einrieseln lassen.
    • Polenta unter Rühren aufkochen lassen, dann hitze reduzieren und unter rühren ziehen lassen.
    • zum schluss butter, sahne und trüffelöl unter rühren (möglichst knapp vor dem servieren, damit der geschmack bleibt)


    Die Trompeten:
    4-5 Hände voll Herbsttrompeten, Trompetenpfifferlinge oder duftende Leistlinge
    eine halbe Zwiebel fein gehackt
    Frühlingszwiebel in feine ringe geschnitten (mit Grün!)
    kernlose Weintrauben
    Knoblauch
    Rotwein ev. etwas Port
    Rosmarin
    Thymian
    Pfeffer
    Salz
    Butter
    Chili
    etwas Zimt (als beilage zu Lamm oder Rind)


    • Zwiebel in Olivenöl anrösten
    • Pilze zugeben und scharf anbraten (noch kein Salz, sonst geben die pilze wasser ab) kurz vor dem ablöschen trauben halbiert zugeben.
    • Mit etwas rotwein oder port ablöschen, salz, pfeffer, eine priese Zucker und den Knoblauch dazu
    • Nach geschmack die Gewürze zugeben
    • zum schluss die Frühlingszwiebel (sollen nicht verkochen)
    • mit butter und wenig sahne montieren und einreduzieren lassen


    Es sollte eine dunkle sämige pilzsauce werden, die nicht sehr viel saft hat. Die sauce soll eine deutlich süße note haben (früchte+zucker) man kann auch äpfel,birnen oder beeren nehmen.
    Das passt hervorragen zu dunklem fleisch, wie einem Lammrücken mit Thymiankruste oder noch besser Wild.
    Die cremige polenta einfach als hügel mit vertiefung anrichten und die sauce in die mulde geben, dass sie über den rand läuft. die polenta darf nicht so flüssig sein dass sie verläuft.
    Guten Appetit und viel erfolg

    hallo
    Ich habe vor kurzem folgendes gekocht, und fand es sehr fein!
    Mischpilzgericht mit Paprika und feinen Gewürzen
    400g Pilze
    1 rote Zwiebel
    1 kleine rote Paprikaschote
    1/2 grüne Paprika
    Chili nach geschmack
    eine kleine knolle Ingwer
    Sichuan oder Blumenpfeffer
    Kreuzkümmel
    Rosmarin
    2 zehen knoblauch
    Kräutermischung Provence
    1/4 rinderbullion-würfel
    petersilie
    halber Becher Sahne
    Weißburgunder

    • Zwiebel grob hacken und in öl anschwitzen
    • Pilze in streifen geschnitten mit ingwer (in dünnen streifen) zugeben und scharf anbraten
    • Parika in würfeln, frisches rosmarin und chili zugeben und mitrösten
    • salzen und etwas zucker zugeben--> wasser tritt aus und es beginnt zu köcheln
    • nun mit weißwein löschen
    • Gewürze zugeben und einköcheln lassen
    • Temperatur reduzieren und mit etwas butter die sauce montieren
    • zum schluss noch etwas sahne, petersilie und abschmecken, nicht kochen, sonst gerinnt die sahne. Mit etwas weißwein kann man noch säure und weingeschmack anpassen.
    • Voilá


    Passt zu spätzle, knödel, tagliatelle und natürlich als beilage für fleisch!
    lg paul

    hi
    einen pilz den ich nicht mit weißwein ablöschen darf, mag ich nicht in der küche :P
    Das ist ja wie wenn man ne apfelsorte hat die mit zucker giftig wird...dann kann ich nur kuchen ohne zucker backen ;) Ich fand es auch immer schade glimmer tintlinge stehen zu lassen. aber ich glaube rein von der konsitenz sind die nicht der hammer.
    aber brate die mal mit ein bisschen zwiebel und knoblauch an, frische petersilie und ein schuss sahne dazu. dann ab auf den toast und geschmackstest machen.
    nicht vergessen du musst dann 24h trocken bleiben, sonst wird der abend zum abgewöhnen *gg*
    bin gespannt frag mich das selber!
    Ich habe auch mal so ein mutiges experiment gewagt und bin schwer gescheitert!
    alles liebe paul
    sparriger-schuppling-klingt-nicht-lecker-ist-nicht-lecker-t-3154.html

    hi
    Ich habe die Korallen, die ich bestimmen konnte nicht abgebildet.
    Nur diese blassgelbe, leicht lachsrosa art bereitet mit kopfzerbrechen.
    Die bleiche koralle ist es mal nicht, aber ob es die vielfärbige ist bin ich mir nicht sicher.
    habe mir gedacht vl erkennt jemand an dermassenhaften halbkreisförmigen wuchsform und an der färbung mehr.


    Zur antwort eins...ich sammle natürlich keine trockenen pilze sondern, ich habe diese vor 2 tagen gesammelt und sie sind jetzt getrocknet und reichen sehr sehr schmackhaft.


    Allgemeine Info zu den fundstellen:
    Warmes klima (Wiener Becken) mit eichen buchen Mischwald. An manchen stellen steinig Moosig mit viel Torfmoos und kiefern einmischung, sonst eher Eichenbetont mit langen Gräsern.
    Der vermeindliche Anhängselrörhling wuchs im Buchenbetonten hochwald.
    die Korallen im steinig torfmoosigen niedrigeren eichenmischwald.
    lg paul[hr]

    hallo ihr lieben
    ich bin vorgestern mit vollen taschen aus dem wienerwald bei neustift heimgekehrt. es ist der wahnsinn, ich habe so viel gefunden, dass der korb nicht reichte und ich mein hemd zur tasche umfunktionieren musste.
    Der wald ist voller pilze!! Tausende trompetenpfifferlinge und pfipfferlinge im baby stadium, schweineohren, täublinge aller art vor allem massen der dick/dichtblättrigen schwärztäublinge (nigricans und densifolia), Steinpilze, Ziegenlippen, semmelstoppel, rotfüße, hexenröhrlinge besonders toll waren die tonnen herbstrompeten...ehrlich der ganze wald war voll davon, leider wurde es dunkel und ich konnte nicht weitersammeln...aber wie gesgt ich musste mich entkleiden um noch platz zu schaffen...
    Sonst gab es noch jede menge verschiedener korallen.
    Ich konnte Die rötliche koralle r. botrytis bestimmen und eine gelbe Koralle mit marmoriertem fleisch, welche nicht abgebildet sind.
    Doch der wald war voll mit dieser art, welche im Strunk NICHT marmoriert war, einen Lachsrosa ton hatte und in hexenringen gewachsen ist. Boden: Sand mit Torfmoos, Wald Buchen, Eichen, gel. Rotkiefer:


    Sonst glaube ich den anhängselröhrling gefunden zu haben, diesen fand ich im kalkigen eichenwald. der pilz hat ein auffällig festes Fleisch, innen hellgelb, nicht oder nur leicht bläuend. Röhren bläuen auf druck leicht:


    Das ist eine korkstachling art, aber ka welcher genau, wuchs im torfmoos und roch unangenehm seltsam:


    Den baumbewohner kenn ich gar nicht, war ein toter eichenast.


    Und auf alten Täublinge wuchsen diese dinger:


    Sonst gab es noch grüne knollis und den alten leuchtenden wienerwaldbekannten Ölbaumtrichterling zu beobachten...für den war es für gute fotos zu dunkel.


    Bin gespannt was ihr sagt! übrigens die schwärztäublinge machen sich im mischpilzgericht mit den Stoppeln ganz hervorragend. ich mag die bissige konsitenz der schwärztäublinge. Die trompeten sind bereits im ofen getrocknet und riechen toll!
    schöne hochsaison
    euer paul

    hi
    ich sammel die total gerne. oft findet man ja ne ganze menge davon.
    ich mach die gerne mit herbsttrompeten oder trompetenpfifferlingen über nudeln.
    Oft finde ich in der nähe Mohrenköpfe, von denen ich ein großer fan bin
    lg paul
    PS:
    Zwiebel anschwitzen, Pilze im ganzen dazu, kräftig anrösten, dann mit weißburgunder oder riesling löschen. Bisschen knoblauch und thymian dazu und einen teelöffel zucker. butter hineinschmelzen und mit sahne angießen. kurz köcheln, petersilie dazu und dann am besten über selbstgemachte tagliatelle.
    Tagliatelle:
    300g Hartweizen mehl oder Griffiges Mehl (Dunst)
    3 eier
    2tl salz
    2 el Olivenöl
    miteinander verkneten, 30 min warten, Nudeln walzen und schneiden.
    Nach 3 min in sprudelndem wasser ein traum!

    hi
    das ist der Kahle Krempling, den sollte man nur verzehren wenn man lust auf schwere Hämolyse hat, die mitunter tödlich endet.
    Ein heimtückischer genosse, der erst nach langer verzögerung und oft erst nach mehrmaligen verzehr tödliche wirkung entfaltet. Roh ist er auch direkt schwer giftig!


    Symtome: von leichter darmgrippe mit gliederschmerzen, bis zu starken Reaktionen mit hämolyse, letztendlich kann es zur tödlichen zerstörung roter blutkörperchen kommen.


    " Beim Paxillus-Syndrom handelt es sich vermutlich nicht um eine Pilzvergiftung im engeren Sinne, sondern um eine allergische Reaktion, die recht selten auftritt (meist erst nach mehrmaligem Verzehr), dann allerdings oft schwer verläuft. Dementsprechend wird sein Auslöser, der Kahle Krempling Paxillus involutus häufig ohne Folgen verzehrt. Besonders in Osteuropa ist er ein gängiger Marktpilz."


