Beiträge von sarifa

    Schick, Pablo!


    Diese ganzen Baumpilze werd ich nie auseinanderhalten können, glaub ich.... *seufz*...


    Aber du schreibst ja immer so schöne bebilderte und benamste Beiträge, irgendwann bleibt auch mir mal was hängen. Steter Tropfen... weißt schon.

    Moin Leute,


    danke für alle Kommentare. :sun:


    Wie schön dass ihr alle wetten wollt... die Pilze sind nur leider knappe 2000km von mir entfernt. ;) Soll ich mal meine Mutter anrufen und sie bitten, durchs Moor zu stapfen um winzigen gelben Belag von einem Stamm zu kratzen und diesen dann postwendend zu verschicken? :D


    Aber im Ernst: ich sage mal, wir legen die Wette bis nächsten Winter auf Eis ;) Und dann schicke ich euch Keulen und Becher soviel ihr wollt!

    Hey Markus,


    kein Neid. Hier ist auch Mistwetter. :rain:


    (und psssst: eigentlich bin ich nicht wirklich faul. Sondern sitze den ganzen Tag am PC und hab abends die Nase voll von Monitoren ;) Pseudo-faul also. Gelobe aber Besserung... ;) )

    Hallo Tuppie,


    schön, dass es dir gefallen hat!


    [hr]


    Hallo Mario!


    Dein Link zur 6 sieht schon ziemlich ähnlich aus. Ich meine aber, irgendwann schonmal hier im Forum eine Diskussion um diese kleinen Schwindlings-Helmlingsähnlichen gelesen zu haben, die dann auf mehrere mögliche Kandidaten hinauslief.


    [hr]


    Hallo Ingo!


    Aber frag dich mal selbst, was es für einen Wert hat, nicht 5 Minuten länger an der Fundstelle zu verweilen, um eben noch die Unterseite zu fotografieren oder schärfere Bilder der Oberseite hinzukriegen oder was über die Umgebung/Substrat zu vermerken.


    Tu' ich ja auch oft. Schaff's halt nur nicht bei allen...


    Ich möchte wetten, dass sogar Nr. 5 in "mein Gebiet" fällt und das Substrat morsches Eichenholz war, aber wozu soll man sich Gedanken machen?
    Edit: Upps, Eiche als Substrat ist ja sogar vermerkt. Na gut, weil du ´s bist:
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=25041&position=2
    Das Schwärzen ist ein erstes Kennzeichen.


    Und ich wollt' schon meckern - die vermoderte Eiche habe ich doch aufgeschrieben! :D
    Hey, das sieht gut aus, danke für den Link! Ascos, die sich als Lamellenpilze tarnen? Cool! Den werd ich mir mal zu Gemüte führen... Auf Ascos wäre ich bei denen echt nicht gekommen. Danke!



    15 ist Orbilia (Knopfbecherchen), für eine Richtung wöllte ich aber wenigstens die Fundumstände, bei einer "Musst-was-sagen-Wette" wäre ich bei Orbilia xanthostigma (delicatula, leucostigma), also dem Knopfbechercehn mit den winzigen gekrümmten Sporen.


    Fundumstände: auf extrem morschem, großen Birkenstumpf - Holz zerfiel beim Anfassen - auf Oberseite, also direkt dem Licht zugewandt. Gegend sehr sumpfig. An dem Stumpf selbst keine weiteren erkennbaren Pilze.
    Hilft das was?



    Also ich will ja nicht sagen, dass das falsch ist, aber ich käme erst mal auf die Langstielige Holzkeule (X. longipes).


    Hatte ich auch erst gedacht, aber wegen Substrat (Buche) denke ich, dass X. polymorpha wahrscheinlicher ist - für X. longipes finde ich überwiegend in der Literatur, dass die meist auf Ahorn und selten auf anderen Laubbäumen wächst... daher meine Annahme...
    [/quote]



    3 = Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz),


    Wo war noch gleich der Vor-den-Kopf-Schlag-Smiley? ;)


    [hr]


    Hallo Pablo!


    Vor allem das von Trichia decipiens (Nr.11) ist mir ein Augenschmaus. :thumbup:


    Trichia decipiens? Das geht so makroskopisch? Wow.


    Die 5 hätte wirklich ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdient. So ein hübsches Pilzchen. Und sicher ohne Lamellen und sicher auch Ingos Ressort. Und sicher mindestens an einigen Fruchtkörpern grauschwarz fleckend.
    Schade, etwas detailreicher dargestellt, und Ingo und ich hätten sicher Cudoniella acicularis gesagt. ;)


    Leute, versucht mal ein Makroobjektiv in so eine Eichenstammspalte reinzuquetschen UND das Stativ auf dem morastigen Boden einigermaßen zu stabilisieren! :D


    Ok, nächstes Mal ernte ich die... wie auch immer... ;)





    Danke für alle Bestimmungen / Bestätigungen / Kritik! :)

    Ralf, das hast du wunderschön gesagt! :thumbup:


    Und ich kann mich da als Stufe-3-ler (eines anderen Fachgebiets) mit Abneigung gegen Stufe-4-ler nur aus vollstem Herzen anschließen! ;)


    (Wie gut, dass das hier keiner aus meinem Labor liest, sonst würde ich morgen was zu hören bekommen! :D )

    ... ich bin faul. Oder zu beschäftigt. Oder beides. Oder tagsüber zu beschäftigt und abends dann zu kaputt...


    Jedenfalls hab ich hier noch einen Schwung Pilzbilder von meinem weihnachtlichen Heimaturlaub rumliegen, die ich euch immer noch nicht gezeigt habe.


    Also, um das schlechte Gewissen zu besänftigen und diesen Beitrag von meiner inneren To-Do-Liste streichen zu können, gibt's jetzt hier ein südhamburgisches winterliches Pilzallerlei:



    1. Schmetterlingstramete


    2. Farben. Mit Schmetterlingstramete.


    3. Ich weiß es nicht. Und bevor ich hier gleich um die Ohren gehauen bekomme, Pilz von unten, Querschnitt, und so weiter: das weiß ich ja alles. Aber das ist nun mal so: ich habe ja selten Pilze um mich, und wenn's dann mal wieder so weit ist, setzt bei mir jede Logik aus und ich will nur fotografieren und glücklich durch den Wald stapfen. Zuhause ärgere ich mich dann, "hättste mal.." und so weiter, aber hab nun mal nicht. Also gibt's nur Angucken und abstraktes Erfreuen.


    4. Das hier sollte der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) sein. Den hatte ich letztes Jahr schon mal und der kam mir dieses Jahr bekannt vor. Unmengen standen von dem herum.


    5. So, und nun geht's los... was ist DAS denn? Das war an altem vermodertem Eichenstumpf, tief in Ritzen drin, weiß, ca. 0.5cm, und vermutlich hatte es Lamellen, aber es war zu klein, um das vernünftig zu sehen... Ich wüsste da nicht mal, wo ich suchen sollte, aber klären lässt sich das wohl auch nicht mehr, zumindest nicht in nächster Zeit.


    6. Direkt daneben: noch sowas weißes kleines, aber was anderes. Hutdurchmesser ca. 0.3-0.5cm. Irgendwas Schwindlings- oder Helmlingsartiges, würde ich mal tippen, aber auch das muss wohl bis nächstes Jahr warten...


    7. Das ist so ein Kandidat, den man wohl leicht hätte bestimmen können, wenn man mehr rationales Denken in den Wald mitgenommen hätte. Ich rate mal: irgendwas Trompetenschnitzlingsartiges.


    8. Den kenn ich! Erstfund, aber immerhin braucht man bei dem nicht im Wald Zwischenlamellen zählen oder so. Auf toter, liegender Buche. Vielgestaltige Holzkeule, Xylaria polymorpha.
    (Und wehe, mir sagt jetzt einer, das sei falsch... )


    9. Noch ein Erstfund. Und der Grund, warum ich in den Wald bin ("Heute finde ich eine Austernseitlingsstelle"). Waren natürlich zu hoch, aber ich habe so einen stinkenden langen Ast aus dem Morast gezogen um ein paar zu Bestimmungszwecken abzuschlagen. Waren tatsächlich Austernseitlinge. Und meine Hände stanken noch Stunden nach diesem ekligen Schlamm! Bah!


    10. Die sind auch nicht totzukriegen, oder? Kartoffelboviste finde ich ständig im Winter.


    11. So, nu wird's schick. Über die hier hab ich mich auf diesem Ausflug am meisten gefreut. Auf Fichtenstumpf - leuchteten schon von weitem. An einer Bestimmung versuche ich mich gar nicht erst. Schleimpilze finde ich ganz ganz toll, aber ich glaube nicht, dass da makroskopisch was geht.


    12. Erstfund. Spaltblättling. Ich war begeistert! War auf der Will-ich-finden-Liste und ist jetzt auf der Will-ich-nochmal-finden-Liste gelandet.


    13. Erstfund Nummer 4 (die häufen sich... das ist der Vorteil, wenn man nicht so oft Pilze sucht! ;) ) - Winterporling. An Birke.


    14. Ein geselliges Ensemble. Der in der Mitte interessiert mich nicht. Die rechts und links schon! Ich könnte ja mal ganz frech Comatrichia nigra behaupten, weil Malone sowas ähnliches >hier< hatte, und Matthias das unter Vorbehalt als selbigen bezeichnet hat. Aber ich glaube, ohne das böse M geht da sowieso nix...


    15. Für Ingo.


    16. Und noch ein - allerletzer, versprochen! - Erstfund: Herber Zwergknäueling, Panellus stipticus. An Birke.



    Soweit also mein Winterbericht aus Deutschland. Jetzt muss ich irgendwann noch die Bilder von dem kleinen Wald, den ich hier auf Kreta aufgetan habe, aufarbeiten... Wenn ich nur nicht so schrecklich faul wäre! ;)

    Hallo Ronny!



    Wie groß ist denn die Chance, die Sporenfarbe mit bloßem Auge zu erkennen? Auch hier bin ich ein völliger noob. Bislang war, überspitzt gesagt, der Pilz, der oben hell und unten dunkel ist, ein Champignon (keine Sorge, ich kann ihn auch noch von anderen Arten unterscheiden). Kann ich denn beim Champignon die Sporen rausklopfen und die Farbe erkennen?


    Also, wenn man das Auge ein bisschen schult, kann man bei einigen Pilzen sogar die Sporenpulverfarbe direkt an den Lamellen erkennen, wenn beim Absporen des Pilzes ein paar Reste hängenbleiben, die Farbe der Sporen mit den Lamellen kontrastiert, etc. Das ist aber eher die Ausnahme.
    "Rausklopfen" kannst du die Sporen nicht direkt, kannst aber einen Sporenabdruck machen. Das ist ganz leicht - Jan-Arne hat >hier< ein klasse Tutorial dazu erstellt. Macht Spaß - probier's einfach mal aus!

    Ich würd' nur FÜR das Judasohr wetten... Mit Drüslingen kann ich mich hier auch nicht anfreunden.


    Wie's aussieht, muss Anja die Dinger wohl wirlich mal begießen. ;) Also, ab in den Wald, Anja!


    Hallo Pablo!


    Wie ich sehe, benutzt Du ein M.
    Das musste eines Tages so kommen, war unabdingbar...


    Da muss ich mich grad mal dem allgemeinen Erstaunen anschließen! 8|


    Krass! War da der Weihnachtsmann aktiv?


    Jetzt ist wohl kein Pilz mehr vor dir sicher... ;)


    (oh, und übrigens - ohne natürlich auf große Erfahrung zurückgreifen zu können - deine auskeimenden Sporen sehen mir wirklich nach Auskeimen und nicht nach Fortsatz aus. Hatte auch mal sowas, mit verschiedenen Längen des Fortsatzes in einer Probe...)

    Also, mein BLV (Gerhard) von 2011 scheint mit dem Attribut Gemein/Gewöhnlich sehr sparsam umzugehen, meist, wie z.B. beim Rotfußröhrling, wird das Attribut einfach ganz weggelassen. Ein paar Mal taucht "Gemein" im Namen auf, ebenso "Echt" - "Gewöhnlich" habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Mein Parey's von 1987 oder so benutzt "Gemein".


    Generell scheint aber weder das eine noch das andere ziemlich häufig zu sein... Mir ist das auch eigentlich ziemlich schnuppe, ich kann mich mit beidem anfreunden und würde im umgangssprachlichen Ton wahrscheinlich "normal" benutzen ("na, Birkenpilz, der normale halt, nicht der vielverfärbende...."... ) ;)

    Oh, ich hab erst jetzt hier reingeguckt... Helmut, ich weiß, an welchen du denkst. :) Musik: Survivor?
    Die Gattung kam mir auch zuerst in den Kopf... Ich setz aber noch ne Runde aus, sonst müsste ich jetzt Bücher nach der Art wälzen, und dazu hab ich grad gar keine Zeit...

    Hallo Pablo,


    schöner Bericht! Freut mich, wieder mal so eine nette kleine Zusammenstellung von dir zu lesen! Was es nicht noch alles zu finden gibt um diese Jahreszeit! Gar nicht mal nur die typischen Winterpilze! :thumbup:

    Klasse! :)


    Ich saß grad grinsend 12 Minuten lang vor dem PC und hab mich tierisch über eure Gesichter gefreut! Auch wenn ich euch nicht persönlich kenne, aber inzwischen seid ihr mir alle schon so ans Herz gewachsen... einfach toll, der Film! Danke, Peri! :thumbup:

    Lieber Uli!


    Einmalig! Irgendwie ist mir die Geschichte durchgerutscht, obwohl ich am Silvesterabend schon einmal auf den Titel geklickt habe - aber dann kam wohl was anderes dazwischen. Und beinahe hätte ich sie verpasst! Fatal wäre das gewesen!


    Wie kommst du nur immer auf so etwas! Was für ein Talent! :thumbup:

    Hach ist das ein feiner, lustiger Beitrag! Was wäre ich gerne dabeigewesen! Mist, ich merke grade, dass ich das mal hätte vorher wissen sollen, dann hätte ich meinen Rückflug nach Kreta von Stuttgart aus gebucht! Nächstes Mal! Irgendwann bin ich auch dabei! :)