Beiträge von sarifa

    Hallo an alle!


    Den hier habe ich nach intensiviertem Augen-Offen-Halten auf dem Weg zur Arbeit entdeckt! Sollte eigentlich der Tamarisken-Schillerporling (Inonotus tamaricis) sein. Leider finde ich nicht viele Infos, aber der sollte das schon sein... gibt wohl nicht viele Arten, die an Tamarisken wachsen.


    An Nachbarbäumen war der Pilz ebenfalls zu finden, in unterschiedlichen Wuchsformen und Farben - der Pilz am Baum und der abgeschnittene sind zwei verschiedene Exemplare.


    Fundort: Kreta, ca. 200m vom Meer entfernt an einem (lebenden) Tamariskenstamm.
    Größe: 10cm breit, 6cm tief, 5cm hoch
    Oberfläche samtig, gibt auf Druck etwas nach, im Licht silbrig schimmernd (aha! Daher also der deutsche Name! Wieder was gelernt, was man durch Fotos nie lernen würde, sondern nur, wenn man den Pilz abschneidet und von allen Seiten betrachtet!) Unterseite je nach Betrachtungsrichtung hell-cremefarben bis dunkelbraun. Verfärbt sich nicht auf Druck. Schnittstelle (dort wo vom Baum entfernt) faserig, dunkelbraun.
    Geruch: moderig-pilzig (aber nicht unangenehm)


    Aber was red ich... guckt selbst:











    viele Grüße!
    sarah

    Zitat

    Zu guter letzt.
    Wer das rosa nicht gleich gesehen hat dem empfehle ich übrigens seinen Bildschirm richtig einzustellen. Sonst werden weitere Probleme auf einer Pilzbestimmungsseite unausweichlich sein.


    Also, bei mir wurde das Rosa mit steigendem Koffeinspiegel intensiver (bei gleichbleibendem Bildschirm) :D

    Zitat

    An wen ich erst jetzt denke, ist der Pilz des Jahres 2011


    Genau an sowas hatte ich gedacht, als du sagtest "knapp daneben"... irgendwelche Gitterlinge, Tintenfischpilze oder ähnliche... die haben doch auch alle Hexeneier, oder? (Ich komm irgendwie nicht von dem Hexenei los...vielleicht ist es ja ein ganz anderer Teil vom Pilz?? )


    Wüsste aber jetzt nicht, welche Frage ich stellen sollte... :/

    Guten Morgen! :)


    Da ich nicht auf solche Erfahrung zurückgreifen kann wie ihr, muss ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen und tippe mal auf das, was mir in der ersten Sekunde in den Kopf gekommen ist - Hexenei (Stinkmorchel)... auch wenn's Melanie uns das gerade wieder ausreden will ;)



    lg
    sarah

    Oh, das macht Spaß, da diskutiere ich doch gern ein bisschen mit!


    Ihr schwankt also zwischen Pfifferlingen und Semmelstoppelpilz? Letzteren kenne ich nur von Bildern, kann ich also nicht wirklich was zu sagen. Mein erster Gedanke war allerdings auch "Pfifferling". Andererseits - irgendwie scheinen mir gerade die ganz kleinen so einen richtig runden Hut zu haben, und auch die größeren sehen mehr nach kompaktem, dicklichem Hut aus... Ich zweifle irgendwie ein bisschen am Pfifferling, habe aber nicht so richtig eine Idee, was es sonst sein könnte...

    Hallo Forum,


    Kann mir jemand einen Pilzführer empfehlen, der auch südeuropäische Arten enthält? Ich bin in Griechenland unterwegs und habe dieses Buch .


    Ist meines Wissens das einzige griechische Pilzbuch. Enthält ca. 450 Arten, ist sehr informativ, und vor allem Angaben zur regionalen Verbreitung sind sehr hilfreich, aber ich hätte gerne ein bisschen mehr Info, außerdem ist kein Bestimmungsschlüssel enthalten. Da viele Arten natürlich in ganz Europa vorkommen, gibt es auf dem deutschen Markt sicher einiges an hilfreicher Literatur, in der auch südeuropäische Arten enthalten sind. Gibt es da irgendwelche Tipps von euch? Leider kann ich halt nicht in die nächste Buchhandlung spazieren und das Buch bestellen um es mir selbst anzugucken, daher wären ein paar Vorschläge sehr hilfreich!


    Danke schonmal!
    Sarah

    Hey Anna,


    war auch nicht als Kritik aufgefasst :)
    Ich war erstmal einfach nur begeistert, dass Griechenland überhaupt soviel an Pilzen hergibt! Aber wo kaum Bäume und kaum Regen, da auch keine Pilze, daher ist's bei mir in der Gegend eher mau... Hab aber schon potentielle neue Jagdgründe aufgetan! :)


    lg, Sarah

    Hallo Anna,


    ja, ich weiß schon, dass die Fotos nicht zum Bestimmen geeignet sind (deswegen stehen sie ja auch hier im Forum und nicht im Bestimmungsforum ;) ) Der Ausflug war halt mehr eine Foto-Wanderung (die sich aber echt gelohnt hat!). Trotzdem danke für deine Hinweise, ich sauge sämtliches Wissen begierig auf :) und ich weiß auch, worauf ich beim nächsten Mal achten muss!


