Malone , war nicht bös gemeint.....hab es eigentlich auf mich bezogen....;).
Ich wünsche euch baldigst einen Fund, der mit der Karre abgefahren werden muß.....:).
LG, Burkhard
Malone , war nicht bös gemeint.....hab es eigentlich auf mich bezogen....;).
Ich wünsche euch baldigst einen Fund, der mit der Karre abgefahren werden muß.....:).
LG, Burkhard
Gratuliere zu den tollen Funden und Bildern.
Da kommt man echt ins staunen.....:P
Ich könnte höchstens mit der Giftlorchel dienen, die aber in diesem Jahr sehr zögerlich daher kommt.....
LG, Burkhard
Immer dieses Gemorchel...........könnt ihr überhaupt noch schlafen........;).
Zuerst muß mal eine gewisse Wartezeit absolviert werden. Ist wie bei der Rente.........Ich habe fertich jetze......:P
Beste Grüße, Burkhard
Moin Holger,
Dein Fund sieht mir stark nach einem Mairitterling aus. Ich könnte mir nichts Anderes vorstellen......
LG, Burkhard
Moin moin Kuschel,
die Morchel wuchsen an einen sonnigen Hang .
Einige davon waren kaum zugewachsen und konnten klar ausgemacht werden........:)
LG, Burkhard
Danke Jürgen........
Schöne Grüße von D 90 an D 70........hatte ich auch mal.
35000 Auslösungen mit der D 70 weg ...und geit immer noch......:P
Herzlichst , Burkhard
Ha, der Mausmann hat schon den entsprechenden Link hervorgetan........:)
Da wär ja die Sache mit dem Hamburger Hafen zur Ansprache gekommen.......;)
Herzliche Grüße, Burkhard
Moin moin,
tja ähm, bei
1. tippe ich auf die Außenseite vom Judasohr.
3. sieht für mich wie die Hülle einer Buchecker aus.......:P
Zu spät, eben kam die Auflösung......ein gelungener Rätselspaß.
LG, Burkhard
Uieh, uieh.......so viel Zuschriften und Glückwünsche zum Fund. Darüber habe ich mich sehr gefreut......:).
Herzlichen Dank an euch.....
Kuschel, 90 % der Speisemorchel schauten aus dem Kraut hervor. Sie waren noch aus einer Entfernung von ca. 10 Metern zu erkennen.
Einige "Kleine" werde ich wohl übersehen haben........sie mögen dann in Ruhe ihre Sporen verteilen.
Beste Grüße, Burkhard
Einen Tintling würde ich auch vermuten......Eventuell ein Hasenpfötchen......
Im geschlossenen Zustand leichter zu enträtseln.....;)
LG, Burkhard
Hallo Merlena,hallo Kuschel...
klasse euer Fund. Ich habe 18 Jahre in Hamburg gewohnt und schon Steinpilze im Hafen gefunden. Aber nur einmal Spitzmorchel in meinem Garten. Daran kann man gut sehen, daß sich das Gemörch eher bedeckt hält. Da beneide ich euch a bisserl......:P
Beste Grüße, Burkhard
Endlich hat es mal richtig geklappt.
Durch einen Tip von guten Freunden konnte ich am letzen Sonntag einige Speisemorchel im Scharbockskraut finden.
Da unsere Gegend kein Morchelgebiet ist , wird ein Fund sehr schwierig bzw. unmöglich.
Da mußte ich mich schon einige Kilometer in westlicher Richtung vom Wendland aus gesehen, bewegen.
Genaueres zum Standort kann und möchte ich nicht sagen.
Wurde zur ausdrücklichen "Geheimsache" erklärt......;)
Allen ein "Gut find" und schönen Sonntag auch noch.
Herzlichst, Burkhard
Moin Ralf,
es handelt sich hier um die bevorzugte Leibspeise der Indischen Laufente......;)
Beste Grüße, Burkhard
Nachdem, was ich hier zu erkennen glaube, würde ich an Maiporlinge denken......
Sicher bin ich nicht, aber vielleicht kurbelt das die Sache an......
LG, Burkhard
Moin moin Kuschel,
ich fürchte, daß ich der Auslöser für Deine Diskussion bin.....
Macht aber nichts........;)
Tja woher kommt der "Fotoegen"....Einmal deshalb, weil ich keinem Meter ohne Fotozeugs rumlaufe.
Zum anderen von Egon.....so hieß mein Vater und deshalb hat man mich in der Lehre auch so genannt....:D
Das Bild zeigt mich bei der "Stachelbartaufnahme"...
LG,Burkhard
Herzlichen Dank Kuschel und Melanie......
bedeutet gleich wieder Ansporn für weitere Fotos unserer geliebten Sporenträger.......:)
LG, Burkhard
Ja ich verstehe Dich.
Ein weichgezeichneter Rand war noch nie mein Ding.
Ich werde es beim nächsten mal ohne jeglichen Rand probieren.
Da kannst Du Dich ohne Ablenkung auf das Bild konzentrieren...........:P
LG, Burkhard
Herzlichen Dank den Abstimmern.
Habe mich sehr über das Ergebnis gefreut..........:).
Moin moin Mausmann,
tja mit den Rahmen ist es so eine Sache. Ich sag mal so, wenn der Rahmen nicht überladen ist ......oder gar schwülstig daherkommt, ist er für mich vertretbar. Ich habe aber keine Probleme ,ihn ganz wegzulassen....;)
Was meinst Du jetzt mit "Handarbeiten" am Bild......?
Herzliche Grüße, Burkhard
Hi Kuschel,
selbst wenn die Rauhfüße roh giftig sind, werden sie doch nach dem Trocknen in die Soße gegeben und geköchelt.
Ich selbst zermale die getrocknenen Pilze , welche dann deutlich schneller aufquellen und auch verdaulicher sind.....:P
Da gab es noch nie Probleme.
LG, Burkhard
Moin moin,
Birkenpilze kann man gut trockenen. Allerdings sollten sie jung und knackig sein. Die alten Schwarten würde ich aber immer stehen lassen......;)
Bei Pfifferlingen scheiden sich die Geister, die trockne ich nicht.
LG, Burkhard
All hier ,
ich merke schon....Selbst bei den Spezialisten wird die Dachpilzgemeinschaft als sehr eigen beschrieben. Da bin ich schon vom zuhören geplettet........;)
Ich danke euch recht herzlich für Rat und Tat , Burkhard
Danke Björn,
so was Ähnliches hatte ich fast erwartet. Ohne Mikroskop und Sporenschlüssel wird man da nichts machen können.
Beste Grüße, Burkhard
Liebe Pilzgemeinde,
ich habe hier vermutlich eine Dachpilzart erwischt . Gefunden im letzten Oktober auf Buche. Ca. 10 cm hoch.
Was meint ihr, könnte es sich auch um eine besonders helle "Ausgabe" von einem Rehbraunen Dachpilz handeln....:P
Würde mich über eure Meinung sehr freuen.
Herzlichen Dank, Burkhard
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Patz.
So ein Krabbeltierchen belebt doch ungemein....:)
Beste Grüße, Burkhard