Beiträge von sarifa

    Ich verstehe Foto 2 auch noch nicht. Habe aber inzwischen mal einen Tipp abgegeben. Und meiner wächst auch nicht bei Lärchen.


    Sollen wir das denn mal klären, mit den Lärchen? Das würde einigen hier glaube ich schon weiterhelfen, und schließt ja auch einige Pilze ganz klar aus...

    So. Ich bin auch wieder dabei. Und ziemlich verwirrt. Bei Röhren war ich zu Anfang schon...bin also nicht wirklich schlauer. Dafür hab ich jetzt total Schmacht auf Grünkohl und werd wohl auch mal Muttern um ein Care-Paket anbetteln müssen :D


    Frage: Wenn denn das mittlere auf Bild 2 ein Stiel ist, sehe ich da korrekt die Reste eines Rings?

    Bin bei zu auffälligem Werben auch für Sperren - bei dem besgten User sind alle seine eröffneten Themen nach dem gleichen Muster aufgebaut: Schilderung eines "Problems", das eigentlich fast nie was mit Pilzen zu tun hat, dann ein Link zu einem Produkt mit der Bitte nach unserer Meinung dazu.


    Bei Usern die hier sonst sehr aktiv sind finde ich das total unproblematisch, wenn man mal einen Link reinstellt und um Meinung bittet (wie z.B. ja auch im Fotoforum wenn um Hinweise zu Modellen oder so gebeten wird) aber wenn alle Beiträge eines Nutzers Werbung enthalten, finde ich das lästig!

    Korn för Hans, Tee för Inni... Is allns op Weg!


    Aber nun ist mein eigener Absacker alle und ich geh ins Bett! Feiert man noch schön!

    Ich bin auch noch planlos und gegen Lamellen. Weiß aber nich, wofür ich stattdessen bin... :/
    Auf jeden Fall ist ab morgen Wochenende, und Wochenende ist für Freund reserviert und nicht für Internet... mal gucken, ob ich also überhaupt zum Rätseln komme...
    Diskutiert und fragt mal schön, ich setz mich dann ins gemachte Nest! :D


    Hallo zusammen!


    Also hat Mario vielleicht die richtige Spur?
    Steht bei Niskanen C. phoeniceus also für C. purpureus?
    Aber dann hätte in dem Aufsatz doch immerhin mal die Synonymie irgendwo auftauchen sollen?


    Hätte. Es gibt aber einen Haufen Wissenschaftler, die nicht immer so sorgfältig arbeiten, wie sie eigentlich sollten. Und obwohl Arbeiten gegengeprüft werden, rutschen solche Sachen immer mal durch...



    Aber ich tue mich einfach schwer damit, eine Quelle vorbehaltlos zu akzeptieren, wenn da aus meiner Sicht etwas fehlt. In diesem Fall nämlich Cortinarius purpureus. Haben Niskanen et al. vielleicht sogar eine eigene Art komplett übersehen? 8|


    Auch das ist durchaus möglich, und deshalb sollte man sich auch nicht unbedingt auf Wissenschaftlermeinungen verlassen! Da passieren soooo viele Fehler...


    Möglich ist auch, dem Author der Studie einfach eine Mail zu schreiben... ansonsten wird das hier glaub ich wirklich entweder eine Namensaufdröselarbeit, die man dann hinterher schon auch als wissenschaftliche Publikation einreichen könnte, oder der Fall bleibt ungelöst! ;)

    Pablo,


    was mir für das Fehlen von Cortinarius purpureus am wahrscheinlichsten scheint: Niskanen behandelt nur die roten Dermocybe, keine anderen roten Cortinarien. Wenn Cortinarius purpureus nicht in dieser Untergattung zu finden ist, ist er logischerweise nicht in der Arbeit enthalten. Was natürlich völlig bekloppt ist für den Hobbymykologen, der ja nicht weiß, in welcher Untergattung C. purpureus aufgrund von Mikromerkmalen steht. In SF und Mycobank ist jedenfalls kein Dermocybe purpurea zu finden, deshalb gehe ich mal von dieser Erklärung aus.


    Zu den Synonymien in Kriegelsteiner und SF: Niskanen ist ja erst ganz neu, von 2012, klar, dass der da von älteren Arbeiten abweichen kann, er (sie?) will ja schließlich auch neue Erkenntnisse liefern. SF ist glaub ich auch nicht immer sofort aktuell. Wenn ich mich recht erinnere, haben die Funganer die Pflicht, alle publizierten Namen, Synonymien etc. an Mycobank zu liefern, sobald die Publikation erscheint. Das wäre dann die authoritive Datenbank. In der Zoologie gibt's diese Pflicht nicht, da dauert das Suchen nach solchen taxonomischen Infos noch länger...


    soweit meine Ideen dazu...

    Ich muss ja gestehen, dass ich im Moment keine Lust habe, auch noch abends irgendwelche Schlüssel durchzugehen :D


    Aber ich häng euch mal die beiden Artikel dran, vielleicht hilft das noch was....


    Mausmanns Beschreibung der ITS kommt ganz gut hin. ITS sind Gensequenzen in den Ribosomen (Zell-Organellen, die auch DNA enthalten) und sich von Art zu Art relativ gut unterscheiden lassen (andere Gen-Abschnitte sind z.B. bei vielen Organismen gleich, auch wenn sie gar nicht nah verwandt sind).

    Mario, du kannst dir bei Günter glaub ich den Verwandschaftsgrad aussuchen. Cousins hat er noch nicht. Einen Vater auch noch nicht... Kannst auch die Oma sein, wenn Pablo da sein OK gibt! :D


    Was du bist 14??????


    Ab ins bett mit dir morgen ist Schule.


    Das, lieber Mario, erklärt dir jetzt Günter! :D


    Oder der Spritonkel!
    Oder Günters 3 Monate älterer Bruder (oder war er jünger?).
    Oder Günters Patentochter...


    ;)


    Und jetzt nehm ich glaub ich noch einen Whiskey. Wo ist eigentlich Nobi, der hat immer so leckeres Zeug!