Welche Pilze könnten das sein?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.696 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pete Longhorn.

  • Hallo miteinander!
    Wir waren heute zum ersten mal "Pilze sammeln"....
    ....ok, ok, ich gebe es zu wir sind mit leeren Körben nach Hause gefahren. Warum?
    Nun, Pilze haben wir gesehen. Aber unser Pilzbestimmungsbuch ließ keine zweifelsfreie Identifikation zu. Also haben wir die Pilze dort gelassen wo sie waren und haben ein paar Bilder von Ihnen gemacht.
    Vielleicht habt ihr ja eine Idee was wir da gesehen haben.



    Hier Pilz Typ 1 (Laubmischwald hauptsächlich Buchen und Eichen - frei in der Laubschicht):
    2
    1.jpg


    Pilz Typ 1 und 2 auf einem Bild:
    3



    Pilz Typ 2 (Laubmischwald hauptsächlich Buchen und Eichen - in der Laubschicht neben vermoderndem Totholz):
    4



    Pilz Typ 3 (Laubmischwald hauptsächlich Buchen und Eichen - in leichter Laubschicht und auf Geröll :(
    5
    6
    7




    Pilz Typ 4 (Laubmischwald hauptsächlich Buchen und Eichen - auf einem vermodernden Baumstamm):
    8
    9
    10
    11






    Pilz Typ 5 (Am Rand des Laubmischwald hauptsächlich Buchen und Eichen - auf altem Rasenschnitt und anderen Gartenabfällen):
    12
    13
    14


    Vielen Dank schon einmal. Bin sehr gespannt.


    Gruß, Christian

  • Hallo AIKA,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bitte in Zukunft ein paar Zusatzinformationen bringen, wie hier angeführt ;).


    So, nun zu deinen Pilzen:


    Bilder 1-3) Könnten einen Violettstieligen Pfirsich-Täubling (Russula violeipes) zeigen. War der Geruch fischig?


    Bild 4) Lila/Lilafarbenen/Blauen/Amethystfarbenen/Amethyst-Lacktrichterling (Laccaria amethystea) (hat so viele deutsche Namen).


    Bilder 5-7) Kartoffelbovist (Scleroderma). Hast du da einen Querschnitt?


    Bilder 8-11) Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)


    Bilder 12-14) Dachpilz (Pluteus). Vermutlich ein Pilz aus der Gruppe um den Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) herum, wenn nicht sogar er selbst. Aber für mehr muss mikroskopiert werden.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Christian,


    herzlich Willkommen im Forum :) Hier mal meine spekulativen Hinweise:


    Typ 1: Muss jemand anders was zu sagen. Ich tippe mal, es handelt sich um eine Täublings-Art...


    Typ 2: Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea). Essbar, aber ich würde nur junge Exemplare mitnehmen, denn die älteren schmecken manchmal etwas modrig...


    Typ 3: Dünnschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum) vermute ich mal. Giftig, erzeugt Verdauungsstörungen.


    Typ 4: Die Aufnahme ist mir etwas zu farbunecht, um dazu zu sagen - ich vermute entweder Stockschwämmchen oder einen (giftigen?) Doppelgänger - dazu kann Gernot sicher mehr sagen.


    Typ 5: Dazu muss auch jemand anders was sagen... keine Ahnung...


    Grüße,
    Ralf

  • Wow! Ihr seid aber schnell!
    Respekt!
    Mit den gewünschten Zusatzinfos kann ich leider nicht dienen. Wie gesagt es war der erste "Pilzausflug". Ich werde mich in Zukunft bessern.
    Ich wollte aber auch keine Pilze unnötig zerstören.


    Zum Typ 1: Wie er richt weiß ich leider noch nicht. In ca. 50cm Abstand roch er auf jeden Fall noch nicht fischig. Ist ein Violettstieligen Pfirsich-Täubling als Speisepilz also eher nicht zu empfehlen? Könnte es sich auch um einen unverträglichen/giftigen Vertreter handeln?


    Zum Typ 2: Scheint ja wohl zu annähernt 100% ein Laccaria amethystea zu sein. Oder kann man ihn verwechseln?
    Wenn nicht werde wohl mal ein paar Junge probieren.... vorausgesetzt dass er zu empfehlen ist.



