Momentaufnahmen - 10.09.2010

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Michaela.

  • Es gibt kaum etwas schöneres als mit Molly am Freitag auf Tour zu gehen, denn da ist das beginnende Wochenende noch am längsten. Das Wetter war dezent, mild, leicht bewölkt, aber es dauerte nicht lange bis die Sonne zwischen den Wolken durchbrach –“ ich genoß die warmen Sonnenstrahlen, die den Herbst einläuten, im T-Shirt und Molly hatte auch viel Spaß beim Herumtoben.


    Meinen ursprünglichen Plan in den Wäldern rund um Schirnding (kleines Dorf nahe der tschechischen Grenze) sammeln zu gehen hatte ich verworfen, eine Entscheidung die sich schon bald als richtig herausstellen sollte. Gleich zu Beginn ging es mit Raufußröhrlingen los, die sich einen sicheren Platz zum Wachsen gesucht hatten:



    Einige Pfifferlinge gesellten sich sogleich hinzu und nachdem ich mich von Erika am finalen Startpunkt absetzen ließ, ging es quer durch einen sehr feuchten, moosigen Mischwald, der von gigantischen Kolonien des Grüngelben Gallertkäppchen überzogen war. Wohin man auch blickte standen hunderte dieser Pilze...


    Ich bewegte mich langsam den Abhang hinab, um an einer bestimmten Stelle nachzusehen, ob sich denn so langsam mal eine Krause Glucke bildet. Im vergangenen Jahr hatte ich dort ein 3,8 Kilogramm-Monster gefunden, doch in diesem Jahr will diese Stelle nicht so recht. Auf dem Weg dorthin lief mir Molly dann –œdavon–, blieb in einem größeren Abstand sitzen und wartete auf mich. Als ich näher kam war die Freude groß:



    Man beachte ihren –œfröhlichen– Gesichtsausdruck ;)


    Natürlich freut man sich über so einen Fund sehr, aber wieso muss man solch schwere Pilze immer zu Beginn einer Pilztour finden? War aber auch zu erwarten, denn ich hatte heute das Gefühl, dass genau so etwas passieren würde und wollte Erika eigentlich noch bitten, dass sie kurz wartet für den Fall, dass ich eine Krause Glucke finde und sie diese dann gleich mit nach hause nehmen könnte. Man sollte immer auf sein Bauchgefühl hören–¦


    Es ging dann schnurstracks zurück zur asphaltierten Waldstraße, um in einen anderen Abschnitt zu gelangen. Dort fand ich einen Schirmpilz, den ich noch nicht hundertprozentig bestimmt habe, aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist es ein persönlicher (bewusster) Erstfund, nämlich der Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes). Leider waren die örtlichen Verhältnisse so ungünstig, dass ich keinerlei Möglichkeit hatte ein Bild am Standort aufzunehmen. Aber ein Foto von vertrockneten Riesenexemplaren des Hallimasch konnte ich dort auf Distanz einfangen:



    Auch fand ich in dort ein schönes Exemplar des Schönfußröhrling, dass ich mit der Linse einfing:



    Im unmittelbaren Umkreis fanden sich zahlreiche Rotfußröhrlinge und hier erntete ich wirklich nur die jüngsten, kleinsten Exemplare, die man geputzt und einmal halbiert direkt konservieren kann. Es gesellten sich Maronenröhrlinge hinzu, zahlreiche Perlpilze und hätte ich gewollt, wäre ich mehreren Kilogramm Trompetenpfifferlingen heimgegangen, denn diese Gattung wächst derzeit wie Unkraut soweit das Auge reicht. Ergänzend zu diesen Funden stieß ich auf Kuhröhrlinge, einen flockenstieligen Hexenröhrling, einige Lärchenröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Schafporlinge (ebenfalls in großen Kolonien zu finden), den großen Schmierling (Kuhmaul), einen Schwarzschuppigen Birkenröhrling, Violette Lacktrichterlinge, Sandröhrlinge und Flaschenstäublinge.


    Die Funde des heutigen Tages im Überblick:



    Morgen geht es wieder auf die Piste und dann geht die Jagd weiter. Viel Erfolg an alle bei Ihren Exkursionen und einen schönen Start ins Wochenende wünscht Euch


    Ralf

  • Hallo Ralf,


    ein wirklich schöner und umfangreicher Fund. Vor allem die Vielfalt an Pilzen, die du sammelst, ist klasse. Dafür fehlt mir noch der Mut und vor allem die Kenntnisse.


    Viele Grüße


    Christian

  • Hallo Christian,


    danke für Deinen Kommentar. Im Laufe der Zeit wächst man so wie die Pilze auch ;) Noch vor einigen Jahren habe ich mich auch sehr beschränkt, kannte die 20 "Standard-Arten", die man in meiner Region sammelt. Das war mir irgendwann nicht mehr genug, weil es eine immense Artenvielfalt in meiner Heimat gibt. Und mittlerweile ist es so, dass ich mir Jahr für Jahr neue Arten erschließe.


    Natürlich wird da erst mal sehr sorgfältig bestimmt, gelesen, verglichen, dokumentiert, nachgehakt bevor so ein Pilz in die Pfanne wandert. Es gibt aber auch Arten, wo ich vorbehaltlos sagen muss, dass man dabei nichts falsch machen kann. Der Mohrenkopfmilchling ist für mich so ein Vorzeigebeispiel. Er hat sehr klare Merkmale und ich bin auf meinen Touren der letzten Jahre nie auf eine vergleichbare Art gestoßen - Mitleser mögen mich korrigieren, wenn ich mit dieser These daneben liege. Einfach langsam vortasten ;)


    Noch vor drei Jahren stellte ich mir die Frage, wie sich die Leute hier im Forum in aller Welt die lateinischen Namen merken können und mittlerweile ist es für mich selbstverständlich (durch das häufige Lesen), dass ich bei Ausflügen mit meiner Frau sage: oh, guck mal, was ein wunderschöner Leccinum da hervorlugt ;)


    Grüße,
    Ralf

  • Die Pauline ist aber supersüssssssssssssssssss :) Die kann das bestimmt auch lernen... weil die Molly kann ich leider nicht verleihen, sonst würde ein Teil von mir selbst fehlen :)


    Grüße,
    Ralf


  • Danke für deinen Kommentar. Im Moment erweitere ich mein Wissen auf dem Gebiet der Röhrlinge. Mal schauen, dass Interesse an anderen Pilzarten wächst aber auch immer mehr. :)


    Viele Grüße


    Christian

  • Hallo Ralf
    es ist immer wieder schön deine Berichte zu lesen und Molli - ja die will vermutlich jeder gerne haben.
    Habe heute auch meine erste krause Glucke gefunden, leider waren überhaupt keine Perlis, Hexen zu finden, dafür wieder jede Menge Trompeten und Semmelstoppel (hab noch nicht herausgefunden wie man in eine Antwort Bilder reinebekommt - Michaela - wie hast du das gemacht)
    Viele Grüße
    Marion


    Marion

    ....andere haben zweibeinige Freunde ich habe Pilz-, Pflanzen- und Tierfreunde ;)

  • Glückwunsch zur ersten fetten Henne :) Meine ist soeben fertig, schön in einem Teig aus Mehl, Eiweiß, Wein, Salz & Pfeffer geschwenkt und in heißem Öl angebraten :) Njam, lecker - guten Appetit schon mal im Vorfeld an Dich :)


    Grüße,
    Ralf

  • Hi Marion..
    auch in den Antworten ist unten möglich, ein Attachment einzufügen.


    Lieber Ralf, ich war heute morgens mit Pauline unterwegs, hab alles mögliche gefunden (eher unessbar), auch einen Tintenfischpilz (iiiiiiigiiiiiittt, wie der stinkt) und, dann begegnet mir ein Nachbar mit seinem Hund und Jute-Tasche. Wir haben uns gleich Pilzheil zugerufen, und was hatte der schon in seiner Stofftasche drin? ...Na?...Eine megagroße "Krause Glucke"...grrrrrrrrrrrrr....ich war natürlich überhaupt nicht, nein, nein...überhaupt nicht neidisch ;(


    Habe dann nochmals ein ernsthaftes Wort mit Pauline geredet. So hat sie dabei geschaut:
    Und hinterher hat sie mich gar nicht mehr angeschaut :P