Paps? Trinken wir ein Bier zusammen?
Beiträge von sarifa
-
-
Ich befinde mich bei diesem Pilz so sehr in der Welt der Spekulationen, dass ich glaube ich gerne die Auflösung hätte... :shy:
Aber wenn ihr noch fragen möchtet, ist das auch gut! -
Das freut mich ja, dass ich anscheinend tatsächlich irgendwelche vernünftigen Strukturen erwischt habe! Ich glaube, ich guck mir das ganze nachher nochmal genauer an, jetzt weiß ich ja, wonach ich suchen muss!
Zitat von IngoW
Da hast du einen durelloiden Becher.
Auf deinen Mikrobildern ist die Fruchtschicht, rechtslastig noch mehr im Zusammenhang. Die breiteren Elemente sind die Asci (Schläuche) mit 8 Sporen drin, das fädige Dominante dazwischen sind Paraphysen.
Auf Bild 9 hast du eine Ascus-Basis mit Haken.
Die zu sehen schaffen manche nach 5 Jahren nicht. Wenn das kein gutes Zeichen ist!
VG Ingo WIngo, danke! Das macht vieles schon so viel deutlicher!
Und danke auch für die grobe Einordnung, da kann ich mich ja jetzt noch ein bisschen mehr auf die Suche nach Infos machen.
[hr]
Zitat von Inni
das sind doch schon echt gute Mikrobilder geworden, dafür daß du da keine Ahnung von haben willst.... aber allgemein vom Mikroskopieren schon, oder?
Allgemein schon, ja. Nur Pilze hatte ich halt noch nie drunter...Zitat von Inni
Übrigens schade, daß es bei dem hier im Forum mal angefangenen Mikroskop-Anfänger-Thread dann keine Fortsetzung mehr gab.....
wobei man das meiste wohl einfach nur durch Üben, Üben ,üben lernt...
Mikroskop-Anfänger-Thread? *suchsuchsuch*
Cool! Den werd ich mir mal vornehmen! Danke für den Tipp, Inni![hr]
Hallo Sven!
Ich muss da auch nochmal nachfragen: Der Haken ist der Knubbel am Ende des Ascus? Das, was so aussieht wie ein Kegelkopf? Oder die Struktur, die nur ganz blass, blasenartig um diesen Kopf herum ist? (Mich verwirrt grad, was Inni wohl als Haken auf 2 Uhr erkannt hat!)
Danke für eure Hilfe!
-
Suuuper! Danke, Ralf, das hilft schon mal ein bisschen, da Ordnung reinzubringen. Werd mich auch beizeiten mal ein bisschen schlauer lesen...
-
Hallo Ralf!
Also sollten die dunkleren Strukturen auf Bild 7&8 schon Sporen sein?
Mal gucken, wenn ich später noch ein bisschen Zeit hab, leg ich die nochmal drunter und guck auch mal mit Öl. Und dann mess ich das ganze mal vernünftig... -
Hallo Forum,
gestern auf der Wanderung in den kretanischen Bergen habe ich noch ein Stöckchen aufgehoben, an dem kleine schwarze Becherchen (? - so richtig bechermäßig sehen die irgendwie nicht aus) klebten. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, was für ein Holz das sein könnte, denn eigentlich wuchsen da zu 90% nur Steineichen, aber der Ast war viel weicheres, faseriges Holz. Vielleicht von einem der dornigen Sträucher, die dort ebenfalls wachsen, mir aber unbekannt sind. Lässt sich wohl nicht auflösen...Hier ein paar Angaben:
Kleine (1-3mm) schwarze Punkte (Becherchen?) an Ästchen (1cm Durchmesser), keine Rinde mehr aber noch nicht im Verrottungs-Stadium. Beim Aufschneiden ist innnen gelblich-weiße Masse, die Becherchen selbst sind weich. Wuchsweise: teils einzeln, teils gedrängtMakro-Aufnahme:
Bild 1:Unter der Stereolupe:
Bild 2:Angeschnitten:
Bild 3:Und nun wird's lustig. Jetzt hab ich das ganze mal unters Mikroskop gelegt. Ich habe aber sowas von überhaupt keine Ahnung vom Pilze-Mikroskopieren und weiß daher auch nicht wirklich, wonach ich suchen muss... Eingefärbt habe ich natürlich auch nichts, da habe ich ja auch noch keine Ahnung von. Aber ich habe mal auffällige Strukturen fotografiert, vielleicht könnt ihr ja damit was anfangen.
Bild 4:
Bild 5:
Hier dachte ich erst, das seien Asci mit Sporen. Aber irgendwie sieht das so rund aus, wie Flüssigkeitströpfchen, außerdem unregelmäßig groß... Die "Keule" ist ca. 300 µm lang.
Bild 6:
Und außerdem war da noch das hier. Dachte, das könnten vielleicht Sporen sein, aber irgendwie sieht das nicht "einzeln" genug aus. Oder sind das dichtgedrängte Sporen im Ascus? Oder septierte, länglich, seltsam verbogene Sporen? Die länglichen Dinger mit 3-4 Knubbeln sind ca. 35 µm groß, ein "Knubbel" also ca. 8-9 µm
Bild 7:
Bild 8:Und dann gab's da noch das hier:
Bild 9:Ich hoffe, ihr verzeiht mir die so unwissenschaftliche Sprache (Keulen, Knubbel...), aber das ist doch was ganz anderes, wenn man Mikrobilder so schön von euch präsentiert bekommt. Wenn man da selbst davor sitzt, steht man im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Schlauch!
Aber irgendwo muss man ja anfangen, und dieses Forum ist genau das Richtige dafür, glaube ich! -
Willst du nicht mal einen Urlaub mit uns in Hornberg verbringen?Ich wiiiiiiiill doch!! Aber das kommt einfach nicht hin mit den Kosten bei mir - Flug zu teuer..
Aber wartet nur, jetzt geht das los und dann find ich noch mehr Pilze hier! Immerhin ist bei mir fast jeder Fund ein Neufund für Kreta, denn die Pilzwelt ist hier so gut wie gar nicht erforscht... :nana:Danke, Trino!
-
Super, Andreas! Sowohl die Funde machen neidisch, als auch deine Art, sie zu präsentieren! Tolle Aufnahmen!
-
Wow! Schicke Farben!!
Die habe ich definitiv noch nicht gefunden! -
Klasse, Ingo.
Ja, der Geruch ist, wenn man ihn denn erstmal gerochen hat ziemlich eindeutig. Dass man allerdings kräftig reiben muss, darauf wäre ich so nicht gekommen.
Bei dem großen war tatsächlich der Stiel das erste, was ich angeguckt habe, aber der war glatt. Flache Rillen konnte man da zwar mit ganz ganz viel Fantasie erkennen, aber definitiv nicht eindeutig, eher nur, wenn man die sehen möchte, nicht, weil sie wirklich da sind. Allerdings fehlt mir auch die Basis, die habe ich aus dem Loch, in dem er wuchs, nicht herausbekommen.
Ansonsten passt zu den kleineren in der Tat alles, büscheliger Wuchs (der große hingegen war alleine), der Stiel wird zur Basis hin dunkel.
Fein! Vielen Dank! -
Hah!
Ingo, zwei Volltreffer! Noch vor zwei Stunden war kein Geruch festzustellen, bzw. nur dieser pilzig-moderige.
Jetzt wo die Pilze so langsam warm werden in der Wohnung gibt's zwei Dinge festzustellen: die kleineren riechen in der Tat ranzig bis säuerlich . Der große hingegen riecht definiv anders, leicht seifig... und zwar beide auch nur, wenn man wirklich die Lamellen quetscht...
Cool! Das ist ja interessant! -
Danke für eure Kommentare!
Eike, im Moos habe ich geguckt, war aber nix zu finden. Gut, hätte ich jetzt den ganzen Nachmittag gesucht, wäre ich vielleicht fündig geworden. Die Artenvielfalt der Pilze ist hier auf der Insel aber ziemlich reduziert, kein Vergleich mit dem Festland oder gar Deutschland, ich weiß also nicht, wie häufig solche Arten hier sind. Habe aber noch ein Stöckchen mitgenommen, da gibt's morgen Fotos von, wenn ich an der Stereolupe bin.
Mausmann, ja, die Flechten waren echt einmalig. Da muss ich in Zukunft wirklich nochmal mehr drauf achten! Schön, dass es dir gefallen hat!
Günter, Leo, Mentor, Inni - auch euch danke für die Kommentare!
Björn, Ingo - wow, das ging schnell! Da hab ich noch nichtmal irgendwelche Details geliefert, und schon habt ihr gleich Ideen! Wow! Ich habe noch ein paar Bilder zum Helmling ins Bestimmungsforum gestellt, vielleicht bestätigt das die Annahme?