    Liebe Grüße,
    Sarah

    Hallo Inken,


    toller Fund, die hatte ich noch nie! Und so viele! Glückwunsch!


    Übrigens:

    Zitat

    warum klappt das nicht mit dem Bild direkt einbinden? Hab das nach diesem Schema gemacht:
    .....so hatte ich das hier mal erklärt gefunden...???


    ... bei mir klappt das folgendermaßen: Bilder wie du beschreibst, einbinden. Dann auf "Entwurf speichern" gehen. Den Entwurf wieder "bearbeiten". Wenn du jetzt z.B. auf Vorschau klickst (oder den Artikel veröffentlichst), sollte das Bild eingebunden sein. Keine Ahnung, warum das nicht direkt klappt, aber bei mir hat es so zumindest funktioniert.


    viele Grüße,


    Sarah

    Guten Morgen!
    So, gestern hat's mich dann gepackt und ich wollte nun auch mal sehen, ob ich hier auf Kreta was Pilziges finde. Zwei Stunden gelaufen und ... NICHTS! Gar nichts! Nicht mal der kleinste Baumpilz... Vielleicht in ein paar Wochen, wir hatten auch einfach noch nicht genug Regen.


    Also gibt's einfach erstmal noch ein paar mehr Fotos vom Ausflug aufs Festland vor 10 Tagen!


    Links vermutlich Hygrocybe sp. Mit den Lamellenpilzen kenne ich mich nur bedingt aus, zudem hat mein Pilzbuch keinen Schlüssel, so dass ich mich mit dem Bestimmen der Gattungen noch schwer tue. Rechts: Keine Ahnung.


    Noch ein paar aus der Kategorie "keine Ahnung, aber sieht schön aus":





    Links vermutlich Lactarius salmonicolor, da wir im Fichtenwald waren. Habe aber nicht auf Verfärbung der Milch gewartet. Rechts habe ich beim ersten Blick gedacht "oh, ein Boletus", aber wurde schwarz beim Anschneiden, und der Stiel ließ dann eigentlich auch nur etwas in Richtung Leccinum zu. Zudem hab ich im Nachhinein gesehen, dass auf dem Bild Blätter von Birkenartigen zu sehen sind...


    Kein Pilz! Aber schön!


    Vermutlich Rosa Rettich-Helmling, aber auch hier bin ich noch nicht so firm im Bestimmen, könnte also alles mögliche sein.


    Aber hier war ich dann doch ziemlich sicher! Und habe mich gefreut, denn den habe ich noch nie vorher gesehen! Sarcodon imbricatus, Habichtspilz. Scheint noch eine andere Art in der Gegend zu geben, die aber kleinere Schuppen hat, also habe ich die mal verworfen.


    Das war's erstmal. Natürlich ärgere ich mich im Nachhinein, dass ich nicht mehr Merkmale zum Bestimmen mitgenommen habe, aber für's nächste Mal weiß ich mehr, und dann ist kein Pilz mehr vor mir sicher!


    Viele Grüße!
    Sarah

    Guten Morgen, und tolle Aktion! :)


    aber... :


    Zitat

    Und wenn man den Geräuschen einer Wildschweinrotte folgt bin ich mir sicher auch dort Pilze zu finden.


    Du FOLGST den Wildschweinen?!? ;)


    Respekt! :)



    lg
    Sarah

    Guten morgen allerseits,


    ja, Beorn, das mit den Tiefseewürmern ist schon richtig so. Die sind echt total spannend! Es gibt auch welche, die ausschließlich auf Methanhydraten in der Tiefsee leben und dort die Bakterien abweiden. Die, mit denen ich mich beschäftige, sind da weniger spektakulär, aber bei der Fortpflanzung wachsen ihnen ihre Nachkommen aus den Füßen, und die Babies werden dann, bis sie groß genug sind, daran herumgetragen, und irgenwann fallen sie ab und kriechen los...


    Find ich übrigens gut, dass ich hier mit meiner Begeisterung für solche Dinge nicht alleine bin :) Die Dung-Gruppe find ich natürlich auch klasse, aber soweit bin ich noch nicht... mein nächstes Ziel ist jetzt erstmal, das zu identifizieren, was ich hier so in der Gegend finde. Und irgenwo hier auf Kreta müssen doch, jetzt wo es langsam auch mal anfängt zu regnen, auch Pilze zu finden sein!


    Halte euch auf dem Laufenden!


    lg
    sarah

    Hummerdung... sehr schön :D


    Wer erforscht sowas... na, irgendwelche "Bekloppten" wirds schon geben (sagt die, die an 1mm großen Würmern die Länge der Borsten an den Stummelfüßchen misst... ;) ) . Ich persönlich kenne niemanden, aber guck mal hier, die Leute an der Uni Kiel scheinen da aktiv zu sein: https://www.marinefungi.eu/ ... da wird sich die Pharmaindustrie sicher bald auch sehr interessieren!


