Herrliche Bilder insgesamt.
Meinen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner......
LG, Burkhard
Herrliche Bilder insgesamt.
Meinen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner......
LG, Burkhard
Über den 2. ten Platz habe ich mich sehr gefreut. Herzlichen Glückwunsch auch an alle Mitstreiter.
Besonders an Gebhard und Andi........:)
Beste Grüße, Burkhard
Hi Markus,
ich sag mal so......so eine kleine Kompakte leistet allerhand und eignet sich gut für den schnellen Schuß zwischendurch.
Viele mögen sich nicht Abschleppen und mit 1000 Einstellmöglichkeiten vertraut machen. Die drücken unbeschwert ab und gut is.....;)
Wer aber heftig vom Fotovirus befallen ist, wird sich wohl mit
festbrennweitigen Makroobjektiven beschäftigen müssen.
In diesem Sinne "Gut Licht" für alle Fotofreunde...:)
LG, Burkhard
Moin Anna,
tja......wenn es schnell gehen muß. Eine 60 er Brennweite wird man gegenüber einer 100er weniger "verzittern" .
Das ist schon richtig.
Wenn ich aber mal eine gemeinschaftliche Pilzexkursion zum Vergleich ranziehe, wird man sich einem Pilz im "Halbdunkel des Waldes" kaum ordentlich widmen können.
Da muß man mit Belichtungszeiten von einer 1/20Sek. bis hin zu mehreren Sekunden rechnen. Das schafft auch kein Stabi.
Wer denkt ,mit ISO 3200 und Offenblende wird`s schon gehen, darf sich wundern.
Wer eine DSLR mit einem guten Makroobjektiv befehligt, wird nur mit Muße und einem ordentlichen Stativ was reißen.
Für unterhaltsame Exkursionen mit Gleichgesinnten langt eine kleine Kompakte zur Dokumentation.....
Die kleinen Kompakten sind mittlerweile erwachsen geworden....und bringen richtig Spaß. Allerdings habe ich dann trotzdem ein Ministativ dabei. (Z.B. Berlebach mini)....Reissäckchen -oder Kirschkernkissen sind ebenfalls sehr gute Helferlein....;)
LG, Burkhard
Alles anzeigen
Na, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Denn wenn ich vor der Wahl stünde, würde ich ohne zu zögern die längere Brennweite nehmen. Die übrigens, als Makrofotografie noch kein Thema war, vorhenmlich in speziellen "Portrait"-Objekten verkauft wurde.
Ganz wichtig ist m.E. auch der Aspekt der Freistellung durch den gezielten Einsatz der Schärfenebene, wie Burkhard sehr richtig anmerkt - weiter verfeinerbar durch den Einsatz des Makrostackings. Hier beschränken kurze Brennweiten, was ich als sehr großen Nachteil ansehe.
Allerdings muss man dann auch zum Gebrauch eines Statives raten, ohne das geht fast garnichts, aber ich schleppe eh immer ein Fotostudio mit mir herum.
LG,
Uli
Moin Uli.......der letzte Satz ist oberwichtig.....:)
Ohne Stativ geht bei mir gar nichts. Siehe Foddo von heute....
LG, Burkhard
Alles richtig Nobi,
...aber Anna hat doch extra eine Anfrage zur Fotografie vorgetragen.
Eine Bestimmungsfrage lese ich hier nicht raus....:P
Ähm......ein gutes Bild kann bei der Ferndiagnose aber auch recht nützlich sein....:)
Liebe Grüße, Burkhard
, auf Seiten, wo Bilder gezeigt werden, die mit diesem Objektiv gemacht wurden, etwas besser als das 60er...
Das stimmt wirklich, aber man muß in betracht ziehen mit welche kamera ist das bild gemacht(vollformatkamera). Ich kenne ein Kollege der macht exzellenter bilder, aber jedes einzeles bild halbe stunde in photoshop bearbeitet, und bilder überhaupt nicht komprimiert.
Was ich aber überflüssig finde, Man sollte liebe zeit in mikroskopieren investieren.
Gruß Zarko.
Moin Zarko, ich kann Dir jetzt nicht ganz folgen.Wir sind doch auf der Suche nach einer geeigneten Brennweite für ein reinrassiges Makroobjektiv.Was hat denn jetzt die Mikroskopiergeschichte damit zu tun.... ?
Herzliche Grüße, Burkhard
Die Brennweite ist immer so ein Ding. Eine ideale Fest-Brennweite wird es nie geben.
Ich arbeite z.B mit einem 60er (Nikkor) und einem 150er(Sigma)
Makroobjektiv.
Die Marken laß ich mal außen vor. Ich betrachte jetzt nur die unterschiedlichen Brennweiten.
Ein 60er Objektiv bildet auch den Hintergrund sehr deutlich ab. Bei Pilzen mit einem ruhigen Waldhintergrund (einzelne Buchen) sehr willkommen. Wenn sich aber Gestrüpp und blendiges Astwerk zeigt, wird der Bildaufbau von großer Unruhe geprägt sein. Mit einer längeren Brennweite kannst Du den Hintergrund besser auflösen.
Falls mal Baumpilze aufgenommen werden sollen, können diese durch abgebrochene Äste schwer erreichbar sein. Da kriegst Du kein Stativ vernünftig rangestellt. Abhilfe....eine längere Brennweite.
Ein 100er macht bei Dir vermutlich mehr Sinn. Es bildet einen guten Kompromiss ...Pilze und Insekten sowieso und ein Portrait sollte bei ausreichend Abstand auch funktionieren...
Wie gesagt...nur ein Denkanstoß.....;)
Beste Grüße, Burkhard
Alles anzeigen
Hallo, Burkhard!
Komisch, ich kriege die Thumbnail(s) nicht weg, ist mir noch nie passiert.
Macht eigentlich gar nichts. Bilder von dir kann man auch immer zweimal angucken.
Ansonsten gehen die weg, wenn du die nicht via "Bild einfügen Button" in den Text einbindest, sondern einfach nur über den "Attachment einfügen" Button unten neben den angezeigten Attachments. Früher kamen die dann nur als Thumbnail, aber das ist mittlerweile geändert und sie werden groß angezeigt.
LG, pablo.
Herzlichen Dank Pablo,
hast mir prima geholfen......:).
Beste Grüße, Burkhard
Moin Mario,
feine Bilder von Dir und den Anderen.....:)
der Klapperschwamm ist in meiner Gegend (Ostniedersachsen) äußerst selten. Ich konnte ihn vor 3 Jahren, erstmalig an einer kranken Eiche beobachten . Da war die Freude groß...:P
Im Folgejahr ist dann die morsche Eiche umgestürzt.
Seitdem hat sich kein Fruchtkörper am liegenden Stamm gezeigt.
Eigentlich verwunderlich, dann das Myzell steckt doch noch im Baum.
Anbei 2 Bilder, einmal die Übersicht...
und zum anderen eine Detailaufnahme..
Herzliche Grüße, Burkhard
Komisch, ich kriege die Thumbnail(s) nicht weg, ist mir noch nie passiert.
Lieber Burkhard, ich sehe auf Deinem Bild braune Ohren, aber keine Auricularia auricula-judae
Liebe Kuschel, ich bin ja auch nicht der Judas......;)
LG, Burkhard
Lutine schrieb.....
klar, trotzdem ist diese foto von dir das schönste pilzufoto, das ich je gesehen habe!!
ist ja auch immer geschmackssache.
lg.von lutine oder daggi
________________________________________________________________________________
Jau Lutine....sehr schön, wenn es Dir geschmeckt hat....;)
hier mal ein allgemeines "Arbeitsfoto" zum Thema "Pilze fotografieren"...
