hi
In welchem Teil der erde geschehen solche Wunder?
bei mir in wien ist es Fu#$-trocken. mittlerweile warte ich nur noch auf kakteen die in den donauauen sprießen.
Gratulation zum Fund
lg paul
hi
In welchem Teil der erde geschehen solche Wunder?
bei mir in wien ist es Fu#$-trocken. mittlerweile warte ich nur noch auf kakteen die in den donauauen sprießen.
Gratulation zum Fund
lg paul
hi
wenn ich im burgenland parasole sammle, wachsen die im gesamten leithagebirge wie unkraut. das sind sandige eichen/buchenwälder. sehr licht und oft mit etwas gras. aber ich konnte nicht feststellen, das die pilze dort einen speziellen standort haben. die wachsen einfach überall...am wegrand wie im tiefsten wald.
wenn man die zeit erwischt kann man ganze kartons voller hüte wegtragen
lg paul
ps: ende august/anf. september nach niederschlägen ab ins burgenländische leithagebirge! da gibts immer was zu holen. und im juni massenhaft sommer steinis, zumindest letztes jahr
hi
da sie auch in meinen suchrevieren massenhaft auftreten, muss ich die trompetenpfifferlinge trocknen. ich finde dass es ihnen nicht schadet. vor allem für pasta und polentagerichte sind sie super.
was toll schmeckt: pilze 20 min in etwas lauwarmen wasser quellen lassen (wasser nicht wegschütten) , dann fein gehackt kräftig mit zwiebel anrösten. einen duftenden riesling zum ablöschen nehmen und mit einem stück butter + pilzwasser einköcheln lassen so dass alles sämig wird. zum schluss knoblauch, etwas petersil und olivenöl unterrühren, nochmal kurz köcheln bis alles dickflüssig ist.
eine sehr cremige polenta zubereiten (so wie kartoffel pürree).
dazu die polenta wie in der packungs anleitung kochen, dann aber zum schluss sahne und milch bis zur richtigen konsistenz zugeben. zum schluss einen tropfen trüffelöl von Tuber magnatum Pico.
polenta auf dem teller anrichten und eine mulde in die mitte machen, dort kommen die pilze rein. und schon ist eine wundervolle vorspeise gelungen!
dazu empfehle ich ein leichtes trockenes Federspiel aus der Wachau.
lg paul
hi
ich habe ebenfalls versucht austernseitlinge auf kaffee zu züchten und dabei die espressotabs von meiner maschine verwendet.
tja als das substrat 1kg schwer war hat sich dann schimmel angesiedelt und meinen kleinen auster umgebracht
kaffee schimmelt überhaupt leicht.
ich hab mir vor kurzem strohpellets im zoohandel gekauft. seither klone und züchte ich nur noch damit.
nicht nur das es extrem ergiebig ist...es ist auch sehr leicht zu handhaben.
meine petris hatten nach 2 tagen schon ein tolles mycel. beim karton wartete ich 1 woche auf ein gutes ergebnis.
da zahlen sich die 6€ für 8kg pellets schon aus. übrigens eine hand voll bringt mit einem glas wasser 1/2 liter substrat.
viel spass! hoffentlich klappts bei dir mit dem kaffee.
lass die ergebnisse mal hören. übrigens wenn man schusselig wie ich ein kleines glas mit substrat ein paar wochen im schrank vergisst, kommen irgendwann 1cm bonsai-austern raus
lg paul
hallo liebe leute
Jetzt ist es wohl bald soweit.
märzellerling und morcheln lassen hoffentlich nicht mehr allzulange auf sich warten.
bei uns in wien ist nach massig schnee gegen ende februar jetzt auch noch viel regen unterwegs.
das heißt wohl feuchte wälder und gute beute oder?!
ich wollte immer schon mal märzellerlinge finden und verpasste die morchelschwemme um 7 tage letztes jahr
deshal frage ich diesmal rechtzeitig:
kann mir jemand tipps geben wann und wo ich mich da am besten aus die suche begeben soll?(nat. keine plätze)
kann man vl an der vegetation/temperatur/gefühl in den fingerspitzen feststellen wann es zeit zum suchen wird?
ich habe mal gehört morcheln findet mann wenn der bärlauch sprießt.
gerüchteweise vernahm ich, dass märzellerlinge im süden von wien vorkommen.
alles liebe und einen schönen beginn der pilzsaison
paul
hi leute!
ich habe folgendes bild im internet gefunden.
