Seitlingsähnlicher Pilz auf Filterpapier

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 88 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kücki.

  • Hallo zusammen,


    vor einigen Tagen bemerkte ich in unserer mit einem Deckel geschlossenen Komposttonne die abgelichteten weißen Pilze.

    Sie wuchsen auf mit Kaffeepulver gefüllten Filtertüten. Sporenpulver konnte ich leider trotz tagelangen Wartens nicht gewinnen.

    Den Geruch kann ich nicht benennen, würde ihn jedoch eventuell als chemisch bezeichnen. Die Konsistenz ist zäh, gummiartig.

    Hier die Fotos:


    Bild 1: Die Hutoberseite (leider ist die weiße Farbe "überstrahlt")


    Bild 2: Die Unterseite, Hutrand eingerollt


    Bild 3: Die Unterseite, diesmal mit Maßband


    Bild 4: Noch einmal von oben, man erkennt, dass die Hutoberseite flächenweise nicht glatt sondern blumenkohlartig beschaffen ist.


    Bild 5: Die Lamellen etwas näher



    Bild 6: Die Myzelstränge an der Ansatzstelle


    Bild 7: Die Hutoberseite im Detail (die blumenkohlartige Struktur auf Teilflächen)


    Bild 8: Die Lamellen und ein "glatter" Hut von oben


    Bild 9: Reichlich vorhandenes Myzel auf der Filtertüte


    Ich habe mal in meiner Literatur gestöbert, bin aber zu keinem für mich sicheren Ergebnis gekommen, auch wegen des fehlenden Sporenpulvers.

    Den Ohrförmigen Seitling möchte ich fast ausschließen, da im Norden fehlend und an Nadelholz wachsend. Und ich vermute mal, dass die braunen Bio-Filtertüten nicht aus Nadelholz hergestellt werden.

    Dann habe ich mich auch mit den Stummelfüßchen Crepidotus und Muschelingen Hohenbuehelia beschäftigt.

    Etwas Übereinstimmendes habe ich jedoch nicht gefunden.

    Nun hoffe ich, dass mir hier jemand auf die Sprünge helfen kann.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hallo Reinheit, ich hatte mal welche, die mir ähnlich erscheinen und die auch sehr kreativ bei der Wahl des Substrats waren:



    Sporenpulver konnten wir ihm immerhin entlocken, haben ihn aber letztlich nicht mal auf Gattungsebene enttarnt, so dass ich wenig zum Erkenntnisgewinn beitragen kann. Immerhin wurden dort einige in Frage kommende Gattungen genannt.

  • Hallo Craterelle,


    vielen lieben Dank für deinen Beitrag! Das scheint mir ja wohl ein recht unübersichtliches Feld zu sein.

    Hab mir aus dem verlinkten Beitrag alle Namen notiert und werde mich mal damit beschäftigen.

    Vielleicht kommen die Pilze auch noch mal wieder und geben Hoffnung auf Sporenpulver.

    Aber eventuell hat ja auch noch jemand in diesem Forum Vorschläge.


    Liebe Grüße

    Reinhard (Reinheit, wie du mich benamst, hört sich auch gut an) :giggle: