Hallo!
Diesen Pilz fotografierte ich am Sonntag an einem verwitterten (Eichen?)-Stubben.
Ich bekomme Ober- und Unterseite nicht zusammen zu einem mir bekannten Pilz. kann mir jemand einen Tipp geben?
LG, Uli
Hallo!
Diesen Pilz fotografierte ich am Sonntag an einem verwitterten (Eichen?)-Stubben.
Ich bekomme Ober- und Unterseite nicht zusammen zu einem mir bekannten Pilz. kann mir jemand einen Tipp geben?
LG, Uli
Alles anzeigen
Silly me!
ich hatte Hemitrichia vesparium geschrieben.
Ich meinte Metatrichia!
Vergleiche auch mal deren Verwandte.
LG
Malone
Macht nichts,
(hier spricht der Laie) ob hemi oder meta, ob halb oder dazwischen, das ist doch fast dasselbe.
Ich habe es nachgetragen.
Danke für die Korrektur!
LG, Uli
...wenn mich keiner aufhält, hau ich um halb die Frage nach der sich im Alter verändernden Fruchtschicht raus.
Verändert sich nicht bei jedem Pilz im Alter irgendwie die Fruchtschicht?
Und um einen Pilz geht des doch, oder?
Na klar geht's um einen Pilz. Guckst du Thema.
und: Geschmackssache, wie gesagt.
Aber jetzt halte ich mich mal zurück, sonst müsste ich das Ding noch malen. :shy:
LG, Uli
[hr]
edit:
ich tu mal noch'n paar smilies bei, sonst wirkt das so barsch
...wenn mich keiner aufhält, hau ich um halb die Frage nach der sich im Alter verändernden Fruchtschicht raus.
Das ist reine Geschmackssache
also ich würde mal behaupten: da färbt nix (wenn's meiner ist)
aber auf mich hört ja eh keiner
aber auf mich hört ja eh keiner
Mir geht der dunkle Fleck nicht aus dem Sinn der ja wohl ein Schlüsselmerkmal sein soll. Bloß wo ist das überhaupt?
Genau der gab mir letzendlich den entscheidenden Hinweis! Kein Fleck, kein Stiel, keine Vertiefung.
Loch zum durchgucken!
Und wenn man das lange genug anstiert, vergrößert verkleinert, die richtige Atemtechnik anwendet, dann:
werdet ihr den Pilz sehen!
Echt.
Herzlichen Glückwunsch!
Und alles Gute
wünsche ich dir
Viele Grüße,
Uli
Hallo Mario,
das sind schöne Bilder von schönen Funden!
Angesichts der Teuerlinge und der Kelchbecher wird auch mir ganz warm ums Herz.
Ist das alles aus dem Bergischen Land? Da, wo auch ich aufwuchs immer wegwollte, weil mir das Regenwaldklima auf's Gemüt schlug?
Derzeit bin ich in einer Verfassung - vor allem auch wenn ich deine Funde sehe - dass ich mir vorstellen könnte, auch dort zu sein.
Bestimmungstechnisch kann ich dir bei deinen Käfern leider nicht weiterhelfen, aber vielleicht findet sich noch ein Berufener.
Herzliche Grüße,
Uli
Hallo Mausmann,
das wäre aber dumm, wenn ich dort im Sommer keinen Zutritt mehr hätte. Schaunwermal.
Die Gegend hier ist im übrigen ziemlich niederschlagsarm und was sich im Winter an Feuchtigkeit ansammelt verdunstet eher, als dass es versickert.
Im Untergrund unter einem Hauch von Humus und ca. 30 cm Sand sind schwere Lehme, die kaum Feuchtigkeit durchlassen. Im Sommer kommt deshalb von unten auch nur wenig Grundwasser nach.
Naja, und an die Trollhand glaube ich ja nicht. Ich meine, dass sie mir hier über den Weg läuft. Eher Wildschwein.
Die offensichtliche Sonne kommt auch viel zu selten, und wenn, dann nur kurz hervor. Jetzt sowieso: Schnee und Minusgrade.
LG, Uli
Hallo Pablo,
Ursprünglich wollte ich das fotografieren, was ich unter "Pilz" verstand. Hut, Stiel.