    Und ja, Würmer sind toll. Wattwürmer & Verwandte sind tatsächlich mein Gebiet. Wusstest du, dass Wattwürmer als Nahrung Bakteriengärten in ihren Wohngängen kultivieren, die sie regelmäßig mit Frischwasser versorgen und dann "abernten"?


    (jetzt wird's hier zu freakig für die Allgemeinheit, ich hör auf ;) )


    lg
    sarah

    Hallo Beorn,


    Danke auch dir für die Grüße! Tauchen meist zu Forschungszwecken - Würmer sind eigentlich mein Spezialgebiet. Und du bringst mich da grad auf Gedanken, also wälze ich mal meine Bücher, und tatsächlich... es gibt etwa 6000 marine Pilzarten! Wow! Sind aber alles mikroskopisch kleine, also nix mit Pizza fungi di mare ;) Im Mittelmeer scheint es nur 139 Arten zu geben, die meisten Ascomyceten.


    lg
    Sarah

    Danke für das herzliche Willkommen! :)


    Alles klar, dann gibt's demnächst mehr mediterrane Pilze...bin auch jetzt fest entschlossen, mich mal mehr der an Land befindlichen Artenvielfalt zu widmen - normalerweise treibe ich mich eher unter Wasser herum.


    Trüffelino, mein Forumsname ist nur eine Kombination aus einigen Vor-und Nachnamsbuchstaben... außer der geografischen Lage meines jetzigen Wohnorts ist bei mir nicht viel Orientalisches - bin Original-Hamburgerin ;)

    Hallo Forum,


    lese seit einigen Wochen mit Begeisterung eure Beiträge und bin etwas neidisch, denn bei mir auf Kreta ist das mit den Pilzen nicht so üppig (zumindest nicht dort, wo ich wohne). Aber nun haben wir letztes Wochenende auf dem Festland in den Bergen verbracht, und ich war wirklich begeistert! Alles voller Pilze! Und ich war erstaunt, dass sich die griechische Pilzfauna von der deutschen gar nicht soooo sehr unterscheidet! Muss allerdings gestehen, dass ich mehr wandernd, genießend und fotografierend als artenbestimmend unterwegs war, also werden einige Pilze wohl als (zumindest von mir) unbestimmbar abgehakt. Bis dahin gibt's einfach nur Fotos zum Gucken, und weil ich mich so gefreut habe, endlich mal wieder einen ordentlichen Pilzspaziergang machen zu dürfen, dachte ich, dieses nette Forum teilt sicherlich meine Begeisterung! :)


    Hier also ein paar Bilder.


    So sah es hier aus, auf ca. 1000 Höhenmeter (Fichten beginnen ab 700m). War ein traumhafter Herbsttag. Der Wald besteht dort hauptsächlich aus Fichten, Platanen und Kastanien (Esskastanien), und hin und wieder Pappeln und Steineichen. War auf der Nordseite der Hänge ziemlich feucht, mit kleinen Bächen und Wasserfällen, auf der Südseite mediterran-trocken und sandig.


    Beginn der Wanderung, mit Ausblick:


    Und gleich die ersten Pilze standen fotogen in einem Feld voller Kastanienbäume:


    Hier tippe ich mal ganz frech auf Laccaria laccata (aber muss zugeben, dass ich nicht alle Merkmale vor Ort überprüft habe)


    Und ein Röhrling! Generell gab's nicht viele davon in der Gegend. Der hier war auch schon ein bisschen trocken, und nachdem ich ihn geschlachtet hatte, waren auch sonstige Ess-Ambitionen verflogen:



    Weiter geht's: auf einer mit Farnen bestandenen Lichtung. Hygrocybe sp.?



    Und im Wald. Keine Ahnung, was die folgenden sind, habe mich aber auch nicht intensiver mit ihnen befasst, war noch zu sehr damit beschäftigt, mich an mein neues Objektiv zu gewöhnen und vernünftige Fotos hinzukriegen:







    Von denen war's voll - Ramaria sp. :



    Die hier könnten laut meinem griechischen Pilzbuch Hydnellum scrobiculatum sein. Leider bisschen unscharf, das Bild.



    Nochmal der Ausblick:



    Und auf dem Rückweg, als wir nochmal zu den schönen Fliegenpilzen gingen, stolperte ich dann doch tatsächlich im Laub über den hier! Und in meiner Aufregung und Freude habe ich dann nur ein Foto gemacht, und das war auch noch unscharf... (von den Pfifferlingen - mein Erstfund! - habe ich sogar überhaupt keine Bilder gemacht! Shame on me!)



    So, das war erstmal ein kleiner Einblick. Ich war jedenfalls ganz begeistert, habe eine Menge Pilze gefunden, die ich noch nie gesehen habe (im norddeutschen Heidewald kam mir die Vielfalt nie so groß vor...). Falls ihr wollt, gibt's noch mehr Fotos, dies war nur eine kleine Auswahl. Und ich hoffe, demnächst mal wieder in Pilzgegenden zu kommen, leider muss man dafür hier meist erst in die Berge fahren, ist also nix mit "mal eben in die Pilze"...


    Viele Grüße!
    Sarah