Beiträge von Fotoegon

    Das schaut echt gut aus bei euch aus.....:).


    Judasohren finde in meistens im Spätherbst, habe sie aber immer am Holunder gelassen. Habe ich da was verpaßt....:P


    Die Hainbuchenröhrlinge sind echte Schmuckstücke. Da hätte ich wohl gleich die Speicherkarte vollgemacht. Ich kann diese knuffigen Röhrlinge hier nirgends finden.


    LG, Burkhard

    Moin moin Rita,


    Deine Aufnahme ist mit Bedacht gestaltet.
    Die Pilze sind sehr fotogen und zeigen sich in bester Schärfe. Auch vom Bildaufbau überzeugend.



    Herzlichen Glückwunsch zum Monatssieger....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Moin Leo,


    ich arbeite sehr gern mit dem


    Sigma 150mm 1:2,8 APO Macro DG HSM .


    Dieses Objektiv ist noch ohne Stabilisator. Man kann es gebraucht für ca. 400 € kaufen.


    Die neue Generation mit Stabi kostet neu um die 1000 € . Der Preis treibt einem die Tränen in die Augen.


    Da man Pilzaufnahmen zu 95 % im schattigen Wald macht, wird man eh mit dem Stativ arbeiten. Dafür brauchts dann keinen teuren Stabilisator.


    Hier mal ein Beispiel , an dem man die Freistellung des Hintergrundes gut erkennen kann. Nichts stört oder lenkt vom Pilz ab.


    Ich will Dich jetzt nicht verrückt machen, soll nur ein Beispiel sein.
    Auch mit dem 70 Makro wird man sehr schöne Bilder machen können. Es gibt eh kein reinrassiges Makro-Objektiv, welches für
    alle Gelegenheiten ausgelegt ist. Dafür sind dann die unterschiedlichen Brennweiten gemacht.....:P


    LG, Burkhard

    Für den Anfang kannst Du nichts falsch machen.
    Die Abbildungsleistung ist gut.
    Es ist aber eine reativ kurze Brennweite, die bei einer zweckmäßigen Abblendung ...etwa f 11 bis f 16 den Pilz und eben auch Teile des Hintergrundes deutlich zeigen kann. Du hast also im Gegensatz zu einer längeren Brennweite nicht soviel Möglichkeiten, den Hintergrund ruhig zu halten.
    Das kann Vor und Nachteile bringen.
    Gestrüpp und Äste sollen möglicht unsichtbar sein........ein schöner waldiger Hintergrund , wird dagegen sehr gern im Bild wahrgenommen.....:)


    LG, Burkhard

    Hmmm....Ochsenzunge glaub ich net so richtig. Wenn ich die Alten daneben betrachte, sind das eher büschelartig wachsende "Stielpilze".
    Vorrausgesetzt, es handeil sich um junge und alte Fruchtformen der gleichen Art.


    Ich kann mir einfach keinen Vers drauf machen.....:P


    LG, Burkhard

    Die einzenen Wuchsstadien sind denkbar ungünstig für eine "Enträtselung". Allerdins würde ich einen Hallimasch oder Sparrigen Schüppling ausschließen. Es wär schön, wenn Du die Tage nochmal Fotos anfertigen könntest......:P


    LG, Burkhard

    Marion,


    So ein "Elektropedalus" ist sicher nicht schlecht.


    Aber ich will ja auch was verbrennen........Kalorien vom letzten Winter......:P


    @Alle , herzlichen Dank fürs Reinschauen und Kommentieren....:).


    LG, Burkhard

    Moin moin Ralf,


    wirklich seltsam mit dem Schüppling. Ich kann mir keinen Vers drauf machen.
    Klar , im Alter sind nicht mehr alle Merkmale klar erkennbar.
    Der(vermutete) Ring am Stiel ist nur noch als Fragment erhalten.
    Aber die rostbraunen Lamellen und die angedeuteten Schüpchen am Stiel , lassen an einen (Hochtht.) Schüppling denken.


    Ein Fund um diese Jahreszeit ist schon verwunderlich.......:P


    Hier mal ein steinaltes Foto vom Oktober......;)




    LG, Burkhard

    Moin Mausmann,


    vermutlich schwankt der Gehalt von Gerbsäure im Fruchtfleisch des Porlings. Oder einer ist besonders empfindlich in der Magengegend.......:rolleyes:


    Muß wahrscheinlich jeder selber für sich Rausfinden......:P


    LG, Burkhard

    Die wachsen hier auch wie verrückt. Aber alle nur an Eiche.
    Da hats drinnen die Gerbsäure, welche den Pilz geschmacklich ruinieren soll. Probiert habe ich es nicht........... kann mir das jemand bestätigen......?


    Jedenfalls klasse Funde in echten Leuchtfarben.....:).


    LG, Burkhard

    Na sowas aber auch. Jetzt wachsen die "Winterpilze" schon im Frühjahr. Und wie prächtig........:thumbup:


    Ich mache mir die Mühe und beimpfe zentenerschwere Buchenstücke ohne den geringsten Ertrag....:rolleyes:


    Wie auch immer , Glückwunsch zum Zuchterfolg ....:)
    Schön auch die Dokumentation dazu.


    LG, Burkhard

    War kürzlich mal wieder mit dem Drahtesel in "meinen" Eichenwäldern auf Porlingssuche.


    Zu Fuß ist es zu weit und Verbrennungsantriebe sind vom Förster nicht gern gesehen....:P


    Gleich zu Anfang traf ich auf eine gefallene Eiche mit schönem "Bewuchs"......:)




    Hurtig das Dreibein aufgestellt und ein paar Nahaufnahmen gewagt......




    nah.......





    ganz nah......



    Auch mal an einer stehenden Eiche......



    Weiter mit dem Ökogestrample....:P



    Hier eine Übersicht im Eichengrund.....




    Zu guter letzt noch eine Schnake im "schwefligen" Ruhekissen....



    Wünsche noch angenehmes Betrachten und schöne Pilzfunde im Mai.....:P


    Beste Pilzlergrüße, Burkhard

    Früh aufgestanden die Flockis....:P


    Hier im nordöstlichen Niedersachsen ist noch keiner aus der Erde gekrochen.


    Schön die Flattermänner in ihrem prächtigen Gewand.


    LG, Burkhard