Hallo zusammen
Ich dachte eigentlich, dass bei den Tintlingen nach dem Splitten in x Gattungen Ruhe eingekehrt ist.
Aber nun haben chinesische Mykologen die kaum bekannte Gattung Ephemerocybe reanimiert, und Tulosesus komplett verworfen.
Gegen die Begründung kann man leider nicht viel sagen. Hier der Werdegang eines unscheinbaren Tintlings:
Der französische Mykologe Bulliard beschrieb die Art als erster im Jahr 1789, als Agaricus ephemerus.
Fries (1838) verschob die Art in die Gattung Coprinus.
Im Jahr 1889 (ungültig) bzw. 1893 (gültig) begründete der Mykologe Victor Fayod die Gattung Ephemerocybe.
Als Typusart (und damals einzige Art) wählte er Ephemerocybe ephemera, Basionym Agaricus ephemerus Bull.
Diese Gattung wurde von der Wissenschaft damals nicht akzeptiert und ging vergessen, und viele Jahr blieb die Art in der Grossgattung Coprinus.
Coprinus wurde im Jahr 2001 das erste Mal aufgeteilt, da wurde dann Coprinellus ephemerus Redh. et al. draus.
Wächter & Melzer erfanden dann im Jahr 2020 den Kunstnamen Tulosesus für ihre neue Gattung, die auch Tulosesus ephemerus umfasst.
Nach den Regeln der Nomenklatur darf man aber nicht ohne weiteres eine neue Gattung begründen, die den Typus einer früheren gültigen Gattung umfasst.
Es gibt Situationen, wo es nicht anders geht, dann muss es begründet werden, Wächter & Melzer gehen aber leider in ihrer Publikation gar nicht auf Ephemerocybe ein.
Wir müssen wohl akzeptieren, dass Tulosesus als Gattung verschwindet, und uns an Ephemerocybe gewöhnen.
LG Raphael