Kalt, regnerisch , windig aber glücklich

  • Hallo zusammen,

    Höchsttemperatur des Tages 8° C, immer wieder Regen und permanent starker Wind konnten Rainer und mich nicht von einer Eifeltour abhalten. Etliche Bilder misslangen, tief im Gras versteckte Exemplare wurden meist gar nicht freigestellt, einiges wurde nur aus der Hand fotografiert, Fruchtkörper wurden meist nur umgedreht wenn es absolut bestimmungsrelevant war, aber es bleiben noch viele schöne Eindrücke übrig.


    Zunächst einige Zungen und Keulchen


    Trockene Erdzunge (Geoglossum cookeanum)



    Viersporige Basidien schließen Clavulina aus. Hyphensystem monomitisch, Schnallen im gesamten Frk. vorhanden, Sporen glatt.

    Eine uns unbekannte Clavulinopsis AlexanderK





    Gelbe Wiesenkoralle (Clavulinopsis cf. corniculata) in ungewöhnlich hellem gelb





    Ein wunderschönes Keulchen mit Merkmalen von Clavaria flavipes, jedoch für diese Art viel zu kräftig und zu intensiv gefärbt.



    Zwar mit Lamellen aber ebenfalls aus der Familie der Keulchenverwandten (Clavariaceae).
    Stinkender Samtschneckling (Hodophilus foetens s. str.)




    Auf dem Weg zu den für heute angestrebten Saftlingen noch zwei Lamellenpilze


    Fleckender Lärchen-Schmierling (Gomphidius maculatus)



    Gelbgestiefelter Schleimkopf (Cortinarius triumphans) unter einer einzelnen Birke



    Erste Papageiensaftlinge (Gliophorus psittacinus) in ungewöhnlichen Farben





    Noch einige ältere Vögel


    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)





    Glänzender Orange-Saftling (Hygrocybe aurantiosplendens)





    Feuerschuppiger Saftling (Hygrocybe intermedia)





    Größter Saftling (Hygrocybe punicea)





    Es muss ja nicht immer bunt sein


    Blassrandiger Saftling (Hygrocybe fornicata) oder doch Cuphophyllus fornicatus?



    Grauer Saftling (Gliophorus irrigatus)



    Rötender Nitratsaftling (Neohygrocybe ingrata)



    Nichtrötender Nitratsaftling (Neohygrocybe nitrata)



    Jetzt wird es wieder bunt


    Honigsaftling (Hygrocybe reidii)



    Erstaunlich häufig war der Gelbgrüne Saftling (Hygrocybe citrinovierens) in allen Altersstufen







    Einmal musste doch ein wenig Gras entfernt werden, um diese Schmuckstück sichtbar zu machen

    Rosenroter Saftling (Porpolomopsis calyptriformis)



    Wenige Meter weiter



    Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis) gab es immer mal wieder



    Gebrechlicher Saftling (Hygrocybe ceracea)





    Als ich die letzten Exemplare des Tages erblickte, rief ich Rainer zu: „Hier steht die Belohnung für die Ausdauer“


    Rosenroter Saftling (Porpolomopsis calyptriformis)







    Durchgefroren aber zufrieden machten wir uns auf den Heimweg


    LG Karl