Im Helmlings-Eldorado gab's was auf die Mütze! - Teil 2

  • 08.10.2016: Im Helmlings-Eldorado gab's was auf die Mütze! - Teil 2

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 08.10.2016.

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2016-10-08-1109
    Es riss nicht ab mit den Helmlingen...
    Zerbrechlicher Fadenhelmling (Mycena filopes)
    :
    mush-14220.jpg


    mush-14221.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1117
    Für uns wieder mal ein Erstfund. Bis heute ist die Art bei uns auch an keinem anderen Standort erschienen.
    Gesägter Rötling (Entoloma serrulatum):
    mush-14222.jpg


    mush-14223.jpg


    mush-14573.jpg


    mush-14224.jpg


    mush-14225.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1130
    Saftlinge gab es natürlich auch...
    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)
    :
    mush-14226.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1132
    Dieser orange Safti muss 'ne orange Variante von chlorophana sein, quieta ist schon bei der Lamellenhaltung raus und aurantiosplendens hat eingeschnürte Sporen.
    Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana):
    mush-14227.jpg


    mush-14228.jpg


    mush-14229.jpg


    mush-14230.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1145
    Überall gab es Erlenschnitzlinge, die aus Zeitgründen nicht näher untersucht wurden.
    Hier wahrscheinlich der Honiggelbe Erlenschnitzling (Naucoria escharioides):
    mush-14231.jpg


    mush-14232.jpg


    Ein "Steinpilz"? :)
    mush-14233.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1150
    Weiter ging's mit dem
    Natternstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum):
    mush-14234.jpg


    Gleiches Motiv aber mit reduziertem Blitz aufgenommen:
    mush-14235.jpg


    Na, da bleiben wir lieber ohne Blitz ;)
    mush-14236.jpg


    mush-14237.jpg


    mush-14238.jpg

    Fundnummer: 2016-10-08-1155
    Ein nicht bestimmter aber hübscher Becherling (Peziza spec.):
    mush-14239.jpg


    mush-14240.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1200
    Bei genauem Hinsehen eigentlich ein Massenpilz. Jedenfalls dort, wo es Kiefern gibt. H. cucullata scheint seltener zu sein.
    Hakenloser Nadelhaubenpilz (Heyderia pusilla):
    mush-14241.jpg


    mush-14242.jpg


    mush-14243.jpg


    Fundnummer: 2016-10-08-1224

    Dieser Fund entpuppte sich als der interessanteste der Tour und auch der schwierigste.
    Er konnte nur teilbestimmt werden, doch vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.


    Wir dachten vor Ort, es ist ein Zwergrötling, doch es war keiner und er hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. ;-))

    Morphologische Daten:

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, am Wegrand auf sandigem, nacktem Boden, neben Bachlauf im Mischwald
    Fundzeit: 08.10.2016
    Wuchsform: 3 Exemplare am Standort
    Hutform: konvex
    Huthaut: graubraun, kahl (auch im Zentrum kahl), Lamellen etwas durchscheinend
    Hygrophanität: ja, stark
    Hutrand: jung weißlich befilzt, alt kahl
    Lamellen: braunweiß, bogenförmig, mit Zwischenlamellen, 16 Lamellen erreichen den Stiel
    Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
    Lamellen-Stielübergang: bogenförmig etwas herablaufend
    Stiel: mittelbraun, oben kahl, unten stark myzelfilzig, längsfaserig, hohl
    Stielbasis: myzelfilzig, rund (nicht verdickt oder knollig)
    Fleisch: ohne Besonderheiten
    Größe: Hutdurchmesser 2-4 mm, Stiellänge ca. 1,5 cm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
    Sporenpulverfarbe: nicht getestet, aber sicher Hellsporer oder Rosasporer
    Geruch: nicht getestet
    Geschmack: nicht probiert

    Mikroskopische Daten:

    Huthaut:
    Die obere Schicht ist ganz klar aus liegenden teilweise (fein) inkrustierten Hyphen bestehend. Ich entdeckte aber auch braune kugeleige Zellen (siehe Bilder) und braune, gegliederte Zellen. Bei diesen braunen Elementen bin ich nicht sicher ob sie zum Pilz gehören. In der Huthaut waren deutlich leptinoide Körnchen zu sehen. Die HDS hat viele Schnallen, auch in den tieferen Schichten.
    mush-14244.jpg


