Hi Christian,
erst einmal herzlich willkommen hier im Pilzforum!
Zu deinem Pilz fällt mir leider nicht viel ein, aber es hat bestimmt jemand anderes eine Idee
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Christian,
erst einmal herzlich willkommen hier im Pilzforum!
Zu deinem Pilz fällt mir leider nicht viel ein, aber es hat bestimmt jemand anderes eine Idee
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Rita,
an einen Erlengrübling glaube ich nicht, eher an Sand- oder Kuhröhrling. Das Merkmal von Erlengrüblingen, dass der Hutrand bei jungen Exemplaren deutlich eingerollt, bzw. im Alter aufgebogen ist und dann eine scharfe Kante aufweist, scheint mir nicht vorhanden zu sein. Auch scheint die Röhrenschicht nicht etwas am Stiel herabzulaufen.
Die Kappen von Birkenpilzen können hell graubraun bis rötlich-graubraun, aber auch gelblichgrau sein. Kommt drauf an, was man unter "sattbraun" versteht.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Da kann ich mit einem Tag ja nichts falsch machen, oder ?
Moin Ralph,
im Prinzip ist das richtig, hängt jedoch sehr vom Klima und der Temperatur ab. Frische Pilze sollten möglichst an einem kühlen und schattigen Platz gelagert werden. Lagerung im Kühlschrank ist aber nicht immer die beste Wahl, da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Das liegt unter anderem daran, dass Pilze einen sehr hohen Wassergehalt (> 90 %) haben. Außerdem ist die Lagerfähigkeit je nach Pilzart unterschiedlich. Pilze wie z. B. Schopftintlinge sollte man umgehend verarbeiten. In der Regel halten sich festfleischige Pilze wie Boleten schon ein bis zwei Tage.
Hier gibt es eine gute Zusammenfassung zu dem Thema:
So-lagern-Sie-Pilze-richtig.html
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Pumba,
schau mal hier, ich glaube, das hilft dir weiter:
showthread.php?tid=2239&highlight=Pfifferling
Lieber Gruß,
Meinhard
Falls jemandem ein sinnvolles Gericht mit dem violetten Lacktrichterling einfällt, was auch richtig lecker ist. nur raus damit.
Hi und hallo,
ich kenne den Lacktrichterling auch nur als Beilage zu einem Mischpilzgericht oder als Essigpilz (eingelegt). Zum Einkochen oder Einlegen in Essig gibt es mit Netz viele Rezepte. Man kann z. B. auch Lacktrichterlinge zusammen mit Pfifferlingen verarbeiten, garen und in einer großen Portion Rührei untermengen - nicht nur geschmacklich, aber vor allem optisch ein Genuss!
Lieber Gruß,
Meinhard
kann ich die gesammte Pfanne einfrieren und im gefrohrenen Zustand eifnach wieder in die Pfanne geben?
Hi und hallo,
ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Ich habe aber eine kleine Ergänzung zu deinem o. g. Zitat: genau so ist es richtig, niemals eingefrorene Pilze oder Pilzgerichte vor der Zubereitung auftauen, sondern gleich ab in die heiße Pfanne!:P
Lieber Gruß,
Meinhard
Sorry Christian,
aber die Bilder sind wirklich ..... Wenn man die Vorschaubilder öffnet, erkennt man rein gar nichts.:( Es wäre auch angenehmer, eine Seiten zum hosten der Fotos zu wählen, bei der man nicht von Werbung erschlagen wird. Das einzige, was ich sagen kann, ist, dass die Pilze auf Bild 5 für mich wie Butterpilze aussehen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi und hallo,
wie an anderer Stelle bereits erwähnt, sind wir von unserem dreiwöchigen Dänemark-Urlaub mit reichlich Beute zurückgekommen. Als kleines Beispiel hier ein Foto, dass nur andeutungsweise zeigt, wie ich fast jeden Tag nach ein paar Minuten im Wald zurück kam
Ausgiebige und detaillierte Fundberichte gibt es demnächst auf das-naturforum.eu
Lieber Gruß,
Meinhard
Hey liebes Forum,
bin wieder im Lande, DK war in diesem Jahr DAS Pilzparadies überhaupt, jedenfalls was Steinpilze angeht:P. Unsere Darre lief täglich, das Gefrierfach war in wenigen Tagen voll und eingekocht wurde auch mehrmals. Auch fotomäßig sind wir mit einer großen Ausbeute heimgekommen. Die besten Bilder werde ich mal für einen Bericht zusammenstellen.
