Beiträge von sarifa

    Sobald ihr euch entschieden hab, guck ich mal ob ich billige Flüge für ein verlängertes Wochenende finde... :)


    Planen kann ich aber auch erst in ein paar Monaten, denke ich. Wir haben am Wochenende Wahlen und ich muss erstmal abwarten ob das Land hinterher im Chaos versinkt und ich besser gleich ganz auswandere und nicht nur für ein langes Wochenende komme :D

    Hallo Verena,


    Erstmal Glückwunsch! :)


    Ohne Objekthalter wird das vermutlich dann schwierig, sobald du in Öl mikroskopierst. Dann "klebt" das Okular nämlich fast am Deckgläschen und die Probe verrutscht unregelmäßig, und jegliches Bewegen wird nicht so, wie du dir das vorstellst. Ist zumindest meine Erfahrung, aber probier's einfach aus. Zur Not tut's sicher auch Tesafilm oder ein Gummiband ;)


    Ohne Okular zu fotografieren - würde ich einfach mal ausprobieren. Allerdings stelle ich mir vor, dass dir dann die 10x Vergrößerung des Okulars fehlt, oder? Keine Ahnung ob die Zwischenringe/Adapter da irgendwas können. Ich hab' eigentlich nie Probleme damit gehabt, durchs Okular zu fotografieren, und ich kenne auch einige Leute, die damit atemberaubende Aufnahmen hinkriegen. Ist vermutlich Übungssache, und wenn man noch ein Stativ hat, ist das auch von Vorteil.


    Erzähl mal von deinen Bastelfortschritten, ist interessant!

    Danke Pablo!


    Ich kann ihn ja interessehalber mal unters Mikro legen... aber erst, nachdem ich mich ein bisschen eingelesen habe, worauf ich achten muss.


    Läuft ja nicht weg, das Ding. ;)

    Hallo Karl!


    Auch von mir: großes Lob und Danke, ebenso wie für deinen vorherigen Beitrag. Toll bebildert und erklärt - ich find's immer toll, wie du die Unterschiede zwischen den Arten kurz anreißt oder besondere Merkmale herausstellst.


    Scheierlinge sind schon spannend, aber leider echt fies zum Bestimmen...


    Ich schließe mich Ingo an: die Namensgebung ist klasse! Tanzmusen-Klumpfuß! Elfenring-Klumpfuß! Und C. nanceiensis mit Geruch nach Bananen! Auch nicht schlecht! Den hätte ich ja auch gern mal, als Abwechslung zum Kartoffelkellergeruch... ;)

    Danke für eure Kommentare! :sun:



    Hallo Ingo!



    Ich meinte doch, demnächst wird das erst mit PWCs-Abgabe bestraft, nicht schon jetzt. :)


    Ich hatte aber meinen generösen Tag! :D Und ist ja für nen guten Zweck.



    Im Winter findet man relativ wenig Ascos an liegendem Substrat, eil die weil die ja auch nicht dumm sind und "wissen", dass ihre Sporen kaum durch die Gegend fliegen, wenn 10 cm Schnee drauf liegen.
    Man sollte hier also (mit Lupe ausgerüstet) eher ansitzende Totholzäste inspizieren oder zumindest solche abgefallenen Äste, die auch in den Luftraum ragen.
    Viele Pilze sieht man erst mit der Lupe (5-10-fach) ordentlich, manche mit nach Hause gebrachten sehe ich ganz und gar erst durch die Stereolupe.


    Aha!
    Danke für die Tipps! :)



    Hallo Pablo!



    Beim Stielbovist ist auch der Stiel wichtig (schuppig ja oder nein usw.) und wahrscheinlich müsste man auch mal reingucken.


    Stiel, bitteschön:



    Ist das geschuppt? Lässt sich das erkennen? Da ich keine anderen Tulostoma-Arten kenne, kann ich das schlecht beurteilen...


    Reingucken ginge theoretisch, das Ding liegt hier rum. Praktisch habe ich aber keine Ahnung und Literatur. ;) Willst du oder jemand anderes den haben?




    Die Lorchel hat einen ganz glatten Stiel, kann das sein?


    Jupp. Bei H. elastica war ich auch schon, aber da ich den Pilz nicht mitgenommen habe, bleibt's bei sp.




    Stachelinge sind toll. Die Sporen von Phellodon sind auch nicht gerade glatt übrigens.


    Da hast du völlig recht... wie komme ich denn darauf? :/ Muss mich irgendwo verlesen haben.
    Trotzdem mag ich nicht an Phellodon glauben - die Fruchtschicht ist kaffeebraun - dass da weißes Sporenpulver rauskommt, glaube ich nicht. Und nach Maggi riecht der Pilz auch nicht, und er roch nur frisch, jetzt getrocknet ist er geruchslos.



    Wenn das Hydnellum ist, dann würde ich mich hier schwer tun mit der Unterscheidung zwischen Hydnellum scrobiculatum und Hydnellum concrescens. Zumal wohl Hydnellum ferrugineum alt auch so ähnlich aussehen kann.
    >Stachelpilze - Schlüssel<


    H. concrescens fand ich auf Bildern auch am überzeugendsten, aber auch hier wollte ich mich nicht festlegen. Danke für den Schlüssel, da scheint ja sogar makroskopisch was zu gehen! :thumbup:



    Hallo Nobi!



    Ich vermute Tulostoma brumale, den wir recht häufig in Istrien fanden, also quasi um die Ecke! ;)
    Nicht umsonst heißt er Winter-Stielbovist.


    Ich sehe schon, das wird nicht so einfach mit der Bestimmung ;)




    Cheilymenia stercorea wäre eine Option. Zumal ich braune Haare zu sehen glaube.
    Allerdings würde ich Lasiobolus ciliatus nicht völlig ausschließen.


    Wenn Du mal genauer wissen willst, was auf solchen Substraten bei Euch vorkommt, einfach trocken in die Post damit.:)



    Ok. Ihr macht mich neugierig... nächstes Mal wird die Probe eingepackt und zu gleichen Teilen an alle Interssierten verschickt! :)


    Ok, ist hiermit gemacht! :D


    Ist aber echt nicht so viel los. Das war alles, was ich über den letzten Monat verteilt gefunden habe - 10 Stunden Durch-den-Wald-Schlendern und 3 Stunden Auf-den-Knien-Krabbelnd-und-Stöckchen-drehend :D


    Ich war wahrscheinlich aber nur zu enthusiastisch, weil du immer schon nach 20 Minuten im Wald mit tausend tollen Becherchen aufwartest ;)




    Ähm, bei Nr. 6 räumte ich normalerweise ab, wenn es eine Rätselfrage wäre (und kein anderer das gleiche sagt), wenn ich behauptete, das ist Capitotricha bicolor und Eiche.
    http://asco-sonneberg.de/pages…olor-101214-01xs15981.php
    Natürlich ist das nicht als Bestimmung gemeint, aber der Tipp dürfte zu 97% treffen.


    Ei fein! Wenn mein Chip nicht schon in der APR-Kasse fürs nächste Jahr wäre, würde ich ihn dir jetzt als Dank zukommen lassen! :evil:


    Da ich mittlerweile einen Verdacht habe würde ich gerne die Frage vorschlagen ob der Pilz zu den Sprödblättern gehört.


    Wäre das nicht eine unerlaubte Gattungsfrage? Nur mal so gegengefragt?


    Naja... Sprödblättler sind halt keine Gattung sondern umfassen mehrere Gattungen. Trotzdem wäre die Frage vielleicht zu direkt... :/


    Man könnte dann alternativ natürlich fragen, ob die Lamellen leicht splittern und der Stiel nicht fasert :evil:


    Deine Idee mit der variablen Hutfarbe, Safran, würde ich vielleicht nicht als erste Frage stellen wollen, ich finde die doch recht spezifisch. Vielleicht grenzen wir besser erstmal die Gruppe ein, und dann wäre die Frage wahrscheinlich hilfreich (wenn du dann noch richtig liegst).

    So. Winter hatten wir jetzt genug hier, finde ich.


    Nachdem es vor 10 Tagen in meinem Pilzgebiet noch so aussah:



    habe ich heute immerhin den Vormittag bei 18 °C und strahlendem Sonnenschein in der Hängematte im Garten verbringen können! :sun:


    Da der Schnee also inzwischen weg ist, bin ich dann nachmittags mal wieder den Berg hochgefahren um nach Pilzen zu gucken.


    Panorama von dort:



    So richtig viel gibt's in letzter Zeit aber nicht zu finden (selbst an gedrehten Stöckchen nicht! 8| ), und das, was es gibt, bleiben specs. Bin ich aber auch mit zufrieden.


    Eine kleine Auswahl des letzten Monats:


    1. Tulostoma sp. Ich war ja ganz begeistert,endlich auch mal einen Stielbovist zu finden, und war ganz verblüfft, dass die so klein sind! Tja, manchmal sollte man den Text in den Pilzbüchern auch lesen und nicht nur die bunten Bilder angucken.
    Daneben wuchsen auch noch Adermoslinge, und ich Dösbaddel hab die nicht fotografiert oder mitgenommen. Wäre auch noch ein Erstfund gewesen. Tja.




    2. Helvella sp.
    Von dieser kleinen Lorchel konnte ich auch nur im Vorbeihasten ein Foto machen- Ende einer Wanderung und wir mussten den Zug kriegen...




    3. Peziza sp. Denke ich doch. Im Laub unter Steineichen, ca. 3cm groß. Der auf dem zweiten Foto scheint mir das Gleiche in klein zu sein.





    4. Hydnellum sp. (ein Korkstacheling) Da habe ich mich ganz schön durch die Stachelinge geknobelt, denn der hier hatte einen recht markanten Geruch - moderiges Gemüse? Und er wollte nicht aussporen,Sporenpulverfarbe brachte mich also auch nicht in die richtige Gattung. Sporen sind aber warzig-stachelig, sollte also Hydnellum sein. Unter Steineiche, Fruchtkörper ziemlich verwachsen, ca. 5-10cm groß.





    5. Sarcoscypha sp. (ein Kelchbecherling) Ebenfalls unter Steiniche, 1cm groß, einziges Exemplar. Was für ein leuchtendes Rot - ich war ganz begeistert!



    6. Lachnellula sp. Behaupte ich einfach mal so, weil ich nicht weiß, ob es noch andere haarige kleine Becherchen mit gelber Fruchtschicht gibt. Habe auf Ingos Seite gestöbert, aber nichts gefunden.Den will ich Montag nochmal unters Mikroskop legen, um zu gucken, ob's überhaupt ein Ascomycet ist, (EDIT: Ingo sagt: ziemlich wahrscheintlich Capitotricha bicolor ) und um bessere Fotos zu machen. Auf 2cm dickem Ästchen von entweder Eiche oder Brandkraut (Phlomis).




    7. Dungpilz sp. :D Die kleinen Kügelchen hatten eine sehr leuchtende Farbe - sonst wären sie mir bei der Größe gar nicht aufgefallen. Leider waren sie selbst fürs Makroobjektiv zu klein für Details - aber am Bildschirm fallen jetzt kleine Härchen auf... Das macht mich jetzt neugierig, aber ich habe den Kuhfladen leider (?) nicht mitgenommen. ;)



    Ausschnitt:


    Und noch zwei Nicht-Specs sind mir auch untergekommen:


    8. Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling) an Eiche:




    9. Dichomitus campestris (Schwärzender Porling) an Eiche:




    Und hier noch ein Bonus: die transparente Wiesenkeule.... :evil:


    Hallo Thorsten,


    den ersten würde ich auch als Mycena pura bezeichnen. Vor allem, wenn du den Rettichgeruch deutlich wahrgenommen hast, ist das ein ziemlich gutes Indiz.


    Beim zweiten kann ich leider nicht helfen, mit den Schwindlingen kenne ich mich nicht wirklich aus.

    Inni, dann frag mal! Scheint ja keiner was dagegen zu haben, und genügend Zeit sollten alle jetzt auch gehabt haben.


    Engelchen, hast du denn schon einen Verdacht? Wenn ja, kannst du danach ja mal googlen (pilzname + KOH), dann solltest du irgendwelche Infos dazu finden.


    Mir hat aber auch nur das Blättern im BLV geholfen, um mich auf einen festzulegen (ob der natürlich richtig ist, weiß nur Stefan).

    Boah, Pablo, das waren zuviele Andeutungen auf einmal!:D


    Meine favorisierte Gattung hat Seten und kommt an Laubbäumen vor und ich habe keine Ahnung, was die bei KOH macht... Muss ich mal raussuchen.


    Allgemeine Frage am Rande: was genau soll denn bei Porlingen auf die Kalilauge reagieren, wenn als Angabe steht "mit KOH rot/schwarz/orange/glitzerndmitvanilleduft/..." ? Trama? Poren? Ganzer Pilz?

    Zitat


    Ich finde den entzückend. Sitzt auf meinem Schreibtisch und beobachtet was ich so mache. Und er guckt halt jedes Mal anders wenn ich herschaue. Wenn er von Ingo gewesen wäre, dann stände der unter Spignolmageverdacht, mit seinen funkelnden Knopfaugen...


    Heh, Anna, nun wollen wir den aber auch sehen! ;)

    Geht mir wie Inni. Ich hab auch einen gefunden, der mir gefällt. Aber keine Ahnung, wie man den von dem anderen sehr ähnlichen Kandidaten abgrenzt, der in der gleichen Gattung ist.


    Und wahrscheinlich gibt's in anderen Gattungen noch tausend andere, die in Frage kämen... ;)

    Ihr plant für Oktober... hmmmm. Ich könnte ja mal gucken ob's da billige Flüge gibt, so ein verlängertes Wochenende zuhause wäre nicht schlecht. Allerdings dann nur in HH und Umgebung, falls ich nur ein paar Tage da bin, ist bei mir nur ein Tagesausflug drin.


    Mal sehen...