    Anzeichen: Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Hämolyse, Nierenversagen


    Verursachende Toxine: Auslöser sind keine Toxine sondern im Pilz enthaltene Antigene


    In omas büchern steht der überall noch als guter speisepilz drinnen, weil durch die lange latenzzeit symtome scheinbar nicht mit pilzvergiftungen in verbindung gebracht wurden.


    naja gottseidank weiß man das heute, beim grünling ist man erst vor relativ kurzem darauf gekommen, dass der pilz tödliche muskeldystrophien auslösen kann (tricholoma syndrom).
    also immer vorsichtig sein
    lg paul

    hi
    dein erster dürfte wohl ein beutelstäubling sein, oder ein ähnlicher bovist.
    die letzten pilze sind meiner ansicht nach wulstlinge.
    wahrscheinlich perlpilze, sofern sich rötliche verfärbungen an verletzungen finden. die geriffelte manschette hat sie jedenfalls verraten.
    aber das ist keinesfalls eine essfreigabe!
    Perlpilze sind eher für erfahrene sammler.
    lg paul

    hallo
    ich neige mich mal etwas aus dem fenster und glaube einen cortinarius cyanophyllus blaublättrigen schleimkopf zu erkennen.
    aber auf jeden fall irgendeiner aus der gegend.
    bin gespannt ob sich noch was genaueres rausfinden lässt
    lg paul
    PS:
    hat jemand von euch schon schleimköpfe gegessen, und wenn ja wie kulinarisch wertvoll waren sie

    hi
    also eigentlich sieht das aus wie Wakame-Seetang, gießt du dein beet mit meerwasser? :P
    also wenn das keine algenart ist kommen für mich nur Gallertbecherlinge in Frage..aber in der Farbe hab ich die noch nie gesehen.
    sind die beete den total unter Wasser wenn es regnet?
    lg paul

    hi
    also ich hab sie bei neustift am walde gefunden...zwischen neuwaldegg und salmansdorf. das mit dem leuchten ist in der tat ein versäumnis gewesen aber vor ort mit in der faust betrachten hab ich nix bemerkt, es war einfach zu hell....aber da ist jedes jahr alles voll davon!
    lg paul

    hi leute
    ich habe aus dem spätsommer noch ein paar bestimmungen offen:


    Wurzelnder bitterröhrling? Fundort: Rasen unter Laubbäumen am Dorfplatz Kaisersdorf(AUT) im September.


    Und der hier??? Rindenmulch im Wienerwald an einem Teich im September.


    Last but not least:
    Wienerwald im September an Eichen: Meines Erachtens ein Ölbaumpilz!
    Oder was gibt es sonst an gold-ockerorangen Trichterlingen die Büschelig auf Holz wachsen?


    Vielen dank im vorraus, alles liebe euer Paul
    PS: Vor kurzen fand ich in den Lahnbergen bei Marburg am Parkplatz der Klink 2,5 Kilo feinste Steinpilze und einer davon machte 750g aus (!)

    hi


    Ein etwas waghalsiger zugang zu pilzen :/ Klingt irgendwie nach Omas besten sprüchen aller: "Sind die röhren rot bist du morgen tot."
    Erstens ihr habt wohl recht, dass röhrlinge an sich eine eher harmlose sparte darstellen. Zweitens es gibt auch hier einige giftige und giftverdächtige.
    Von der verfärbung, besonders beim trocknen kann man auf gar nichts schließen. da kommen die schönsten farbspiel am dörr-gerät zu stande...von schwarz über blau und rot. Ich kann nur empfehlen euch zumindest über pilzbücher die röhrlinge näher anzusehen. die sind nicht so schwer und dann ist man auf der sicheren seite. Ansonsten kann ich hier wirklich beim besten willen nicht sagen was ihr da gesammelt habt und ob das zeugt essbar ist. Nächstes mal zumindest VOR dem verarbeiten Fotos der Sorten machen! Da kann man dann mehr dazu sagen auch wenns von hier aus keine essfreigabe gibt!


    Lg
    Paul

    hi
    da bist du wahrscheinlich dem riesenbärenklau alias herkulesstaude begegnet.
    Die aus dem kaukasus stammende pflanze enthält photosensibilisierende inhaltsstoffe.
    Herkulesstaude (Heracleum) / Giftig: Saft / Symptome: Starke, anhaltende Verätzung der Haut in Zusammenwirkung mit der Sonne.


