Beiträge von Hella

    Markus, wie recht du hast.
    "Herausfordernde Superlative, die für Begeisterung sorgt" so sehe ich auch die meisten Bilder in dieser Rubrik.
    Ich liebe Ulis Beiträge und Fotos. Gäbe es die Möglichkeit für ein Buchprojekt (Crowdfunding-Projekt?) seiner Beiträge und Fotos, ich würde mich sofort beteiligen. Wenn ich im Wald bin, gehen mir ständig seine Ideen im Kopf herum ... "die Pilze werden dich finden". Und so war es letzte Woche mit dem Kronenbecher, wie heute mit einem schönen Saftling.
    All die Beiträge hier im Forum haben meinen Fokus komplett geändert und sehr bereichert. Herzlichen Dank!


    Hallo Uli,


    ich erfreue mich immer an deiner Feder und auch die Optik begeistert sehr.


    Nr.36 interessiert mich besonders, weil ich über einem ähnlichen Exemplar brüte. Könnte es der gleiche sein?





    Vielleicht hat jemand eine Idee?


    Liebe Grüße
    Hella

    Hey Pablo,


    herzlichen, lieben Dank für deine Ausführungen.
    Da habe ich ja wieder viel Material zum Nachschlagen und so wird die Regenzeit hoffentlich schnell vorbei sein.


    Von euren großen Kenntnissen, Beiträgen und Kommentaren profitiere ich sehr und finde mich im Wald immer besser zurecht.


    Ich wünsche dir einen schönen Fund des falschen Wiesen-Egerlings.


    Beste Grüße
    Hella

    Ja, Eike ist immer fix.
    Ich habe mit deiner Seite verglichen und kann den Pilz wohl einlochen.
    Danke dir.


    Hallo Günter,


    gerieben, zerbröselt, gewartet und wieder geschnüffelt habe ich schon. Es war kalt und wie nicht anders zu erwarten regnerisch. Ich hab es einfach nicht gerochen.
    Eigentlich war ich auf der Suche nach dem violetten Kronenbecherling. Der wurde auf dem Friedhof (21,85 ha) gefunden. Bei dem schönen Fund kam leichtes "neidgelb" bei mir auf. Ich fand viele Pilze dort, nur den Kronenbecherling nicht.


    Regengrüße von Land unter in Jena


    Hella

    Zitat Ingo W:
    "Trauriges, unberechenbares Lamellen- und Röhrenpack!"
    Das gefällt mir!
    Champignons schreibt Mausmann sind für mich ein rotes Tuch, für mich auch.
    Bei diesen gefundenen Exemplaren ging ich von einem Karbolegerling aus. Die sofort chromgelbe Stielfärbung hat mich dazu bewogen. Was meint ihr? Liege ich richtig?
    Fundort war ein Friedhof und nein Krankenhaus habe ich leider nicht gerochen.
    Jung sahen sie noch ganz harmlos aus.



    Etwas größer war die Stielfarbe schon deutlich zu sehen.





    Und die Großen verfärbten sich sofort.




    Gibt es noch andere Vertreter, die so schnell chromgelb anlaufen?


    Grüße Hella

    Hey Peter,


    was für schöne Farben, die bringen Freude an diesem grauen Regentag.
    Was sind denn "Störstellen"?


    Grüße Hella

    Danke Jan-Arne,


    ich bin immer wieder verblüfft, was es für verschiedene Stielporlinge gibt und freue mich, wenn ich eine Schublade gefunden habe.


    Lieber Pablo,
    ich habe den Titel geändert. Genau aus diesem Grund (Unwissenheit) verwende ich gerne die deutschen Namen. Auch wenn die Profis es anders eindeutiger finden. Die Poesie deutscher Pilznamen gefällt mir.


    Beste Grüße
    Hella

    Hallo Forum
    Ingo W. hatte in der Rubrik der schönsten Pilzfotos ein ähnliches Modell so benahmt. Nun könnte auch der von mir gefundene Porling so eingeordnet werden. Was meint ihr? Passt das?


    Gefunden an einem bemoosten liegenden Baumstamm im Buchen-Mischwald. Die Fruchtkörper waren etwa 18-23 cm groß und rochen ein wenig wie Bonbons. Die Hutränder waren leicht gewellt.





    Danke fürs Schauen


    Hella

    Stimmt Günter,
    wir haben wunderschöne Wälder und von fast jeder Stelle in der Stadt ist man in einer viertel Stunde auf einem Berg oder im Wald. Sehr praktisch.


    Hey Eike,
    da werde ich mal die Augen offen halten.


    Danke euch und kommt gut durch die neue Woche.


