Nicht nur Wasserleichen .....

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.190 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • .... aber von den knackigen Steinpilzen, Maronen Sandröhrlingen und Flockenhexen hab ich keine Bilder gemacht


    Hallo,


    bei meisst dunklen Wolken am Himmel sind viele Bilder nichts geworden
    lass ich paar Bildchen der heutigen Runde hier


    Also: Gummistiefel anziehen und los gehts


    Fliegenpilze


    aufgeweichte Fichtenrizker


    UNBEKANNTE teils über 15 cm auf Pferdedung


    "Verhüllte" Steinpilzanzeiger
    waren in 3 m Umkreis einige ganz knackige Fichtensteinpilze


    Ein nahezu wagerecht gewachsener Pfifferling


    Ganz frische Spangrüne Kiefernreizker
    auffällig wenig orangene Milch ( wegen der viele Nässe ??? )


    Ein Erdstern an Fichte


    Durchweichter Reifpilz


    Und ein herrlicher Mohrenkopfmilchling


    Danke für Euere Begleitung :thumbup:

  • Hallo Helmi,


    einige schöne Pilze hast du da zur (Foto)Strecke gebracht! :thumbup:


    Der Unbekannte an Pferdedung ist ein Behangener Düngerling (Panaeolus papilionaceus). Da hilft es auch nichts, ihn mittels Unschärfe vor mir verstecken zu wollen! :D


    Auf die Spangrünen Kiefernreizker bin ich schon sehr gespannt. Ich hoffe, wir sehen einige von denen am Freitag.


    Und zum Mohrenkopf möchte ich nur noch anmerken, dass heute während der Chemnitzer Pilzausstellung einige Pilzfreunde diesen als einen ihrer Lieblingspilze bezeichneten!!!
    Vor allem optisch ist er wegen der krassen Farbkontraste sicher einer der schönsten Pilze, was man anhand deines Fotos gut nachempfinden kann.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • :thumbup: Danke Nobi,
    hat nun mein erster Dungi seinen Namen.
    Da waren so viele und die sehen hübsch aus, von 5 Bildern sind 4 noch unbrauchbarer gewesen.


    Die Reizker sind leicht zu finden: Direkt am oder neben dem Weg, brauchen wohl Kalk
    wir nehmen die gerne zum Einlegen her, sind viel knackiger als Fichtenreizker
    und seltenst von Maden bewohnt.


    Tja und die Mohrenköpfe: Ich muss da Deinen Pilzfreunden recht geben.


    v.a. zusammen mit Steinpilz in kleinen Rationen roh zu Ragout feingehackt eines der Highlights in der kulinarischen Herbstsaison.


    Ich hoffe am Freitag lässt sich noch der seltene Weinrote Kiefernreizker finden und es stehen die Brätlinge wieder an den wenigen Plätzen die ich kenne ;)

  • Fällt mir grad so ein,


    was könnte denen am Bild 6 ( Grünspan Kiefernreizker ) ähnlich sehen
    nur noch grünlich-GRAUER im Habitus, ohne jegliche orangetöne, ohne hohlen Stiel und
    ohne jegliche erkennbare Milch



    OK, bei der Staunässe ist das schwer zu beurteilen, ob da evtl. doch weisse Milch dabei war. Geruch / Geschmack hab ich auch nicht näher untersucht aber ich brauch ja keine Bestimmung, nur nen Vergleichsvorschlag.