Eine Reikerart! aber welche?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.935 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Michaela.

  • Hmm, Du machst es einem mit diesen Aufnahmen nicht wirklich leicht, denn die Farben sind sehr unnatürlich (Blitzaufnahme?). Ich glaube etwas grünliches erkennen zu kennen, was ein Indiz für den Fichtenreizker wäre. Ebenso erkenne ich auf der Hutoberfläche ein ringförmiges Muster, was ein Indiz für den Edelreizker wäre. Deine Standortbeschreibung ist relativ vage, daher die Frage: standen auch Fichten in der Nähe?


    Grüße,
    Ralf

    ...andere sammeln Briefmarken - ich Pilze :P

    Einmal editiert, zuletzt von Ralf ()

  • Moin Moin,


    was hälst du denn vom Kiefernreizker?


    Der Standort passt ja wie die Faust aufs Auge.


    Die rosa oder fleischfarbenen Lamellen passen für mich auch sehr gut, genauso wie der gefleckte Stiel, die weinroten Verfärbungen an Verletzungsstellen und den grünlichen Farben im Hintergrund der Lamellen.


    Könntest du dich damit anfreunden?

  • Fichtenreizker ist das aufjedenfall nicht!
    Also is jetzt ein Kiefern oder Edek Reizker ! Kanns nicht ein weinroter Kiefernreizker oder ein Blutreizker sein!?

  • Thema Milch:


    Lactarius deliciosus alias Echter Reizker, alias Kiefernblut-Reizker --> karottenrot, später heller, bis grünlich; NICHT weinrot


    Lactarius deterrimus, alias Fichten-Reizker oder Fichtenblut-Reizker --> karottenrot, nach einiger Zeit weinrot


    Lactarius semisanguifluus, alias Kiefern-Reizker --> rotorange, später weinrot


    Da ich den zweiten ausschließe und den ersten auch, aufgrund der Lamellenfarbe und -verfärbung (Grünspan), tendiere ich weiterhin zum Kiefern-Reizker.