Beiträge von sarifa

    Hey ihr beiden!
    Toller Ausflug! Die Heide erinnert mich an die Heimat *seufz*... sehr schön! Dass Ulis Aufnahmen mal wieder hochprofessionell sind war ja nicht anders zu erwarten ;) - aber die Stielbecherchen sind echt einmalig! Das wäre meiner Meinung nach was für den ersten Platz im Fotowettbewerb!

    Hmmm. Keine Ahnung. Als Kind kannte ich jedenfalls keine Pestwurz :D


    Haben sie uns vielleicht nur reingelegt, damit wir nicht aus Versehen irgendwelches Zeug essen? ;)


    Ist das sicher Rhabarber ?
    In meiner Kindheit fanden wir in unserer Umgebung ebenfalls häufig ein Gewächs das wie Rhabarber aussah. Die Erwachsenen verneintes das allerdings. Das sollte was anderes sein das man wohl nicht essen könne.
    Ob das stimmt weiß ich ja nicht aber anmerken muß ich das mal. Also, sicher ?


    Das sieht mir schon eindeutig nach Rhabarber aus... aber jetzt wo du's sagst, Mausmann... stimmt! Die Warnung kommt mir bekannt vor! Und anscheinend ist diese Verwechselpflanze die Pestwurz - sagt Google zumindest...

    Was für ein toller Thread! Der war mir bis jetzt entgangen...


    Da es bei mir mit Pilzen momentan etwas flau ist (der Boden ist so knochentrocken, unglaublich, viel zu früh dieses Jahr) muss ich mich wieder auf andere Naturschönheiten konzentrieren... und so war ich am Wochenende auf Insekten- und Spinnenjagd. ;)



    Eine wunderhübsche Krabbenspinne (Thomisidae) in einer Rosenblüte:


    Eine Raubfliege (Asilidae) nach erfolgreicher Jagd mit ihrer Beute:


    Und dann flog mir diese Schönheit über den Weg - und ich habe nicht die geringste Ahnung, wo ich die einsortieren soll! Ich habe so etwas noch nie gesehen! Wunderhübsch! Hat jemand eine Ahnung? Ralf? Peter? Mein Insektenbuch gibt dazu nicht viel her... aber ist diese Kreatur nicht wunderhübsch?

    Also, die ersten beiden... da würd ich eher mal fragen, ob du deinen Bierkasten in der Nähe gelagert hast? ;) Die Evolution ist schon toll- da passen sich die Zitronen deinen Bedürfnissen and und wachsen in Flaschenöffnerform!! :D


    Nee, aber mal im Ernst. Ich glaub, solche Missbildungen gibt's immer mal. Ich hab hier unten schon alles Erdenkliche an Formen gesehen (obwohl, noch keine Chili-Flaschenöffner! ;) ). Zitronen scheinen da einfallsreich zu sein...


    Hallo Sarah!


    Genial, was so möglich ist.
    So sieht wohl das zukünftige Pilzbuch aus. Für die Mikromerkmale wird dann einfach z.B. auf die Lamelle gezoomt, bis die Sporen zu sehen sind. Verrückt!


    VG Ingo W


    Grad hab ich mich nochmal an diesen Thread erinnert, weil Andreas hier etwas Ähnliches gepostet hat... und dann erinnerte ich mich an Ingos obige Idee... und wisst ihr was? Das geht inzwischen tatsächlich!
    Die Firma, die unseren Scanner hergestellt hat, hat inzwischen ein neues Modell hergestellt, mit dem man ein Objekt von ca. 7x8cm röntgen kann, und zwar mit einer Auflösung von 0.35 µm! Das heißt, man hat hinterher einen riesengroßen Datensatz in 3D, in den man aber tatsächlich von der Gesamtansicht bis auf einen Drittelmikrometer hineinzoomen kann! Echt unglaublich! :cool:

    Das ist ja wohl sehr cool! Das interessiert mich besonders, denn was ähnliches mache ich mit Würmern... allerdings, wie Pablo schon sagte, mit CT.
    Hier denke ich auch, dass das eher an 3D-Modellierung angelehnt ist, die denen in Filmen oder Spielen ähnelt. Üblicherweise wird dafür das Modell von allen Seiten abfotografiert, oder, wenn ein 3D-Fotoscanner vorhanden ist, wird das Model gescannt, dabei wird dann gleichzeitig die Geometrie erfasst. Dann wird das ganze in Blender o.ä. schick gemacht, so dass die Textur (die Farbe der Oberfläche) sich den Formen realistisch anpasst. Das kann schon mal ein paar Stunden bis Tage dauern, denke ich, je nach Komplexität des Modells, Erfahrung des Designers und gewünschter Detailgenauigkeit... aber der Aufwand lohnt sich echt, finde ich!! Das Ergebnis ist doch super!

    Sarah, Dir wünsche ich einen Eimer voll Morcheln. In welcher Gegend wirst Du sammeln?
    [/quote]


    Danke, Hans! :)


    Mal gucken, entweder um Patras herum, oder südlich von Athen...