Und eigentlich wollte ich all diese Trameten, Schicht- und Schwammpilze garnicht kennen lernen.
Aber die Not lehrt Umzudenken, und so habe ich in letzter Zeit immer öfter zu Behelfspilzen gegriffen, um überhaupt etwas abzulichten. Mittlerweile mag ich sie. Und ihren Glanz, ihre Farbtiefe und Varianz, ihr elegantes, schlichtes oder protziges Auftreten.
Grade bei diesen macht es sehr viel Spaß, mit dem Ausschnitt zu Komponieren.
Herzlichen Dank und lieber Gruß
Uli
[hr]
Hallo Joli,
Pablo hat ja bereits einiges zu Flechten gesagt, da bleibt mir noch ein Dankeschön fürs Lob,
und herzliche Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Jan-Arne,
so ein Lob erfüllt mich natürlich mit Stolz. Besonders, dass meine bisweilen verqueren Sichtweisen, die mir erlauben nur ganz bestimmte Ausschnitte wahr zu nehmen, auch ihre positiven Seiten haben.
Eine eigene Handschrift zu besitzen, na, das ist doch schonmal was!
Herzlichen Dank und lieben Gruß,
Uli
[hr]
Grasfrosch - Rana Temporaria am 07.10.2012 auf meiner 3. Pilztour
...
und mein paradisischer phallus ist angeblich auch relativ selten!
[b]
Daggi, wovon sprichst du - gehört das wirklich hierher?
Sagt mal, ist es normal, nachts von Rätselpilzen zu träumen?!
Irgendwie habe ich gerade Zweifel an meinem Schnellschuss
Mir fällt nur leider nichts Besseres ein *tief-seufz*
völlig normal. Die selbe Beobachtung habe ich auch schon gemacht, allerdings werden die Pilze in meinen Träumen zu übermächtigen Monsterpilzen, die ich erfolglos bekämpfen muss.
Hallo landlady,
gern geschehen! Ich bedanke mich für den herzlichen Kommentar,
LG,
Uli
[hr]
ZitatMir schwant, daß, wenn du noch besseres für den Fotowettbewerb beiseite gelget hast, die Konkurrenz ordentlich zu schlucken bekommen wird.
Hallo Mausmann –“
schön wär–™s! In Wahrheit verschieße ich mein ganzen Pulver, und einen großen Fundus an Bildern habe ich ja (noch) nicht.
Freut mich, wenn dir diese gefielen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Joli!
Ja, ich habe deinen Beitrag im Schönste-Pilzfoto-thread gesehen und bedanke mich dafür.
Flechten begegne ich auf Schritt und Tritt, als Zeigerpflanzen für –žgute–œ Luft haben sie sich in den letzten Jahren wieder enorm vermehrt.
In diesem Fall fielen sie mir wegen ihrer Schönheit auf, die Bilder entstanden als Kollateralfotos.
Ich bin kein Spezialist, habe aber dennoch versucht, die Flechten soweit möglich zu bestimmen. Nach meiner Ansicht habe ich bereits
die gemeine (oder Echte) Becherflechte Cladonia pyxidata,
die Scharlach- (oder Korallen-) Becherflechte Cladonia coccifera,
und die Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina:
und alle drei bieten ganz aufregende Ansichten
Zu der von dir gezeigten vermag ich nichts zu sagen. Aber besuche sie doch ab und an und schau nach, ob sich etwas entwickelt.
Bezüglich der Kohlenbeeren habe ich lediglich nach makroskopischen Gesichtspunkten bestimmt. Dabei bin ich –“wie der Name auch sagt- davon ausgegangen, dass sich bei der Zusammengedrängte Kohlenbeere eben dieser Eindruck ergibt. Ich kennen andere Kohlenbeeren, die vereinzelter über ganze Äste verteilt sind. Letztendlich bleibt meine Namensvergabe jedoch eine unsichere Sache
LG, Uli
[hr]
Hallo Ingo,
klar, mache ich. Allerdings weiß ich nicht so recht wie ich–˜s ernten soll. Und ob die O. den letzten Frost gut überlebten ..