Bild wurde aufgrund einer Urheberrechtsverletzung entfernt ! Andreas
und frage mich doch sehr was das ist. kennt sich jemand mit der pilzflora in afrika aus? was wächst dort so?
alle vermutungen zu dem pilz sind wilkommen...ich weiß dass man da nichts genaues sagen kann.
lg paul
klingt alles ganz toll, ich hab schon gedacht dass die tafel was besonderes ist.
ich werde sie gut hüten! sollte sich ein sammler dafür interessieren, bin ich gerne bereit sie weiter zu geben.
lg paul
hi
wenn du mich fragst ist das sporenpulver.
kenn ich von meinen auch
lg paul
hi
ich habe einen interessanten kellerfund gemacht.
es handelt sich um eine pilzlehrtafel vom verlag Förster und Borries, Zwickau sa.
herausgegeben von Edmund Michael.
daurauf finden sich so "köstliche speisepilze" wie der samtfuß und der kahle krempling
naja die tafel ist ja auch schon seeehr alt und da galt ja so manches gift als genießbar.
was mich stutzig machte war der pilz Rhodosporus prunulus (pflaumen-pilz), den ich weder in einem buch noch in google gefunden habe. und was man in google nicht findet, dessen existenz ist ja schon beinahe zweiflhaft.
ich hab die tafel mal fotographiert. meine vermutung ist der mehl-rasling.
interessant wäre auch der Scheiden-Runzling, Rozites caperata?!
achtung ich habe die ganze tafel fotographiert (sehr groß).
weiß jemand wie alt die ist und ob sowas eher altpapier oder doch wertvoll ist?
liebe grüße
paul
hi
die feinen fäden dürften auch vom seitling sein...köpfchen gibts jedenfalls nicht. wenn ich 2 tage warte sieht der rest auch so dicht aus...die eine stark bewachsene stelle ist nur vom neuen satz nicht bedeckt gewesen.
die feinen weißen fäden machen nur mit dem zu starken blitz komische licht und schattenspiele..ich reiche ein mackro mit nahlinse und ohne blitz nach.
sollte sich heraustellen dass die müh für die katz war fände ich das sehr dämlich
dh wenn alles so weiß und flauschig wie links im bild ist geht es also weiter...
aber wie?
lg paul
Ergänzung:
gesagt getan...sicher kein schimmel das waren nur die fotos..hier sind die extrem nahaufnahmen:
hi
hab es endlich geschafft vor der fütterung draufzukommen, dass ich fotos schießen will.
ich habe 2 schalen mit myzel...die eine ist nach einem absturz vom regal langsamer als die andere beim durchwachsen des substrats.
die langsame gestern am abend gefüttert und heute am nachmittag fotografiert:
die schnelle, ebenfalls gestern noch überschichtet mit frischem kaffeesatz:
also was meint ihr soll ich machen? ...noch eine lage kaffee passt nicht mehr rein.
lg paul
hallo
meine austernseitlingbrut wächt recht gut mit ihrem kaffeesatz futter. jeden tag gibt es einen frischen tab aus der espressomaschine. der kaffee wir dann über nacht durchwachsen und jeden morgen warten viele weiße haarartige myzelstränge auf ihr essen mittlerweile sind die 10x10x4 cm tupperwares voll.
wie meint ihr soll ich fortfahren? größeres tupperware oder gleich ans beimpfen?
ich werde nächstes mal ein foto machen wenn die neue schicht durchwachsen ist.
reicht es wenn die myzelfäden wie einzelne dünne haare das substrat überziehen oder muss das weiß werden wie brie-käse?
lg und ein schönes neues jahr
paul
hi
ich habe fleißig kaffee satz gesammelt als futter für mein prächtig wachsendes austern mycel..noch ist es nicht soweit gefüttert zu werden und der satz hat grünschimmel angesetzt... kann ich das wieder steril kriegen oder weg damit?
wie muss mein mycel aussehen bez mein stückchen karton damit ich zu füttern beginnen soll? reicht etwas weißer flaum oder soll das zeug richtig weiß werden wie camembert?
freu mich über antworten
danke im vorraus lg paul
PS: wann kommen denn endlich die winterpilze in ostösterreich??
dankeschön
also beim semmelstoppel habe ich nicht näher auf die art eingehen wollen. allerdings waren mir die von dir erwähnten arten nicht bekannt.