    Hab grad gelesen, dass einige Morchelarten auf verbrannte Erde stehen... dann hatten die Großbrände letztes Jahr vielleicht ja doch was gutes! :D

    :D
    großartig!!! Das Wort merk ich mir!


    Das mach ich mit meinen Würmern auch immer. Ob die das mögen, weiß ich aber nicht. Meist sind sie ja schon in Weingeist ertrunken und nicht mehr zurechnungsfähig ;)

    Hmmmmm...... Bis jetzt ließ mich dieses ganze Morchelfieber ja ziemlich kalt denn a) hab ich die noch nie gegessen und b) sind die Chancen für Morcheln auf Kreta ziemlich gering (keine Flüsse, kaum Bäume). Aber nun hab ich ab morgen ne Woche frei (Ostern!) und fahre aufs Festland und lese grad im griechischen Pilzforum, dass die alle KILOWEISE Morcheln finden! Und zwar ganz in der Gegend, wo ich hinwill!


    Nu' fang ich aber doch ein bisschen an zu jibbern.... ;)

    Hey, Mausmann! Wie schön von dir zu hören! Dann kriegst du gleich auch nochmal einen großen Pott Genesungswünsche persönlich, und nicht über Dritte! :)

    Hach, Nobi, noch ein paar solcher Beiträge und ich fange auch an, mir Köttel unters Mikroskop zu legen! :D


    Sehr hübsch. Besonders der Pilobolus hat's mir immer wieder angetan... Tolles Ding!


    Hallo Pablo,
    ...Bruchsal könnte vielleicht auch eine Exkursions-Möglichkeit sein.


    Bist Du sicher mit Bruchsal? Oder meintest Du Bruchtal?
    Das wäre doch eher etwas für Beorn! :D


    [/quote]


    Genau das hab ich auch gedacht - beim ersten Mal Lesen hab ich doch tatsächlich wirklich "Bruchtal" gelesen! :D


    Schöner Bericht, Anna, und Glückwunsch! Und ich drücke die Daumen, dass ihr die Speisemorchel dieses Frühjahr auch noch findet! :thumbup:

    Wow!! Dein Beitrag ist mal wieder traumhaft! Die Farne sind atemberaubend schön - und das Gedicht genau dazu passend und einfach fantastisch! Eine Glanzleistung! Den Beitrag werde ich mir sicher noch ein paar Mal durchlesen und genießen!

    Sehr schöne Fotos - besonders der Kontrast der Raupe zum darauffolgenden Foto mit den Eichelhäherfedern ist wunderschön! Das Blau der Federn ist einmalig! Hast du sehr schön eingefangen!

    Michael, da schließe ich mich Jan-Arne an! Nicht verzweifeln!


    So. Und ich trinke jetzt ein Samstagabendfeierabendbier um mich von meinem Sonnenbrand abzulenken!


    :sun:


    Jemand hier zum Anstoßen?

    Hahahaha, willkommen im Club :D Mit solchen Problemen muss ich mich tagtäglich auseinandersetzen - aber ich werde dafür bezahlt ;)


    Aber mal im Ernst. Die Register haben natürlich so ihre Probleme - sind nicht immer unbedingt aktuell und spiegeln eventuell auch noch verschiedene Expertenmeinungen wieder. Daher ja auch Andreas' Aufruf zum Morchelnsammeln für die Wissenschaft, damit das ganze mal molekularbiologisch untersucht werden kann.
    Bis es soweit ist, gibt's nur zwei Lösungen: Auf jemanden warten, der sich mit Morcheltaxonomie auskennt und auf diesen Beitrag antwortet, oder mal auf scholar.google.com nach wissenschaftlichen Artikeln suchen, am besten nach Revisionen der Gattung. Je aktueller, desto besser. Offiziell gültig ist immer die letzte Veröffentlichung (das muss nicht heißen, dass sie von allen Wissenschaftlern anerkannt wird!). Da findet man dann z.B. sowas hier http://www.mycologia.org/content/104/5/1159.short http://www.fungimag.com/specia…-articles/YellowMorel.pdf
    (hab aber nicht reingeguckt ob's wirklich passt - die Titel waren allerdings vielversprechend...)


    Viel Spaß! ;)

    guten Morgen!! :sun:


    Na, hier war ja was los!


    Pablo, Glückwunsch zu den Seniorenmorcheln!


    Mellie, Glückwunsch zum Flug! Find ich ja klasse, dass ihr euch trefft! :)


    Paps, Glückwunsch zur Altenpflegerin! ;) Neee, im Ernst, gute Besserung!! Das klingt ja fies, du bist ja echt Vollinvalide!


    So. Kaffee, aber wirklich! Und es ist ein schöner Tag, Morgensonne, kein Wind, das Meer spiegelglatt und blau... und das beste: Chef ist nicht da, also werd ich auf dem Balkon sitzen und von zuhause arbeiten! :) :sun: