Unbekannter Pilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo zusammen!
    ich habe von einem bekannten folgendes foto bekommen und er meinte vll könnte ich mal herausfinden was das für ein pilz sei. ich habe aber leider überhaupt keine ahnung von pilzen.
    daher würde ich mich sehr freuen wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte:


  • Sieht für mich wie ein Fichtenporling aus.
    Fomitopsis pinicola


    Wäre gut wenn man den auch von unten sehen könnte.
    Aber das Holz sieht nach Fichte aus.


    Gruß
    Roland

  • Hallo,


    erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!


    Wie ein Fichtenporling sieht das für mich nicht aus, dazu sind die Farben zu bräunlich und der typische rote Rand fehlt. Es wäre gut ein Foto von der Unterseite zu haben und zu wissen auf welchem Holz der Pilz wuchs. Ansonsten glaub` ich nicht dass man die richtige Art herausfinden kann.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo nochmal!


    ich habe mal nachgefragt: ein foto von der unterseite kann ich leider nicht haben, aber die unterseite ist von der farbe her strohgelb.
    auch der zuwachsrand ist von demselben gelb.
    der baum auf dem der pilz wuchs war eine umgestürzte wilde kirsche.
    ich hoffe mir kann doch noch jemand genau sagen was das für ein pilz ist.
    bis dann
    martin

  • Hallo Roland,



    Sorry, Roland - Fichtenporling und Rotrandiger Baumschwamm ist ein und das selbe ( Fomitopsis pinicola ).


    Gruß
    Harry


  • Wo du Recht hast hast du Recht.


    Sowas passiert wenn man nicht die richtige Literatur hat und anfängt zu googeln und seinen letzten Beitrag nicht nochmal gelesen hat.


    Aber das zeigt einem wieder mal wie wichtig es ist, selbst bei so einem, das man sich echt voll konzentrieren muss bei der Pilzbestimmung. Das mit dem Nahmen hätte ich merken müssen.


    Ich tippe aber weiterhin auf den. Der geht ja auch an Laubholz.


    Roland

  • Hallo Roland,


    Wie ich bereits oben geschrieben habe, empfinde ich den von Martin gezeigten Pilz nicht als Rotrandigen Baumschwamm.
    Denn wie man auch bei deinem Link sieht, hat kein Pilz dort eine durchgehend braune Farbe. Ganz jung ist der Rotrandige Baumschwamm ein kleiner Knubbel mit vielen Guttationstropfen, dann bekommt der Fruchtkörper eine braune Farbe mit weissem Rand und später bekommt er eine eher schwarze Farbe mit dem typisch orange-roten Rand. In keinem Alter ist der Pilz also durchgehend braun gefärbt. Man hätte dran riechen sollen, der Rotrandige Baumschwamm riecht mehr oder weniger stark säuerlich.
    Das ist halt mal wieder einmal so ein Pilz, bei dem man denkt, man schlägt dass Pilzbuch auf und ist auf der richtigen Seite.


    Weiss sonst keiner im Forum etwas darüber?


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo zusammen,


    mit endgültiger Sicherheit kann das Dingenes hier wahrscheinlich nicht bestimmt werden. Es fehlen auf dem Foto einfach einige bestimmungsrelevante Merkmale. Auch sind die Zusatzinfos nicht gerade üppig.


    Mir ist auf Anhieb Daedaleopsis confragosa die Rötende Tramete eingefallen. Farbe und Zonierung auf dem Fruchtkörper könnten hinkommen, aber wie schon erwähnt eine Bestimmung soll das nicht sein. Ist nur so ne Idee von mir. Was mich stört daran ist dieser komische graue Knubbel und die Angabe über die Farbe auf der " Hutunterseite ". Hier mal ein Bild von D. confragosa auf meiner HP:


    Daedaleopsis confragosa.html


    Gruß
    Harry

  • Hallo Harry,


    den Gedanken mit der Rötenden Tramete hatte ich auch schon, wollte ihn aber nicht äussern, da die Unterseite als gelb beschrieben wurde. Es wäre die Frage an Martin ob dein Bekannter die Unterseite als porig oder wie ein Labyrinth, bzw. lamellig beschrieben hat. Das mit dem grauen "Klumpen" am Pilz verstehe ich aber auch nicht.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Harry,


    Zitat von Harry


    mit endgültiger Sicherheit kann das Dingenes hier wahrscheinlich nicht bestimmt werden. Es fehlen auf dem Foto einfach einige bestimmungsrelevante Merkmale. Auch sind die Zusatzinfos nicht gerade üppig.


    - Da stimme ich Dir voll zu. Mit diesem Bild und den bisher bekannten Details ist dieser Fruchtkörper m.E. definitiv nicht zu bestimmen !!!!
    ---------------


    Zitat

    Mir ist auf Anhieb Daedaleopsis confragosa die Rötende Tramete eingefallen. Farbe und Zonierung auf dem Fruchtkörper könnten hinkommen, aber wie schon erwähnt eine Bestimmung soll das nicht sein. Ist nur so ne Idee von mir. Was mich stört daran ist dieser komische graue Knubbel und die Angabe über die Farbe auf der " Hutunterseite ".


    Einspruch:
    -T. confragosa ist dies (und da wette ich darauf) mit Sicherheit nicht. Und da hast Du ja schon wichtigste Gegenargumente (graue Trama (Hutfleisch), Farbe der Fruchtschicht) denen ich voll zustimme, gebracht.
    - Und auch der Hutoberfläche kann ich im Gegensatz zu Dir absolut keine (auch nur entfernte Ähnlichkeit) zu D. confragosa (die ich in der vollen Variabilität zu kennen glaube) abgewinnen.
    ---------------------


    Auch mit "Rotrandigen Baumschamm" (Fomitopsis pinicola) habe ich größte Probleme:
    - Die angegebene Farbe der Fruchtschicht (Unterseite des Fruchtkörpers) würde passen.
    - Doch die graue Trama und die Farben des Hutrandes (bei F. pinicola helle Zuwachskante, dann erst die Rotzonierung) liegen m.E. auch hier außerhalb der Variabilität dieser Art.


    Mein Fazit:
    - Mit den bekannten Angaben ist diese Pilzart (auch spekulativ) nicht bestimmbar.
    - Ich würde da einmal den "Streichholztest" durchführen. Huthaut mit Streichholz oder Feuerzeug erhitzen: Wenn durch Erhitzung die Huthaut wie Plastik "brodelt und schmilzt", dann wäre es definitiv F. pinicola in einer gewöhnungsbedürftigen Form.
    ---> Ansonsten würde ich dieses Bild als nicht beastimmbar entsorgen.


    Grüße
    Gerd