    Epikutis-Hyphen:
    Breite: (2.9) 3.7 - 5,6 - 7.9 (10.3) µm

    mush-14245.jpg


    Sporen:
    Die Sporen sind sicher hell, also weiß oder rosa. Die Oberfläche ist wahrscheinlich glatt. Sie sind sehr klein und es war mir nicht möglich, zweifelsfrei festzustellen ob sie leicht strukturiert sind. Sie sind tropfenförmig und haben eine weit abstehenden Apikulus der an der Spitze ein dunkles "Köpfchen" hat.
    Maße:
    Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 43
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,6 × 0,3 µm; von Q: 0,17
    Median: von L × B: 5,8 × 3,2 µm; von Q: 1,81
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 5,8 × 3,2 µm; von Q: 1,82
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (4,6) 5,1 - 6,3 (7,5) × (2,7) 2,8 - 3,6 (3,9) µm; für Q: (1,53) 1,61 - 2,06 (2,31)
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (4,6) 5 - 6,9 (7,5) × (2,7) 2,7 - 3,7 (3,9) µm; für Q: (1,53) 1,59 - 2,11 (2,31)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (4,6) 5 - 6,5 (7,5) × (2,7) 2,8 - 3,5 (3,9) µm; für Q: (1,53) 1,59 - 2,04 (2,31)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (4,6) 4,8 - 6,8 (7,5) × (2,7) 2,7 - 3,7 (3,9) µm; für Q: (1,53) 1,53 - 2,11 (2,31)
    mush-14246.jpg


    Cheilozystiden:
    selten, aber vorhanden. Form: schwer zu beschreiben --> siehe Bilder
    Maße: nicht wirklich messbar, weil sie in den Basidien steckten.
    Ungefähr: 32-40 µm x 4,5-8 µm. Auf jeden Fall länger als die Basidien. Sie ragen 15-30 µm hervor.
    mush-14247.jpg


    Pleurozsytiden:
    keine gefunden - quasi sicher nicht vorhanden.

    Basidien:
    4-sporig (es könnten auch 2-sporige untermischt gewesen sein), ich konnte keine Bilder davon machen, da sie alle gedrängt aneinander standen.
    Maße. ca. 20-25 x 6 µm

    Schlüsselung nach Gröger --> blau bedeutet: unsicher

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9b > 10 > 10b > 11 > 11b > 12 > 12a > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15b > 16 > 16b > 18 > 18b > 19 > 19b > 20 > 20a > Gattungsschlüssel 7 S. 46 > 1 > 1b > 4 > 4b > 11 > 11b > 12 > 12b > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15a > 16 > 16b > 17 > 17b > 18 > 19 > 19b > 22 > 22b > 23 > 23b > 24 > 24b > 25 > 25a > Tephrocybe cessans oder Tephrocybe interfurcata (interfurcatum?)

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9b > 10 > 10b > 11 > 11b > 12 > 12a > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15b > 16 > 16b > 18 > 18b > 19 > 19b > 20 > 20a > Gattungsschlüssel 7 S. 46 > 1 > 1b > 4 > 4b > 11 > 11b > 12 > 12b > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15a > 27 > 27b > 30 > 30b > 31 > 31b > 35 > 35b > 36 > 36b > Clitocybe p.p., Trichterling > A > Clitocybe phaeophtalma --> passt nicht

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9b > 10 > 10b > 11 > 11b > 12 > 12a > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15b > 16 > 16b > 18 > 18b > 19 > 19b > 20 > 20a > Gattungsschlüssel 7 S. 46 > 1 > 1b > 4 > 4b > 11 > 11b > 12 > 12b > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15a > 16 > 16b > 17 > 17b > 18 > 19 > 19b > 22 > 22b > 23 > 23b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > Mycena > Mycena ist es sicher keine. In den Sporen fehlen dafür die üblichen Inhalte und alles in der Gattung (inkl. Randgattungen, Phloeomana und co.) hat viel deutlichere Cheilos. Allenfalls die bei Phloeomana können ähnlich aussehen, aber da wäre die Schneide steril und die HDS ganz anders, und, und.

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9b > 10 > 10b > 11 > 11b > 12 > 12a > 13 > 13b > 14 > 14b > 15 > 15b > 16 > 16a > 17 > 17b > Collybia > A A* > B > B* > C > C* > D > D* > E > E* > Teilschlüssel f, S. 235 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > Sackgasse

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9b > 10 > 10b > 11 > 11a > Gattungsschlüssel 4 S. 37 > 1 > 1b > 3 > 3b > 10 > 10b > 11 > 11b > 12 > Sackgasse

    1 > 1b > 6 > 6b > 8 > 8b > 9 > 9a > alle Gattungen nicht möglich

    Per Sequenzierung ist wohl keine weitere Bestimmung möglich da nicht einmal die von Tephrocybe cessans vorliegen.
    Die best mögliche Bestimmung wäre also momentan Tephrocybe aff. cessans.
    Wenn von Euch noch jemand eine Idee hat --> bitte unbedingt melden.
    Graublatt (Tephrocybe aff. cessans):
    mush-14248.jpg


    mush-14249.jpg


    Weiter zum Teil 3