LG, Burkhard
gratuliere
der sieger war sowas von klar
ein absolutes topfoto
könnte auch locker jahres oder jahrzehntsiegerfoto werden!
Danke Lutine, sehr freundlich von Dir........Hier gibt`s noch andere top Fotografen.......:P
LG, Burkhard
Liebe Gratulanten,
herzlichen Dank für den regen Zuspruch. Das reicht als Ansporn und und gibt den richtigen Schwung für die kommende Saison......;)
Beste Grüße, Burkhard
Hallo Andreas,
dann auch mal aus aktuellem Anlass, nicht nur für den kommenden Fotowettbewerb, ein heftig deutliches DANKESCHÖN an den Sponsor !!!
LG, Markus
Sehe ich wie Markus......danke an Stefan Groß......ein feiner Zug.....:)
LG, Burkhard
Meinhard schrieb.....
Hi Burkhard,
beim ersten Blick auf dein Foto wusste ich, wer ganz weit vorn landen würde - und nicht nur deswegen meinen herzlichsten Glückwunsch! Ich hoffe, es geht dir soweit gut,
lieber Gruß,
Meinhard
Danke schön Meinhard,
Mir gehts gut, Unkraut vergeht nicht....;)
Ich hoffe das selbe von Dir....:)
Liebe Grüße, Burkhard
Alles anzeigen
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz, Burkhard![]()
Dein Bild war auch mein absoluter Favorit in diesem Monat.
Glückwünsche auch an Platz 2 und 3
VG Andy
Danke Andy......:)
LG, Burkhard
Herzlichen Dank nochmal für die freundlichen Kommentare zum positiven Abschneiden beim Foto-Wettbewerb......:)
Bei dem hellen Pärchen (eigentlich Drillinge) mit "Besucherfliege" handelt es sich um sehr junge Buchenschleimrüblinge/(Oudemansiella mucida).
Beste Grüße, Burkhard
Da hatte die Fliege aber Glück daß da zur Unterstützung auch zufällig noch Pilze im Bild waren.
Glückwunsch, Egon !
Jau danke Mausmann,
"Fliegenpilze" bringen manchmal Glück.....:)
Beste Grüße ringsrum , Burkhard
Danke Mausmann.....ich freue mich über Deinen Glückwunsch zum 2.ten Platz.....der "Egon" wieder.....;).
Gratulation auch an Schwammolo, dem Sieger und dem 3.ten im Bunde, unserem Gebhard....
Sehr gut auch die Sätze von Schleimrüpel , der sich objektiv zur allgemeinen Bildgestaltung geäußert hat. Sehe ich auch so.....:).
Liebe Grüße, Burkhard
Moin Burkhard,
den Charakter dieser Art hast du super eingefangen - Respekt!
@Burkhard: Vielleicht kicke ich mit dieser Frage nun doch unbeabsichtigt etwas an aber mich würde interessieren ob du noch dieses Hilfsmittel benutzt, das mit S anfängt und mit e aufhört.
Danke Gerd, alles Natur an der Aufnahme. Dein angesprochenes Hilfsmittel habe ich nicht benutzt.......:)
LG, Burkhard
Moinsen Holger,
bei Bild 5 handelt es sich um Winterhelmlinge.......:)
LG, Burkhard
Herzlichen Glückwunsch an Wolffi ....
Hi Jan-Arne,
ich möchte Dir kurz meine Aufnahmemethode zur Freistellung von Pilzen andeuten. Einen ruhigen Hintergrund , ohne störendes Astwerk erreiche ich mit einem langbrennweitigen Makro-Objektiv.
Je kleiner der Pilz , umso mehr verschwindet der Hintergrund......;)
LG, Burkhard
Starke Konkurrenz hier,
da muß man sich schon was Besonderes einfallen lassen......;)
Herzlichen Glückwunsch dem Erstplatzierten......
LG, Burkhard
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
Weiterhin so tolle Pilzfotos.....
Beste Grüße, Burkhard