    Sollte es tatsächlich ein bärenklau gewesen sein, sind die prognosen für die abheilung deiner verätzungen schlecht, da diese manchmal wochenlang anhalten 8|


    Phototoxische Verbrennungen können nach Kontakt mit folgenden Pflanzen auftreten (Furanocumarine): Bärenklau, Diptam (leicht phototoxisch), Engelwurz, Feige (leicht phototoxisch), Johanniskraut, Karotte, Kerbel, Liebstöckel, Meisterwurz, Möhren, Orangen, Pastinake, Petersilie, Riesenbärenklau (oder Herkulesstaude, Herakleum mantegazzianum, wirksame Substanzen sind Furanocumarine vor allem in den unreifen Früchten und im Saft), Sellerie, Wiesenbärenklau (Herakleum sphondylium, der Wirkstoffgehalt ist niedriger als beim Riesenbärenklau), Sellerie, Tagetes (leicht phototoxisch), Weinraute (enthält Furanocumarine und Furanochinoline), Wilde Möhre, Zitrusfrüchte (Zitronenschalenöl). Vorstehende Pflanzen sollte man nur nachmittags oder abends ohne Handschuhe anfassen. Der Saft des Bärenklaues führt zu verbrennungsähnlichen Erscheinungen an der Haut, die wochenlang oder noch länger nicht abheilen.


    Ich wünsche dir gute besserung und werde nächstes mal selber gut aufpassen, das sieht echt unangenehm aus!
    liebe grüße
    paul

    hi
    da kann man nur gratulieren! :)
    Von welcher giftigen variation eines steinpilzes redest du? ich habe noch nie davon gehört.
    Das schlimmste was dir bei steinpilzen passieren kann ist ein gallenröhrling...und den schmeckt man :P
    lg paul

    hi
    gratulation das ist tatsächlich eine Trüffel und ich finde die bilder gehen sehr in ordnung!
    Die frage ist nur welche trüffel es ist und da stehe ich etwas an.
    von den relativ großen hohlräumen her würde ich auf eine rasen-trüffelart tippen. nur die rotbraune rasentrüffel ist eben dunkler.
    Für die hirnförmige rasentrüffel sind die windungen zu klein.
    Ich habe aber bilder der rotbraunen rasentrüffel entdeckt die deiner entsprechen. Google mal Rotbraune Rasentrüffel Hydnotria tulasnei.
    2-5cm Fleischrötlich bis rotbraun, lückige Windungen, im laub und nadelwald unter eichen.
    Die trüffel wäre zwar dann essbar aber ist nicht wertvoll.
    hoffe ich konnte helfen. ich habe selber mal sommertrüffel in Kärnten gefunden. ein tolles gefühl.
    lg paul

    Da hast du leider ein schönes exemplar des Karbolchampignon...der gilbende stil, die trapezform des hutes und die schüppchen, lassen mich üblen tintengeruch erahnen. schnupper lieber nochmal genau nach, spätestens beim kochen würde dir der appetit vergehen. wenn du sie pilze erhitzt sollte sich ein chemischer carbol/tusche geruch aus der pfanne erheben.


    Wenn dem nicht so ist dann ist es ein anderer champignon, aber definitiv kein wiesenchamp.


    lg paul

    hi


    ich kenn solche matten von normalen terrarien...die sorgen für eine gleichmäßige boden und luft temp wie eine fußbodenheizung und haben den vorteil keine heißen spots zu erzeugen, die tropischen pflanzen im terrarium nicht so wohl bekommen.


    du hast mich neugierig gemacht...was züchtest du?
    lg paul

    hi
    Was züchtest du denn für pilze, die bei so hohen temperaturen fruchten?
    Also meine speisepilze haben bis jetzt nie so hohe temperatur gebraucht. :P


    ohne dich beleidigen zu wollen, ich denke bei deiner beschreibung irgendwie an tropische pilzchen.


    lg paul

    hi leute
    genau vor einem jahr bin ich in den wiener donauauen auf morchelpirsch gegangen und fand den Lentinus cyathiformis - becherförmigen sägeblättling.
    morcheln verpasste ich damals um ca 1 woche.


    siehe da, dieses jahr:
    morcheln gabs keine, aber :


    Dieser pilz riecht gut, schmeckt mild und ist weich. abgesehen davon dass er selten ist, warum ist er kein speisepilz?? Toxine? geschmack?
    Die au war übrigens voll davon :)


    ausserdem fand ich eine leckere menge (halbes kilo) rötende Waldchampignons
    in perfekter supermarkt größe :) :plate:


    die wohl letzten austern zeigten sich an einer eiche:


    Und den Bärlauch würde ich nicht mehr essen:
    Diese zwei wuchsen im selben feld, wer ist der giftige geselle? ;)
    stimmt bitte bei der umfrage ab!


    sonst gabs noch einige schuppige porlinge


    Schönen pilzigen Frühling
    paul