Hydnum rufescens oder Hydnum ellipsosporum hmmm ich habe ein wunderschönes mikroskop mit 10er bis 100er okkularen. sprich ich kann damit gut einzelne zellen betrachten...da sollten sporen auch kp sein.
wenn du mir sagst wie es geht könnte ich das rätsel lösen...ich habe bisher noch keine pilze mikroskopiert.
bezüglich des champignons war wohl die freude über den späten fund zu groß er hat sich halt gut angegriffen und dreckig war er auch...im querschnitt zeigt sich das ausmaß der erfrierungen. sprich das ding sieht innen aus wie reinhold messners füße bei einem schneesturm am mount everest.
danke für die schnelle antwort
bis bald paul
hi liebe leute
wie schon vor kurzem berichtet fand ich am 7. dez einige pilze im wienerwald.
hier sind nun die bilder zu meinen vermutungen:
Lilastiel Rötelritterling (lepista personata)
Die pilze haben einen ziemlichen frostschaden daher sieht man den lila stiel bez die lila befaserung auf den fotos schlecht. fakt ist der stiel ist nahe der lamellen leuchtend violett befasert! gefunden habe ich die exemplare in der wiese direkt am waldrand. der größte war 20 cm im DM. geruch schwach und so wie manche baumpilze riechen (schuppenporling) auffällig war der dicke hut, extrem fleischig!
Wahrscheinlich ein alter wiesenellerling
kaum identifizierbar aber wahrsch. ein wiesenellerling oder eine andere ellerling- oder schnecklingart
ein champignon
der war noch knackig und frisch..muss nach dem schnee gewachsen sein
trichterling?
ist auf altem grünschnitt gewachsen
endlich mal wieder was zu berichten! hoffe diesmal schreibt jemand was dazu! fände ich super
liebe grüße und schönen advent
paul
hi leute
ich war heute im wienerwald unterwegs und wollte mal nach austern sehen, aber:
die sensation: im wald fand ich rüblinge, semmelstoppel und alte wiesen ellerlinge...hat mich doch etwas verblüfft.
doch dann bin ich eine wiese am waldrand abgegangen und fand einen jungen festen großen wiesenchampignon kurz danach einige frische lilastielige rötelritterlinge der größte mit ca 20 cm dm!!
gefunden in neustift am walde in wien!
bilder kommen bald aber ich musste das schon mal melden!!
ich hoffe der fund ist nicht nur für mich aussergewöhnlich.
was meint ihr?
lg paul
hi leute
ich will niemandem auf den schlips treten, aber ich kann mir ein zynisches kommentar leider nicht verkneifen.
man merkt langsam dass sich in den wäldern nichts tut
sonst käme es wohl nicht zu solchen dialogen und ich würde auch nicht auch noch einen kommentar dazu schreiben.
ich empfehle jedem dem langweilig genug ist browser-games mit silbertalern zu spielen oder sich darüber zu mockieren das jemand fragen zu silbertalern postet:
Probiert pilze zu klonen ich muss sagen es ist immerhin eine halbwegse ersatzbefriedigung gegenüber dem pilzleeren wald
zumindest finde ich sehr spannend wie aus einem stück pilz ein myzel heranwächst.
nichts für ungut
schönen abend paul
hi
Meine "babys" bekommen ihre ersten haare! scheint so als ob sich nur das myzel bildet und keine anderen fremdlinge! (die pilzstückchen haben schon einen winzigen weißen pelz
)
lg paul
danke
das klingt ja schon ganz gut.
ich halte euch von meinem versuch auf dem laufenden.
lg paul
hallo liebe pilzzüchter
in ermangelung von petrischalen (die in wien nicht stückweise zu kriegen sind) habe ich meinen austern klon-versuch in tupperwares durchgeführt. :shy:
ich fand so schöne bio austernseitlinge, dass ich mir gedacht habe ich sollte wenn dann die sorte züchten...fest, duftend, und groß!
ich habe eine sterile arbeitsfläche+desinfiziertes messer, hände und tupper-dosen verwendet.
als erstes kochte ich wellpappe in wasser mit etwas honig ein paar min aus.
während die kartons kühlten halbierte ich den größten seitling und entnahm stücke aus dem mittleren mark (jeweils ca 0,5x1cm). jeweils drei in eine dose und dann den nassen karton drauf.
jetzt steht alles fest verschlossen an einem dunklen warmen platz.
