Momentaufnahmen - 11.09.2010

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibo.

  • Es ging heute später als gewöhnlich los, weil noch einiges zu erledigen war, aber gegen 13.00 Uhr habe ich mich dann endlich mit Molly in den Wald aufgemacht. Strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und gleich zu Beginn ein prima Auftakt: zwei wunderschöne Steinpilze. Nun gut, am Ende dann nur noch ein wunderschöner, denn Molly fand es bequem sich auf den Steinpilz zu legen, dessen Hut dann abbrach–¦ böses Mädchen!



    Angestachelt durch diesen Fund durchkämmte ich das umliegende Gebiet, fand dabei aber lediglich viele Perlpilze, einige Mohrenkopfmilchlinge, Sandröhrlinge, Pfifferlinge und Massen von Täublingen aller Gattungen –“ ein Meer verschiedenster Rot- und Brauntöne. Auch der Violette Dickfuß alias Lila Dickfuß (Cortinarius traganus) breitet sich derzeit aus und ist an vielen Stellen anzutreffen.



    Den Trompetenpfifferling könnte man momentan mit der Sense ernten, denn er steht überall in so großer Anzahl büschelweise herum, dass es zeitweise unvermeidbar ist ihn zu zetreten –“ außer man kann fliegen.



    Molly und ich bewegten uns dann in Richtung meines Totentrompeten-Platzes, der auch in dieser Woche wieder einige Exemplare hergab:



    Ganz in der Nähe fand ich mal wieder den Anistrichterling alias Grüner Anistrichterling (Clitocybe odora) und habe unter widrigsten Umständen ein Foto davon geschossen. Aufgrund des hohen ISO-Wertes (800) entstand dabei leider auch ein starkes Bildrauschen–¦



    Auf dem Rückweg entdeckten wir dann noch diesen –œObermieter–



    und einen kolossalen, alten Steinpilz (verblieb natürlich am Standort)



    Ergänzend entdeckte ich an anderen Stellen noch einige Maronenröhrlinge, zwei Hexenröhrlinge, Kuhröhrlinge, Violette Lacktrichterlinge, Rotfußröhrlinge und Große Schmierlinge.


    Der Fund des Tages im Überblick



    Und die Totentrompeten im Detail (weil sie bei uns so selten sind und ich sie so liebe ;))



    So, das war's für heute und morgen geht es dann noch einmal los - anderer Wald, neues Glück. Mal sehen, was der Tag dann mit sich bringt. Viel Erfolg bei Eueren Ausflügen, achtet auf Zecken und Wildschweine und viel Spaß!


    Grüße,
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    das sind wieder so schöne Fotos...:thumbup:
    Trompetenpfifferlinge habe ich noch nie gefunden, aber ich werde jetzt mal genauer die Augen dafür offenhalten.


    Lg Micha

  • Wie geschrieben wachsen sie bei uns büschelweise, in Mengen, dass einem ganz anders wird. Ich könnte ohne Probleme einen Zentner davon sammeln, aber wer will das schon :D Und vor allem müssen sie direkt zubereitet werden - alle Konservierungsverfahren, die ich bisher angewendet habe konnten mich nicht wirklich begeistern. Weder trocknen noch einfrieren brachte mir das gewünschte Resultat - irgendwie werden sie dann muffig.


    Grüße,
    Ralf

  • Nöööööö, das lohnt sich wirklich nicht. Ich finde diesen Pilz nicht wirklich "prickelnd", er ist ok, wenn man ihn mit Zwiebeln anbrät und dann unter Bratkartoffeln hebt und dazu einen Schwung Sahne, Creme Fraiche o. ä. gibt. Allerdings werde ich niemals verstehen, warum man diesen Pilz in Sterne-Restaurants als sog. "französischen Pfifferling" und "besonders edel" deklariert :cool:

    ...andere sammeln Briefmarken - ich Pilze :P

    Einmal editiert, zuletzt von Ralf ()