    Zu Typ 3: Sieht schon nicht so überzeugent aus und fühlte sich auch recht hart an. Ich werde ihn wohl lassen wo er ist.


    Zu Typ 4: Laut meinem Buch hätte ich ihn als Stockschwämmchen bezeichnet. Aber es fehlte ihm die dunkle Randzone. Das Foto des Grünblättrigen Schwefelkopf in dem Büchlein paßt allerdings auch nicht zu 100%. Weiter wurde auf den Nadelholz-Häubling hingewiesen, von dem aber kein Foto vorhanden war. Also habe ich sie stehen lassen und werde es wohl auch weiterhin tun.


    Zu Typ 5: Das ist ein Dachpilz? Also nicht wirklich genießbar?



    Also bleiben nur der Täubling und der Lacktrichterling.


    Danke, Christian

  • Hallo Christian,


    Zitat

    Ist ein Violettstieligen Pfirsich-Täubling als Speisepilz also eher nicht zu empfehlen? Könnte es sich auch um einen unverträglichen/giftigen Vertreter handeln?


    doch der Violettstielige Pfirsich-Täubling gilt als recht guter Speisepilz, aber du solltest ihn natürlich nicht nur nach Internet-Bestimmung essen. Essensfreigabe bekommst du nur beim Pilzsachverständiger.


    Zitat

    Scheint ja wohl zu annähernt 100% ein Laccaria amethystea zu sein. Oder kann man ihn verwechseln?
    Wenn nicht werde wohl mal ein paar Junge probieren.... vorausgesetzt dass er zu empfehlen ist.


    Ja, das ist ziemlich sicher L. amethystea. Verwechseln kann man ihn nicht, wenn man auf folgendes achtet:


    (1) Fruchtkörper durchgehend violett gefärbt
    (2) Standort nicht auf Holz
    (3) Geruch nicht nach Rettich


    Zitat

    Laut meinem Buch hätte ich ihn als Stockschwämmchen bezeichnet. Aber es fehlte ihm die dunkle Randzone. Das Foto des Grünblättrigen Schwefelkopf in dem Büchlein paßt allerdings auch nicht zu 100%. Weiter wurde auf den Nadelholz-Häubling hingewiesen, von dem aber kein Foto vorhanden war. Also habe ich sie stehen lassen und werde es wohl auch weiterhin tun.


    Das ist auch ziemlich sicher H. fasciculare. Die grünen Lamellen sind typisch.


    Zitat

    Zu Typ 5: Das ist ein Dachpilz? Also nicht wirklich genießbar?


    Wäre zwar essbar, aber erstens sollte man sowieso keine nach Bild bestimmten Pilze essen und zweitens sind sie nicht wirklich gut.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Guten Abend Gernot,


    gibt es einen giftigen Pilz, der mit dem Violettstielige Pfirsich-Täubling zuverwechseln ist?
    Ich wüßte nämlich nicht wo ich einen Pilzsachverständiger finden kann.
    Ich kenne ja nicht mal Jemanden mit Erfahrung, der mich mal mit zum Sammeln nehmen könnte.




    Zitat

    Ja, das ist ziemlich sicher L. amethystea. Verwechseln kann man ihn nicht, wenn man auf folgendes achtet:


    (1) Fruchtkörper durchgehend violett gefärbt
    (2) Standort nicht auf Holz
    (3) Geruch nicht nach Rettich


    Was ist wenn er nach Rettich richt?


    Gruß, Christian

  • Hallo Christian,


    Zitat

    gibt es einen giftigen Pilz, der mit dem Violettstielige Pfirsich-Täubling zuverwechseln ist?


    Wenn du den Pilz als Täubling bestimmt hast und der mild schmeckt, nicht.


    Zitat

    Was ist wenn er nach Rettich richt?


    Dann könnte es sich um einen giftigen Rettich-Helmling (Mycena pura) oder Rettich-Gürtelfuß (Cortinarius evernius) handeln.


    Zitat

    Ich wüßte nämlich nicht wo ich einen Pilzsachverständiger finden kann.


    Eine Liste der PSV in Deutschland findest du hier, vielleicht ist ja was in deiner Nähe dabei.


    Schöne Grüße
    Gernot