Haltet ihr die vorgehensweise für vielversprechend?
und was mache ich wenn das myzel durchgewachsen ist?
bitte helft mir weiter, mir steht ein relativ warmer keller (18-20 °C) zur verfügung und ein geschützter aber kalter balkon. ausserdem ein leerer kühlschrank im kellerabteil.
vielen dank lg paul
hi
immer wieder sah ich dass der ein oder andere probleme damit hatte/hat bilder in der richtigen größe mit guter qualität hochzuladen.
ich habe ein tool gefunden das viel einfacher als photoshop, infranview oder sonst ein programm ist, wenn es darum geht bilder ins format zum hochladen zu bekommen.
TinyPic
Funktionsweise:
ein kleines fenster mit einfachem menü (4 versch bildgrößen angefangen mit 640x480, ein explorer für den zielordner, und ein leeres feld in das man die bilder reinzieht)
schritt 1: man wählt die größe die man haben möchte und einen ordner wo die bilder verkleinert hinkommen (man kann den ordner der originale nehmen, sie werden dann umbenannt dazugespeichert oder ersetzt oder man nimmt einen ganz anderen ordner) Im Screenshot nr 3
schritt 2: ich nehme die bilder die verkleinern will (ja auch alle auf einmal!!)
und ziehe sie in das dafür vorgesehene feld.
Im screenshot nr 1
wie von zauberhand werden meine bilder nun im gewählten format im gewählten orner( screenshot nr 2) abgelegt.
das ganze dauert max 10 sec und ich habe ohne ein einziges untermenü zu öffnen beliebig viele fotos wunderschön geordnet in der richtigen größe!
das programm fragt auch nicht hundert mal sachen nach sonder macht einfach und schnell das was es soll!
und zwar GRATIS!
downloaden auf chip.de
Viel spaß damit, hoffe ich konnte helfen
liebe grüße paul
natürlich hast du recht der artenschutz ist wichtig und gut. nur ich denke, dass das bestandgefährdende das wegnehmen von lebensraum und das vergiften von vorhandenem biotop ist.
eine restriktion auf 1kg pro person halte ich für übertrieben. ich verstehe ja dass man verhindert dass lkw ladungen aus dem wald geholt werden. aber ich gehe aus geographischen gründen eher selten bez sehr geziehlt auf pilzfang.
wenn ich ein leckeres essen und reserve für das restliche jahr will brauche ich nunmal mehr als 1kg.
ich weiß aber nicht inwiefern das sammeln den bestand beeinflusst oder gefährdet.
ich finde übrigens das thema nicht uninteressant, sondern nur den artikel schelcht.
lg paul
hi zusammen
ich habe vor kurzem einen artikel per zufall gefunden, in dem es um riesenfunde von heimischen pilzen geht, der artikel ist uninteressant, aber die photos zum durchklicken sind wahnsinn!
Artikel
jetzt ist es an der zeit eure größten fänge zum besten zu geben!
also mein besonders genialer steinpilzfund ist der hier:
lg paul
looool
Wird der mann mir ganz schnell schnuppe
servier ich ihm ne knolli suppe :nana:
köstlich
lg paul
hi, die dinger gehören zu meinen lieblingen...ich finde das sind die perfekten nudel-pilze oder für risotto oder polenta!
in italien nicht umsonst ein beliebter marktpilz!
ich kann nicht bestätigen dass ihnen trocknen schadet, zudem sie sich sehr leicht im ganzen trocknen lassen. zur farbe..die variert in ein und dem selben feld mitunter schon ziemlich stark!
gratuliere. :plate:
kleine frage noch in welchem teil der welt hast du die gefunden?
lg paul