Hallo zusammen,
auch am dritten Tag von Jules Phyto-Kurs auf Hof Fleckenbühl ging es nach dem Frühstück raus in die Wildbahn um nach Pilzen zu suchen. Die zeigten sich auch wieder wie erwartet an allen Ecken und Enden und lieferten noch ein paar weitere nette Beiträge zu unserer Fundliste. Nachdem dann ab dem Mittag noch mal eine Runde mikroskopiert wurde, war der Kurs dann am Nachmittag auch schon viel zu schnell vorbei. Und für alle, die jetzt auf den Geschmack gekommen sind, sei auf die weiteren Kurse in Sankt Oswald im August und in Bad Laasphe im Herbst verwiesen.
1. Pseudopeziza trifolii ex Trifolium repens
2. Ramularia taraxaci ex Taraxacum Sect. Ruderalia
3. Puccinia leontodontis ex Scorzoneroides autumnalis. Man beachte die Uredosporen mit stachelfreier Tonsur! ![]()
4. Ramularia geranii ex Geranium pusillum
5. Puccinia acetosae ex Rumex acetosa
6. Fuligo rufa
7. Puccinia punctiformis ex Cirsium arvense. Bei der Abendrunde am Vortrag hat Jule diesen Pilz mit der Nase gefunden. Sie blieb auf einmal am Wegrand stehen und meinte: "Björn, hier ist er. Riechst du das auch?" Ich hab erstmal nichts gerochen, aber mit ein wenig Suche im Gebüsch war der Pilz dann schnell ausfindig gemacht. Dieses Exemplar hier stand aber etwas freier und war somit auch optisch schnell dingfest gemacht. Der Geruch ist sehr intensiv süßlich und irgendwo zwischen Honig und Flieder zu verorten.
8. Rostpilz auf Viola sp.
10. Gymnosporangium clavariiforme ex Juniperus communis. An dieser Stelle sei noch einmal explizit darauf hingewiesen, daß dies nicht der Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae ist, sondern der Weißdorngitterrost Gymnosporangium clavariiforme. Während letzterer auf echtem Wacholder vorkommt, wächst sein Birnenbruder nur auf schuppenblattbildenden Wacholdern wie dem Sadebaum und dem chinesischen Stinkwacholder.
11. Phragmidium fragariae ex Potentilla sterilis
12. Während ich das Phragmidium fragariae fotografierte, hatte ich auf einmal eine Wacholdernadel in meinem Finger stecken. Beim Herausziehen stachen sofort einige schwarze Punkte ins Auge, die sich dann als Lophodermium juniperinum entpuppten.
13. Peronospora ervi ex Vicia hirsuta. Das ist der Bruder von der Peronspora sp., die wir am Vorabend auf Vicia tetrasperma hatten. Diese beiden Wicken sind übrigens an ihren Nebenblättern auseinanderzuhalten.
14. Peronospora rumicis ex Rumex acetosa
15. Das dürfte eine Ramularia auf Rumex acetosa sein.
16. Ascodichaena rugosa
17. Peronospora variabilis ex Chenopodium album
Björn