Zur angenommenen Exidia thuretiana - die einzelnen Bläschen waren ca 0,5-1cm groß, das ganze auf liegendem entrindeten Eichenast (ca. 4cm Durchmesser) auf der Unterseite (aber kann durchaus sein, dass das nicht die Originalposition war) - kommt das hin? Ich hätte die Exidia irgendwie größer vermutet...
Danke jedenfalls für die schnellen Hinweise!
-
Auf meiner Wanderung heute habe ich meine ersten kretanischen Pilze-mit-Hut finden dürfen. Björn hat schon die Vermututung geäußert, dass es sich wahrscheinlich um Mycena inlinata handelt. Ich ergänze hier noch ein paar Angaben, in der Hoffnung, dass sich die Bestimmung damit noch untermauern lässt - auch wenn die Exemplare durch den Transport noch ein wenig mehr gelitten haben.
Fundort: Kreta, ca. 1500m Höhe im Gebirge. Letzte Woche war dort Frost und viel Schnee, daher sind die Pilze auch schon etwas mitgenommen und leicht verfroren.
Substrat: an der Bruchstelle von Stämmen der Steineiche (Quercus ilex)
Größe: ca 1,5cm Hutdurchmesser, später noch ein größeres Exemplar (vermute ich doch, dass es der gleiche ist! Edit: Geruch ist definitiv anders, kann also durchaus eine andere Art sein) von ca. 4-5cm Hutdurchmesser.
Hut: graubraun, glatt, am Rand gerillt, nicht vom Hutfleisch trennbar, Hutfleisch schwärzlich
Lamellen: weißlich bis grau, dünn, Ansatzsstelle siehe Bilder
Stiel: faserig aufreißend, dünn, weißlich, Basis mit weißlichem Myzelfilz besetzt (ansatzweise sichtbar auf letztem Bild), zur Basis hin dunkler werdend
Geruch:unauffällig pilzig-erdig-moderig Edit: Bei kräftigem Reiben der Lamellen riecht der kleinere ranzig-säuerlich, der große hingegen seifig. Der große ist also wahrscheinlich doch ein anderer...
Verfärbungen (bei Ärgern/Anschnitt): keine
Sporenpulver: weißlich, so wie's scheint - fängt gerade erst an, auszusporenPilze am Standort - die kleinen, büschelig wachsend:
Der große - alleine:Großes Exemplar (ca. 4-5cm Hutdurchmesser):
Kleineres Exemplar ca. 1cm Hutdurchmesser, größeres ca. 2cm als es noch nicht so gequetscht war wie jetzt nach dem Transport) :
Freu mich über Bestätigung oder konstruktives Widerlegen von Björns Bestimmung!
-
Ich lese seit Tagen immer nur von Frost und Schnee, dazu kommen noch Annas schöne Winterbilder, und ihr werdet's nicht glauben, aber ich bin doch tatsächlich ein bisschen neidisch - will auch Winter...:shy:
Jedenfalls haben wir uns heute gedacht, dass man dem ja Abhilfe schaffen kann indem man in die Berge fährt. Traumwetter - unten am Wasser 20 Grad, strahlend blauer Himmel, aber die Berge noch immer weiß verschneit von dem kalten Winterwetter vor 10 Tagen. Und es war wunderschön. Und noch besser: ein paar Pilze gab es auch! Daher dachte ich, ich nehme euch mal mit auf unseren Ausflug!
Auf geht's also, erst auf eine Hochebene, dann weiter bis auf ca. 1500m, gute anderthalb Stunden Fahrtzeit, aber man wird unterwegs immer mit wunderschönen Ausblicken auf die (inzwischen doch schon ziemlich abtauenden) Berge belohnt:
Wir fahren von der Hochebene aus noch ein bisschen weiter Richtung Schnee und starten unsere kleine Wanderung in einer recht kargen Gegend, wo stachelige Sträucher, Thymian und Steineichen die vorherrschende Vegetation sind:
Ein alter, moosbewachsener Eicherich:
An jedem Baum Flechten - so viele Farben, unglaublich!