Danke für die vielen guten Wünsche,
lieber Gruß,
Meinhard
Ich denke das Trocknen ist nicht das Problem, nur wie kann man die Pilze dann wieder verwenden ? Einweichen ? Das kann ich mir nicht so gut vorstellen.
Hi Sabine,
wie willst du denn getrocknete Pilze sonst verarbeiten, wenn du sie nicht einweichst???? Anders geht es doch gar nicht. Nur enthalten Austernpilze sehr viel Wasser - das Trocknen sollte mit nicht zu hoher Temperatur (40 bis 50 ° C) und lange genug dauern (5 bis 6 Stunden min). Größere Exemplare teilen oder vierteln. Wenn die Pilze prasseltrocken sind, sind sie OK. In gut geschlossenem Gefäß aufbewahren, z. B. Schraub- oder Einweckglas. Beim Verarbeiten in Wasser legen, eventuell beschweren, und etwa 2 bis 3 Stunden weichen lassen, besser länger. Dann entnehmen und gut ausdrücken. Ein Teil des Einweichwassers unbedingt aufheben und nicht alles wegschütten! Da ist viel Aroma drin und gibt der Soße den richtigen Pfiff. Wohl bekomm's!:P
Lieber Gruß,
Meinhard
ich wollte mal fragen, ob diese Email von sama2 bei einen von euch negative Folgen hatte.
Mein Onkel ruft mich vor ein paar Tagen an und sagte, seit der Email startet sein Rechner immer wieder neu.
Hi Nando,
besagte Spam-Mail hatte keine Dateianhänge. Wo soll also der Schadcode hergekommen sein? Viren o. ä. verbreiten sich nicht bloß durch den Text einer Mail. Mit Sicherheit besteht da kein Zusammenhang.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Carsten,
vielen Dank für den Hinweis und die Links! Die Seite ist mir auch schon aufgefallen, allerdings primär durch das abenteuerliche Deutsch und die "eigenwillige" Rechtschreibung, z. B.
EINE ÄHNLICHE ART IN JAPAN FÜHRTE JEDOCH ZU TODÄSFÄLLEN, WODURCH ES AUCH MÖGLICH IST, DASS DIESER PILZ TÖDLICH GIFTIG WIRKT!
Das muss man wirklich mehrmals lesen und verstanden hat man es dann trotzdem nicht.:D
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi liebes Forum,
ab Sonnabend, den 29. August, werde ich nicht im Forum erscheinen. Ich weile bis zum 19. September in Dänemark und kümmere mich um Sand, Strand, Wald und Pilze.;)
Vertragt euch,
lieber Gruß,
Meinhard
Hi Burkhard,
irgendwie habe ich das Gefühl, wir müssen am Sonnabend auf dem Weg nach Dänemark einen kleinen Zwischenstopp einschieben.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Flori,
herzlich willkommen hier bei uns im Pilzforum! Ich hoffe, du hast Spaß und fühlst dich wohl hier. Der Rest wird sich zeigen.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Holger, hi alle,
also ich habe bis jetzt erst einmal in meinem Leben Morcheln gefunden.;) Keine Ahnung, wieviel Gewicht sie hatten. Erstens kann ich so etwas sehr schlecht schätzen und zweitens habe ich im Wald für gewöhnlich keine Waage dabei. Ich gehe, wenn ich nichts mehr finde oder dann, wenn mein Korb voll ist. Außerdem sammle ich die Pilze nicht nur für mich, sondern auch für meine Frau. Es kann ja wohl nicht sein, dass sie jedesmal mit in den Wald muss, nur damit wir 2 x 2 kg mitnehmen dürfen - oder? Jedenfalls sind Morcheln relativ leicht und 2 kg müssten schon eine erhebliche Menge sein. Bei Steinpilzen kann da theoretisch schom bei drei, vier das Maximum an Gewicht erreicht sein. Wenn also in meinem Korb noch Platz ist, kommt noch was rein, ansonsten bleibt es stehen. Punkt.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi und hallo,
bei mir (nördlicher Vorharz) ist es genau so. Dass es das aber war, kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es in den ersten Septemberwochen genug Niederschläge und bleibt es danach mild, sollten wir noch einiges erwarten können.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Kantarelle,
herzlich willkommen hier im Pilzforum. Toll, dass du uns gefunden hast! Ich hoffe, du berichtest mal aus deiner Heimat, was so das Pilzaufkommen angeht.;)
Ich hoffe, du fühlst dich wohl hier und kannst die eine oder interessante Information mitnehmen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi ihr Lieben,
allen Gratulanten ein herzliches Dankeschön - das hat mich sehr gefreut. Da ich pilzmäßig seit Wochen in meiner näheren Umgebung auf Null-Diät gesetzt bin, konzentriert sich meine ganze Hoffnung auf die 3 Wochen Dänemark, die am nächsten Wochenende beginnen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Sabine,
herzlich willkommen hier im Pilzforum! Mit deinem Beitrag hast du auch gleich einen perfekten und interessanten Einstieg hingelegt. Vielen Dank dafür. Leider kann ich zu deinen Pilzen nicht viel sagen. Beim Rostroten Lärchen-Röhrling wäre ich mir alles andere als sicher. Die zweiten Pilze gehen meiner Meinung nach in Richtung Cortinariaceae. Aber es finden sich hier bestimmt weitaus bessere Pilzkenner, als ich einer bin.;)
Auch dir noch einen schönen Sonntag,
viel Spaß hier und
liebe Grüße,
Meinhard
Hi und hallo,
Situation im Harzer Vorland: meine letzten Steinpilze habe ich Anfang Juli gefunden und das waren auch gerade mal eine Handvoll. Sonst gab es nur welche zwischen der letzten Mai- und der zweiten Juniwoche. Andere Röhrlinge machten sich noch rarer, drei Maronen und ein paar Rotfußröhrlinge - das war's bisher. Zum letzten Mal hat es vor ca. 2 Wochen in Maßen geregnet - heute hatten wir fast 48 ° C in der Sonne. Es soll ja wohl in den nächsten Nächten Regenschauer geben, aber Schauer helfen da wohl nicht viel weiter...
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi liebe Pilzgemeinde,
heute war mir das Fundglück wieder hold. Ich fand an alter Stelle wieder zwei Anhängselröhrlinge. Alle meine bisherigen fünd Funde machte ich im Ukreis von ca. 3 Metern um ein und dieselbe Buche. Ein Exemplar war leider schon sehr vermadet, hatte aber immerhin einen Hutdurchmesser von ca. 15 Zentimetern. Das zweite Exemplar war noch relativ jung und noch voll im Saft und knackig.;) Leider hatte es auch schon ein wenig Schneckenbesuch.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Dippold,
weil ich davon auch noch nie gehört habe, habe ich mal ein wenig recherchiert. Viel habe ich nicht gefunden. Immerhin sollte ja bekannt sein, dass der Schwefelporling (wie viele andere Pilze auch) roh leicht giftig ist. In wieweit das aber auf Tiere übertragbar ist, enzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich habe einen Hinweis gefunden, der auch für Menschen und insbesondere für Pilzliebhaber und -sammler unter ihnen nicht uninteressant sein sollte:
Wächst der Schwefelporling an einer Eibe (Taxus baccata) reichert sich im Pilz das in der Eibe enthaltene Gift Taxin an, das als stark giftig eingeordnet werden muss.
Lieber Gruß,
Meinhard
Es gibt im Urwald eine Art Keulenpilz, bzw. verschiedenste Arten dieses Pilzes, dessen konkreten Namen ich leider nicht weiß.
... ... ...
Vielleicht weiß ja jemand, wie diese Art Pilz heißt.
Hi Charleston,
darüber bin ich erst kürzlich durch Zufall gestolpert (es geht zwar um Südamerika und nicht um Afrika, aber immerhin...):
parasitaere-pilze-ameisen-kernkeule.htm
Über den Wahrheitsgehalt und die Seriosität der Quelle kann man vermutlich geteilter Meinung sein. Aber interessant zu lesen und das Video ist auch sehenswert.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi und hallo,
beim Lieferanten aus Amazonien gibt es jede Menge u. a. Powershots aus Rückläufen u. ä. zu teils extrem reduzierten Preisen, z. B. A560/570/580/590 für um 100 € - einfach mal umschauen.
Nebenbei gesagt - und das kam hier noch gar nicht zur Sprache - haben diese Cams einen optischen Sucher. Wer mal versucht hat bei hellem Sonnenschein oder direktem Lichteinfall mit der Displayanzeige ein Motiv einigermaßen genau zu fokussieren, weiß wovon ich rede.
Manche Objekte, die man fotografieren will, sind sehr klein/dünn. Ein Autofokus ist da nicht mehr praktikabel.
Sorry Nando, wenn ich da etwas anmerken muss: da kommt es drauf an, was man für eine Cam benutzt. Bei der SX10 IS z. B. kann man nämlich den Fokussierrahmen nicht nur verschieben, sondern auch in der Größe verändern, um auch kleine Objekte problemlos scharf zu bekommen. Trotzdem ist ein manueller Fokus natürlich manchmal sehr hilfreich.
Lieber Gruß,
Meinhard