Beiträge von Kozaki


    Rotfüße sind allerdings häufig mit Goldschimmel gefallen und auch gerne madig, also genau hinschauen.


    Hallo, sehe ich in der Tat genauso. Am Standort sehen Rotfüsse meist noch sehr einladend knackig aus.


    Doch zu Hause auf dem Tisch beim Putzen wirkt das dann oft ganz anders. Ich entferne dann meistens mindestens die Röhrenschicht, der Rest wird getrocknet.


    Die Schnittbilder sehen aber hier noch erstaunlich gut und madenfrei aus.

    Hallo zusammen,


    am 09.09. nahm ich an einem Pilzseminar in Weiskirchen im Saarland teil. Der Seminarleiter/PSV macht auch die einzige regelmäßige, öffentliche Pilzberatung im Saarland. Ein Mann mit 40 Jahren Pilzerfahrung. Ich mache gerne 1-2 mal im Jahr solche Exkursionen/Seminare mit, um angesammeltes Halbwissen zu vervollständigen/zementieren und natürlich auch Neues zu lernen. Und dazu natürlich, um gleichgesinnte Pilzverrückte kennen zu lernen.


    01] Erst gab es den theoretischen Teil mit Anschauungsmaterial:


    Da war dann gleich mal einer dabei, den ich noch nie gesehen/gerochen hatte. Und tatsächlich, mein Geruchssinn ist nicht so schlecht.
    02] Maggipilz mit deutlichem Geruch


    03] Nächstes Highlight, das Hexenei eines Tintenfischpilzes, wobei man im 2. Bild schon die Armansätze sehen kann


    Dann ging es in den Wald. Anders als bei früheren Exkursionen, wo die Gruppe sich verstreute und jeder mal alles sammeln sollte, was er fand (was der Seminarleiter als Raubbau an der Natur bezeichnete) blieb die Gruppe hier zusammen und nahm sich der Reihe nach die Funde zur Bestimmung vor. Ganz tolle Sache. Nur beim Fotografieren konnte ich mir nicht so viel Zeit lassen wie üblich... auf Kosten der Qualität... sorry


    04] Lungenseitling (persönlicher Erstfund)


    05] Grüngelbe Gallertkäppchen


    06] Wenn ich mich recht erinnere, einer für die Risspilzfreunde


    07] Weiße Raslinge


    08] Tintlinge


    09] Großer Rettichfälbling


    10] Und noch ein Erstfund: Strubbelkopf


    11] Ein Highlight für den Leiter... ein verrottender Täubling, an dem sich kleine andere Pilze bedienen..na ja


    12] Mein Lieblingspilz, der Flocki, darf natürlich nicht fehlen


    Das waren nur ein paar Funde, ich kam mit dem Fotografieren nicht mehr hinterher.


    13] Es wurden bereits während des Außeneinsatzes die Körbe streng getrennt: Körbe entweder nur mit am Fundort bestimmten Essbaren Arten, andere Körbe mit "Bestimmlingen"
    Dann ging es zurück in den Seminarraum. 2 Tische wurde vorbereitet:
    Dieser ist der mit den Essbaren, die wurden zusammen geputzt, nochmals besprochen, sortiert und dann gingen die in die Küche, wo die Köchin schon wartete, uns eine Pilzpfanne zu bereiten :yumyum::yumyum:


    Leider kein Foto vom 2. Tisch mit den Post-Bestimmlingen gemacht. Und leider musste ich früher weg und konnte nicht mehr am Essen teilnehmen. Aber es war ein toller Tag.


    Danke fürs Mitgehen.

    Hallo zusammen,


    Danke für Eure Bestimmungsversuche. Ist schon lange her und ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendwas blaute.


    Fahler Röhrling gefällt mir nicht schlecht... aber sei's drum. Er wird wohl das Geheimnis seines Namens mit in den Magen genommen haben.