LG, Uli
[hr]
Hallo Jan-Arne,
ja, mit den Flechten habe ich keine Erfahrung oder Kenntnisse. Gibt es denn in diesem Forum jemanden, an den man sich wenden kann?
LG
Uli
also ich würde mal behaupten: da färbt nix (wenn's meiner ist)
aber auf mich hört ja eh keiner
Ich würde dann fragen, ob der gesuchte Pilz an den Poren gilbt, wenn man ihn ärgert... aber wenn sich hier viele so sicher sind wie Erebus und lieber auflösen wollen - dem will ich natürlich nicht im Wege stehen und sie ihre verdienten Punkte neidlos einstreichen lassen...;-)
na, ich flax doch nur rum. Ihr dürft meinetwegen nach tagelang weiter rätseln.
Was für eine köstliche Entspannung!
ich finde, mein Ava knallt so richtig schön raus
vielleicht sollte ich mich Darth Vader nennen
auflösen,
bitte
Annika spricht von Bergnadeln, also nicht Plattlandnadeln
Was seht ihr denn da überhaupt??
ich bin völlig planlos! Aber echt jetzt
![]()
![]()
aaalso ... ich seh den Pilz, den ich getippt habe. Das ist ein Mykhorrizont mit Fichte und Rotbuche und allem möglichen anderem. Und bevor ich mir das alles wieder besser überlege, finde ich, den können wir jetzt auflösen.
Hallo Daggi,
ja, diese Winz- und Mittelwinzlinge haben eine ganz eigene Welt! Und es ist tatsächlich so, wie Ingo sagt: suche einmal mit einer Lupe ein, zwei Ästchen ab, du wirst staunen, was es dort zu entdecken gibt.
Die kleinen roten Becherchen habe ich erst zuhause auf einem Foto entdeckt, die waren nur Beifang gewesen. Danach bin ich dann allerdings nochmal hin und habe sie ganz gezielt aufgenommen.
Herzlichen Dank und lieben Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Pablo,
danke sehr für deine Begeisterung und die zusätzlichen Informationen. Die Kohlenbeere ist mir so noch nicht begegnet, allerdings war die Bestimmung naheliegend, da es sich um einen ganzen Teppich von Kohlenbeeren handelte, die meisten waren allerdings verwittert und grün veralgt.
Die Gallertränen lasse ich mir diesmal nicht nehmen. Die waren zwar tiefgekühlt, hatten aber genau das richige Aussehen (für die NFF) und die Größe kam auch hin.
Mit Becherchen kenne ich mich so gut wie garnicht aus, deshalb bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Bei Nr. 8. und 9. werde ich entsprechend deiner und Ingos Bestimmung nachtragen.
Herzlichen Dank und Grüße,
Uli
[hr]
Hallo sarah,
und wieder so ein positiver Kommentar!
Danke schön und Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Melanie,
na ja, ich fotografier oft so, wie mir der Sinn steht. Ohne groß zu überlegen ..
Es ist für mich sehr schmeichelhaft, Wenn eine Bilder im Zusammenhang mit Kunst genannt werden (ich habe nämlich keine Ahnung was das ist, wenngleich ich das mal studierte).
Und solche schönen Dinge wie die Flechten oder Becherchen, die jage ich regelrecht. Ich habe nämlich 2 Lupen, die zu meinen ständigen Begleitern geworden sind.
Herzlichen Dank,
LG,
Uli
[hr]
Hallo Lara,
die Flechten sind hier im Wald überall zu finden - sozusagen die eiserne Ration, für den Fall, dass die Pilze ausgehen.
Auch wenn es sich z.B. "nur" um die gewöhliche Becherflechte handelte, so haben mich die Zwerge von Anfang an fasziniert. Als ich am Sonntag wieder einmal zuwenig Pilzmotive hatte, habe ich Scharlachroten die auf einem Baumstumpf entdeckt. Allerdings muss ich dazu ziemlich nah heran, sonst nähme ich den leichet Rotschimmer nicht wahr.
Und mit den schönen Fotos, dass kommt ganz automatisch, wenn man sich mit Hingabe damit beschäftigt. Am Anfang habe ich mich auch immer über meine fehlbelichteten Wackelbilder mit Farbstich geärgert. Jetzt gehe ich mit mehr Erfahrung und Disziplin ans Fotografieren und oft genug gefallen mir die Resultate gut.