Langsam kommen wir dem Schnee näher...:
...und näher...:
... und noch näher:
Und plötzlich, was sehe ich da zwischen den Wurzeln einer Steineiche
:
Pilze!! (Jaja, für euch Alltag. Für mich - zumindest hier auf der Insel - immer noch Sensation)
Das sollten wohl kleine Helmlinge sein. Stelle ich vielleicht später nochmal als Bestimmungsanfrage mit ein paar Detailfotos ein. Edit: Wurde als Mycena inclinata - Buntstieliger Helmling - bestimmt - danke Björn & Ingo!Moosbewachsene Eichenstümpfe überall...
Nach Picknick mit Ausblick, einer ziemlichen Kraxelei über Geröllhänge und mehreren losgetretenen Steinlawinen, begleitet vom pausenlosen Glockengebimmel der Ziegen und Schafe, die rund um uns herum die Hänge mit Leichtigkeit meistern, machen wir uns langsam wieder auf den rutschigen Abstieg. Und als ich so den Hang herunterrutsche fällt mir da doch folgendes in die Hände:
Ein Eichenast, mit Pilz! Ich bin begeistert! Meine Begleitung schüttelt amüsiert den Kopf, toleriert es aber gnädig, dass ich mich über Schleimschwabbel so freue
(Muss er auch, er darf nämlich dafür jedesmal die Fische, die wir für die Küche kaufen, fotografieren...
)
Was das nun aber ist - nur die Götter wissen es. (Ok, und vielleicht Ingo oder Björn- Tatsächlich, sie tun es
: vermutlich Exidia thuretiana)
Weiter geht es abwärts, zurück Richtung Auto...
Kleine Wasserstelle in einem Baumstumpf-Loch:
Und ein letzter Blick zurück:
Danke fürs Mitgehen!
-
So. Da bin ich auch wieder, erstmal lesen, was hier los ist... ich habe mittlerweile getippt, aber bin mir doch sehr unsicher. Bei mir war die Farbe ausschlaggebend für meine Vermutung, aber ich find den echt schwer...
Leisten würden mir allerdings ganz gut passen... -
Klasse Bilder, wie immer, Anna! Wir hatten heute 20 Grad und haben Picknick am Strand gemacht, daher scheinen deine Bilder wie aus einer anderen Welt! Aber vielleicht fahren wir morgen auch in den Schnee, dann kann ich besser mit euch fühlen!
-
Wow, Zarko, die Amanita excelsa ist ja der Wahnsinn!
Super Fotos, auch von den anderen! Ich muss auch nochmal kramen, vielleicht finde ich noch was Schönes auf meiner Festplatte...
-
Neee, hier muss ich passen. Hab nicht mal ansatzweise eine Idee. Ich warte auf die erste Frage!
-
Dann sag ne Zahl zwischen 1 und 2Hab auch noch die Oberseite des Perlpilzes wollt ihr die noch haben ?
wolln wir!
Und den nächsten Pilz!ich sag 1!
-
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Alles Gute!
-
Schöne Fotos, Mentor!
Nee, ich verkohl euch nicht! Haben die sich grad im (deutschen) Radio beklagt. Aber ich bin ja nicht der Wettergott und weiß also auch nicht, ob das wirklich stimmt...
Legt besser nochmal Holz nach, da im Stammtischofen!!
ha! Da: http://www.myheimat.de/bestof/…ad-angesagt-d2483201.html
Und da: http://www.n-tv.de/panorama/Te…eiter-article9950791.html -
Also Direkt ROTtöne hatte ich da nicht bemerkt, aber eine GEWISSE Verfärbung ins in etwa Rötliche, also bin ich natürlich in die Richtung gegangen,aber der Rest paßte Nicht. Der Hut erscheint mir WEISS. Und ich habe den im Moment von mir vermuteten noch nicht in WEISS gesehen,alle möglichen Farbtöne,- auch helle- aber WEISS!!!!! ???????Geht mir genauso. Irgendwie passt mir der nicht so richtig... naja, werden's ja bald sehen...
-
Gute Besserung, Kuschel! Das ist echt fies, sowas...
Sagt mal, ihr Wintermuffel... was hör ich da grad im Radio? Nächste Woche zweistellige Minusgrade in Deutschland?
Na denn mal viel Spaß!
-
Ihr seid köstlich!! Ich habe den Steinpilzwalzer erst jetzt mit Melodie (die mir entfallen war) so richtig genossen, und dann Malones Schöpfung hinterher...
*bauchhaltvorlachen*Ich finde, wir verdonnern die Hornberger Truppe dazu, alle Lieder vorzutragen und das ganze zu filmen und uns zukommen zu lassen!
-
Uiuiuiui. Schnell ändern!