    Hallo Karl,


    die Eifelaner hauen die nächsten Kracher raus. Wie gewohnt Top-Bericht mit Top-Funden. :thumbup:


    Da bebt schon die stolze Brust, dass man ja immerhin noch am Südzipfel der Eifel hängt. :D


    Vielen Dank für die Mühe und Hingabe, uns mit solchen Bildberichten zu verwöhnen. ==Pilz24

    Hallo Bernd,


    es stoppelt momentan überall. Scheint ein guter Jahrgang für die Semmel zu sein. Schon mehrfach in großer Anzahl gefunden und kulinarisch verwertet.


    Die Stoppellänge ist wichtige. Die dürfen nicht zu lang sein, sonst droht Bitterkeit. Obwohl selbst das nicht jeder wahrnimmt.
    Ich hab noch keinen bitteren gehabt. Der Pilz ist sehr festfleischig. Überständige Exemplare natürlich nicht mehr.


    Deine Stoppeln sehen von der Ferne ganz kurz aus. Geputzt würden die sicher noch nen besseren Eindruck machen :D

    Nabend an die spät Aufgebliebenen,


    beim Stöbern in alten Fotos erinnerte ich mich an eine Pilzexkursion im September 2015.


    Auf dem ersten Foto sieht man die Funde, die auch offiziell begutachtet wurden.
    Aber da hatte sich noch einer Post-Exkursion hinzu geschummelt. Den hatten wir auf dem Weg zum Parkplatz an einer Böschung gefunden.
    "Oh noch ein Röhrling...kein grauer Haut, kein braunes Netz..... der kann mit :shy:


    Zugegeben das war nach dem damaligen Wissenstand immer noch etwas naiv und fahrlässig. Ohne genau zu wissen, was für einer es ist, wurde der kulinarisch mit den anderen verwertet. Hiermit out ich mich (das gab es danach nie wieder) :haue:


    Hier eine Vergrößerung. Um was könnte es sich bei diesem handeln? Gelbe Röhrenschicht. Festfleischig. Der Stiel sah wirklich so eckig aus.


    Danke fürs Miträtseln.


    Ich will polnische Pilze sehen: Kurka, Pieczarek, Prawdziwek ... und natürlich nicht zuletzt: Kozaki !!!


    Hallo Kozaki,


    was für ein Pilz ist denn der "Kozaki" (Foddos!!!); gibt es den auch in Deutschland, und wenn ja, wie heißt er auf Deutsch? Von einem "Kosakenpilz" (nicht zu verwechseln mit einem Kosakenzipfel!) hab ich jedenfalls noch nie gehört...:)


    Hi Grüni, bitte schön:


    Rotkappe = Kozak (leitet sich von den Kosaken ab (polnisch Kozacy). Das waren Reiterverbände aus dem Gebiet des heutigen Russlands. Die trugen immer so dicke Fellmützen gegen die Kälte. Die waren intensiv braun gefärbt oder oft auch rot. Daher die Ableitung zur Rotkappe.


    Hallo!
    Du hast recht Ralf, es macht keinen Sinn.
    Danke für eure Hilfe !


    Gib nicht so schnell auf Marry... schließlich bist Du im Plan-B Land (die Polen haben immer Alternative-Pläne in der Hand, wenn was nicht geht)...


    Ich will polnische Pilze sehen: Kurka, Pieczarek, Prawdziwek ... und natürlich nicht zuletzt: Kozaki !!!
    Es geht Dir hoffentlich nicht nur ums mampfen??? Hier gibts nämlich wirklich keine Essensfreigaben!


    In welcher Gegend machst Du denn Urlaub???

    Moin Marion,


    sehr schöne Funde... und auch net dokumentiert drum herum :thumbup:


    Und ein imposantes Messer auf Bild 1. Da würde Crocodile Dundee sicher nicht mehr sagen "Das ist doch keine Messer..." :D


    Leider war mein erste kurzer Pilzgang am Samstag total ne Null, keinen einzigen Pilz gefunden ;(
    Wir haben auch fast nur Nadelwälder in der Gegend.


    Moin Chris,


    herzlich Willkommen hier im Forum.


    Wenns keine Pilz gibt.... dafür gibts ja dann dieses Forum (auch wenn man die Bilder nicht anbraten kann :D )


    Fast nur Nadelwälder??? Ist doch ne tolle Sache... da sieht die Pilze wenigstens :cool:


    Viel Spass noch.

    Moin Reiner,


    das kenne ich. Ich wandere zwar stets nach dem Motto "etwas fürs Foto, etwas zum Lernen und was fürs Körbchen", doch würde ich mich doch noch eher zur Speisepilzfraktion zählen. :yumyum:


    Das heist, wenn es im Wald brummt, dann zieht es mich doch mehr zu den kulinarischen Schwammerln. Das geht die Konzentration tatsächlich schon mal runter zu Lasten anderer Gesellen. Da hat der Bauch ganz klar den Vorrang :D


    Aber Berindeter Seitling und Leberreischling gehören noch zu den schönen Funden, die ich gerne machen würden.


    Danke furs Zeigen

    Moin Frank,


    wenn er schon so heisst, muss man ihn entsprechend würdigen: daher mein 1000ster Beitrag (danach sag ich erst mal ne Weile nix) der Würdigung des Königsröhrlings ==Pilz24==Pilz23.
    (selbst leider auch noch nie getroffen :cursing: )


    Hallo,
    ich kenne keinen Pilz, der so entsetzlich stinkt wie Cortinarius camphoratus :nana: . "Nicht mehr ganz frische Kartoffeln" ist eine Beschönigung sondersgleichen. Sogar die Stinkmorchel riecht mMn vergleichsweise harmlos. Der Geruch bleibt lange an den Händen kleben. Ein weiteres Merkmal von Cortinarius camphoratus wäre, dass das Fleisch nach Anschnitt langsam rötet. Die Farbe passt jedenfalls.
    FG
    Oehrling


    ... da stand tatsächlich ne Stinkmorchel in 5-6 m Entfernung. Vielleicht hab die sich ja gegenseitig geruchsmäßig neutralisiert. :D
    Ne...ernsthaft, vielleicht waren die gezeigten Exemplare noch zu jung oder ich bin nicht lange genug geblieben.... nächstes Mal...ich sags ja immer... man "rennt" immer noch zu schnell durch den Forst.
    Danke Oehrling


    Kozaki: Dir auch ganz lieben Dank.
    Ein ähnliches Bild, wie von Dir habe ich auch über Gockel gefunden
    Aber unsere Exemplare sind irgendwie alle aus der Form geraten und nicht so schön rund
    Oder sind sie so hübsch formstabil, wenn sie noch jung sind?


    In den letzten beiden Wochen stand mein Wald voll von Semmelstoppeln. Alle sehr jung und knackig.
    Wenn die ganz jung sind, sind die auch noch sehr fest fleischig. Lediglich die Stoppeln können beim putzen abfallen.


    Ältere Exemplare sollte man ja eh wegen der zunehmenden Bitterkeit vermeiden. :nana:


    Hi,


    von den Fotos her passt das. Was du noch prüfen musst, ist der Geruch. Frisch nach nicht mehr ganz so frischen Kartoffeln und nach einiger Zeit liegen lassen sollte der sich dann in Ziegenstall, bzw. verbranntes Horn ändern.


    l.g.
    Stefan


    Danke Stefan,
    ok, Ziegenstall kann ich mir noch vorstellen, aber wonach bitte riecht ein "verbranntes Horn"??? <X

    Hallo und herzlich willkommen im Forum Eierhörnchen,


    schwierig zu sagen. Der Semmel ist eigentlich ziemlich gut zu erkennen, wegen der Stoppeln.


    Wenn das einer ist, dann isser schon ziemlich alt. Je älter, desto länger sind die "Stoppeln".


    Hier mal ein Beispiel von einem jungen Exemplar.


    Wenn die Röhren gelb sind, was man nicht erkennen kann und ein leichtes Netz auf dem Stiel liegt trotz Rötung. Dann könnte es auch der giftige Schönfuß Röhrling sein.


    Hallo Ingo,


    grundsätzlich ein berechtigter Punkt. Die roten Röhren hatte ich bei Bild 3 vermutet


    Doch der Schönfuß-Röhrling kommt nicht mit so nem dunkel braunen Hut. Dort ist der Hut eher grauer... gestern hatte ich noch ein Exemplar gefunden. Hier die beiden als Vergleich, die hatte ich vor 2 Wochen oder so gefunden: