Das sollte Lycoperdon marginatum sein

  • N'abend allerseits,


    im aktuellen Schafgelände wächst [auf Sand unter Pionier-Kiefern] ein Stäubling mit markant abblätternder Außenhülle. Das allein deutet schon auf Lycoperdon marginatum, aber auch alle anderen Eigenschaften passen.

    Jeppsen zeigt in "Puffballs ..." nur Exemplare von einer einzigen Stelle in der Slovakei und da sind keine mit solch abblätternder Hülle dabei. Auch sind seine Exemplare ungestielt, flacher. Andere Bilder, darunter hier im Forum (Lycoperdon marginatum - Abblätternder Stäubling) passen besser.

    die einzelnen Spitzen fallen auch sehr schnell ab

    die meisten Exemplare sind noch weiß, aber mit erkennbar abgetrennter Subgleba

    das mikroskopierte Exemplar ist schon braun innen, 28 mm breit

    daher in Wasser, Sporen 4-4,5 µm dick feinwarzig (in Luftblase besser erkennbar), tels mit kurzem Sterigmenrest, Hyphen gelb - Verzweigung oder Septen habe ich nicht gefunden [die Probe stammt allerdings von oben kurz unter der Hülle - das sieht vielleicht anders aus, wenn man tiefer stochert oder ein vollreifes Exemplar nimmt], 3-4 µm dick, gelegentlich mit Poren, relativ "dickwandig". Daneben noch transparente Hyphen.

    Im Jeppsen steht für Litauen zwar ein Vorkommen, aber das litauische Büchlein zu den Gastros von 1986 und die aktuelle Checklist von 2024 listen die Art nicht. Dass GBIF Punkte in LT hat, darunter einer im Stadtzentrum von Vilnius kann man wohl getrost ignorieren.


    Ich nehme an, dass die Schafe nicht alle zertrampeln und es richtig reife Exemplare geben wird. Dann werde ich hier ergänzen.


    LG, Bernd