Hallo zusammen,
am Dienstag war ich mal wieder auf der Suche nach Phytoparasiten am Rhein in Düsseldorf-Kaiserswerth unterwegs. Neben wenigen Rostpilzen gab es vor allem Mehltau in verschiedenen Arten zu bewundern:
1. Phyllactinia fraxini auf Fraxinus excelsior: Myzel blattunterseits und keulige Konidien, da scheidet Erysiphe syringae aus und übrig bleibt P. fraxini.
2. Erysiphe heraclei auf Heracleum sphondylium
3. Arthrocladiella mougeotii auf Lycium chinense
4. Mehltau auf Trifolium sp.
Leider waren die Fruchtkörper hier noch nicht wirklich reif, so daß ich mich nicht zwischen Erysiphe trifoliorum und Erysiphe pisi var. pisi entscheiden kann
5. Mehltau auf Carpinus betulus.
Da das Myzel blattoberseits auftaucht, lande ich hier bei Erysiphe arcuata. Aber irgendwie sind die mikroskopischen Bilder nicht sehr erhellend. Das sieht irgendwie nach einem bunten Mischmasch von Dingen aus.
6. Rostpilz auf Prunus spinosa.
Die Uredosporen haben am Scheitel eine verdickte Wand und die Uredien sind braun, also entscheidet man sich im Klenke für 1. Sporengröße messen kann ich im nächsten Schritt nicht, aber da es sich hier nicht um P. mahaleb handelt, kann man wohl guten Gewissens 2* wählen. Im nächsten Schritt wäre es jetzt gut Telien zu finden - die gab es hier aber nicht. Wenn man sich dann nur an der Verteilung der Uredien orientiert, käme man wohl eher bei Tranzschelia discolor aus, weil ja die befallenen Blätter dicht mir Uredien besiedelt sind. Das würde sich auch mit der Aussage decken, daß auf P. spinosa meist nur Uredien gebildet werden.
7. Und zum Abschluß noch ein Fund aus Neuss vom 30.8.2018: Mehltau auf Amelanchier lamarckii. Die Anhängsel der Fruchtkörper bringen mich dann zu Podosphaera amelanchieris.
Björn