Kleine Chamaeleontinae - R. vitellina?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Liebe Interessierte


    Diesen kleinen zierlichen, zerbrechlichen Russula fand ich gestern im eher sauren Terrain. Es waren Buchen, Kiefer und Fichten zugegen.




    Sein Geruch am Folgetag erwies sich etwas muffig.


    Die Geschmacksprobe war mild mit einer vielleicht ganz leicht schärflich-bitteren Komponente. Wobei bei dem einzelnen kleinen FK eben nicht noch viel davon erhoben werden konnte.


    Leider liess er mir nur wenig SPP zurück es dürfte sich aber schon klar um einen Gelbsporer handeln.


    In Karbolfuchsin waren (kurze?) inkrustierte PH‘s zu erkennen.



    Somit dürfte wohl nur eine Chamaelontinae in Frage kommen.


    R. Risigalina hatte ich schon gefunden - bei diesem FK scheint jedoch die Hutfarbe doch viel intensiver gelb leuchtend auszufallen.


    Somit wäre für mich R. Vitellina ein möglicher Kandidat.


    Die Epikutishaare in Kongo zeigen sich kopfig-keulig.



    Die Sporen scheinen relativ gross, isoliert mit recht grossen hohen Stacheln.



    Eigentlich könnten die Mikrodaten auf R. vitellina passen.


    Was jedoch gemäss SARNARI und Marxmüller nicht passt ist die doch markante FSeO4 Reaktion, welche bei R. vitellina wohl nicht so recht satt orangegelb ausfallen sollte.



    Dies wäre wohl eher bei R. ochracea zu erwarten. R. ochracea hätte jedoch wohl stattlicherer Habitus, mit festem Fleisch und Stiel und dessen Sporen nicht solch hohe Stacheln ausweisen sollte und teils auch Verbindungen ausweisen.


    Hätte jemand von euch Erfahrenen hier Inputs und Anregungen für mich zu dem leider einzelnen kleinen FK?

    Wie immer danke ich für das Verständnis betreffend der Qualität der Handyaufnahmen.


    Herzlichen Dank und beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    eine Chamaeleontinae sehe ich hier ebenfalls, aber ohne die Sporenpulverfarbe (hellgelb oder dottergelb?) zu kennen, traue ich mir keine Artbestimmung zu.

    R.vitellina = R.acetolens = R.lutea sollte typischerweise den "Senfgeruch" und eine glänzende Huthaut zeigen, im Gegensatz zu R.risigallina.

    Bei hellgelben Sporenpulver gäbe es mit R.pallidiflava und R.gilva auch noch zwei kürzlich beschriebene Arten, die aktuell nur genetisch getrennt werden können.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Lieber Thiemo Steigerwaldpilzchen


    Vielen lieben Dank für deine Begutachtung und Anregungen.


    Es dürfte sich aber anhand des Häuffchens SPP schon um einen Gelbsporer handeln und es lag sicherlich im Bereich IVa bis IVe und nicht heller.


    Wie gesagt, war ihm leider kein wirklicher markant zu betitelnder Geruch entlockbar, die glänzende Huthaut hingegen konnte ich feststellen.


    Gerne schaue ich mir dann noch die beiden von dir erst kürzlich genannten hellsporigen Arten R.pallidiflava und R.gilva an.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    Um nicht missverstanden zu werden: Einen Gelbsporer stelle ich nicht in Frage aber ob IVa-b oder IVd-e ist beim Spp. innnerhalb der Chamaeleontinae ein wichtiges Merkmal.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Lieber Thiemo


    Ja eben und um ein IVd-e mit Sicherheit bestätigen zu können hätte es vier weitere FK gebraucht und das Häufchen hier darf ich glaube ich nicht geltend machen.




    Beste Grüsse und dir vielen lieben Dank 🌹

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.