Danke schön und Lieben Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Markus und NiLa,
... und ich freue mich immer wieder über eure wohlwollenden und positiven Kommentare!
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Ingo!
zu den Fundumständen:
4 = Eichenästchen ansitzend, oder? -Korrekt!
8 dickes Laubholz, eventuell Stumpf? -Auch richtig. Eiche
9 Interessant! - Dickes Nadelholz, gestürzt und entrindet dieses Stammende ragt für einige Meter ohne Bodenberührung über den Weg.
Ich meine es sei Kiefer, kann das aber nochmals überprüfen.
Danke für positives Urteil und Bestimmung, die werde ich noch nachtragen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Malone,
ZitatDeine Nr 6 ist KEIN Schleimpilz,
puh! Schreck bekommen! Hemitrichia vesparium werde ich nachtragen, und auch Metatrichia vesparium. Als ich dem im Inernet nahging fand ich diese >Page<,
in der ich einige, für den oberflächlichen Betrachter (also mich) sehr ähnliche Arten fand.
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Jan Arne,
Danke für deinen Kommentar. Im Falle von 5 a und b bin ich mir tatsächlich recht sicher, zumindest, dass die Richtung "Schleimpilz" stimmt. Wie Ingo bereits anführt, ist die Größe ein ganz ausschlaggebendes Kriterium, und die Kügelchen waren ca 6-10mm groß.
Ich habe solche schon einmal gefunden und mir damals die Finger blutig geblättert, bis ich wußte, woher der Wind weht.
Danke schön und LG,
Uli
Jan-Arne
[hr]
Hallo Ingo,
ich denke, dass du das richtig beurteilst. Ich bin immer wieder beeindruckt, wieviele Merkmale du in deine Überlegungen mit einbeziehst.
Gruß,
Uli
Hallo sarah,
ich hatte letzte Woche Donnerstag und Freitag frei genommen (wegen Schulferien waren die Blagen im Urlaub) und eine ganze Menge Zeit, um im Wald herum zu streifen. Leider war es fast immer bewölkt, und nur wenig zu finden. Jetzt warte ich schon ungeduldig auf Freitag Mittag. Allerdings sind die Wetteraussichten noch für die nächsten 2 Wochen beinahe unverändert.
Für deine Zustimmung bedanke ich mich ganz herzlich!
LG Uli
[hr]
Hallo Inken,
danke schön!
LG, Uli
[hr]
Hallo Lara,
oha! Solch ein Kommentar geht natürlich runter wie sonst was! Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mich gerne mit der Fotografie im Freien beschäftige, auch wenn so mancher Finger blau und die Füße eisig werden. Die Resultate sind doch immer wieder Belohnung genug. Und wenn man dann noch so schöne Kommentare erhält ist alles gleich doppelt so schön.
Die Übereinstimmung der schlechten Gewissen finde ich bemerkenswert. Im Grunde weiß ich gar nicht, wo das herkommt, denn in meiner Jugend war der Umgang mit der Natur noch anders. Zumindest entsinne ich mich an Autowracks und wilde Müllkippen, die man überall in den Wäldern sah.
ganz herzlichen Dank für deinen Kommentar,
LG, Uli
[hr]
Hallo Mausmann,
freut mich sehr! Zur Zeit sehe ich vermehrt solche breitlappigen Apparillos mit sechs bis acht cm. Breite.
LG, Uli
[hr]
Danke Hella!
LG, Uli
[hr]
Lieben Dank, Melanie!
ja, das ist ein ganz besonders niedliches Pilzchen - zur Not befällt der als Schwächeparasit sogar Menschen - ich finde, das sieht man ihm überhaupt nicht an
LG,
Uli
[hr]
Hallo Malone,
Dir auch meinen Dank für die positive Einschätzung der Fotos und Episödchen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Sarah
danke für Deine Begeisterung!
LG, Uli
habe jetzt eingetütet und bin mir ziemlich sicher.
War genau der, den ich ganz am Anfang auf dem Radar hatte