    Grüße Hella

    Hallo Mario,


    es bleibt ja nicht bei den paar Stunden. Die Fotos sichten, in den vielen Pilzbüchern nachschlagen und sich hier im Forum informieren ... da geht schon ganz schön viel Zeit ins Land.
    Über Himmelfahrt habe ich vier Tage einen Kurs bei Andreas Gminder besucht und war nur noch mit Pilzen beschäftigt.
    Schwierig so ein Spagat Beruf, Familie und Hobby.


    Schön, dass du mitgekommen bist.


    Grüße Hella[hr]
    Ahoi, Peter,


    an Ulis Worte muss ich auch oft denken.
    Deine Vorstellung des Pilzes hatte mir so gefallen, dass ich das Bachtal heute gewählt habe. Eigentlich
    war aber der ganze Wald heute ein großer Sumpf.


    Dir auch viel Erfolg!
    Ich bin gespannt, was ihr als Nächstes zeigt.


    Hella

    Danke für die Hinweise, ich lerne gerne dazu!
    Das war ein häufiger Vertreter in einem Waldabschnitt und er wuchs immer an morschen Baumstrünken.


    Ja Markus, und die Wunschliste wird immer länger. Leider ist meine Knipse nicht so richtig für die kleinen Pilze geeignet und ich glaube die Fotos sind blaustichig.


    Grüße Hella[hr]
    Hey Pablo, da bin ja auf den Bericht gespannt.
    Buchen-Becherling glaube ich auch Björn, einer davon liegt zum Bestimmen noch im Kühlschrank.
    Milchbart noch nie gehört, Jörg. Ich hätte mir einen unreifen Jüngling darunter vorgestellt.


    Allen einen lieben Dank
    Hella

    Ja, Malone und sein schöner Sumpf-Haubenpilz waren schuld, dass ich die Familie am Pfingstmontag schnöde im Stich ließ.
    Wasser hat mein Hauswald doch auch, vielleicht sogar so ein Sumpf-Sahnehäubchen? Also auf in den Sumpf am Bach dachte ich mir.




    Die Orchideen waren heute schwer zu entdecken, sie hatten sich im Laub versteckt.




    Was habe ich denn hier gefunden?



    Hier vermute ich einen Dachpilz.




    Die hochgerippte Becherlorchel war am Bachlauf zu finden.



    Und diese Becher ohne Stiel an Buchen.



    Nur der Sumpf-Haubenpilz wollte sich nicht zeigen.


    Dafür Holzkeulen:



    Mit Gast:



    Der schönste Baum in meinem Wald ist eine Stieleiche ca 300 Jahre alt und einem Stammumfang von ca. 5 m.



    Nach der Kür noch die Pflicht. Die großen Hexenringe mir ihren viele Fruchtkörpern - Maipilze.




    Zu Pfingsten sind die Geschenke am geringsten, heißt es. Ich fühlte mich jedoch reich beschenkt und den Sumpf-Haubenpilz finde ich bestimmt auch noch.


    Pfingstgrüße
    Hella

    Hallo Mausmann,
    schön dich zu lesen.


    Ja, das Tal ist wildromantisch und sehr artenreich bewaldet. Diverse Orchideen sind jetzt am Start und schön zu finden, Maipilze und Maiglöckchen auch.
    Kalkreicher Boden gefällt natürlich auch den Schlauchpilzen.
    Mein Pilzurlaub ging heute zu Ende, leider. Der Abschluss-Fund war ein rötlicher Wurzeltrüffel.



    Grüße nach Hamburg


    Hella

    Was für schöne Bilder!


    Ich finde ja zurzeit auch viel, könnte die M. und L. aber nie so großartig ablichten.


    Meine Bewunderung ist dir sicher Uli.


    Abendgrüße Hella

    Peter, zufrieden?


    Sehr!
    So richtig große M. habe ich heute auch gefunden, aber die Zipfel-Lorchel brachte erst den richtigen Glücksgewinn.



    Sehr schöne Präsentation mit Wildkräutern, die mir sehr gefällt.


    Beste Abendgrüße
    Hella

    Hallo Malone, Jorge, Stefan und lieber Günter.


    Die erfolgreiche Suche stand auch heute unter einer guten Schirmherrschaft.



    Blumenknaben säumten den Weg.




    Der etwa so aussah:



    Vorbei an dem Großem Scheibling auf Fichtenholz.



    Zum großen Höhepunkt.


    Tataa: die Zipfel-Lorchel (Gyrsomitra fastigiata). Mikroskopisch waren an den Sporenenden kleine, fingerförmige Anhängsel zu finden. Also gesichert! Was für ein Fund!



    Erschöpft und glücklich Hella

    Liebes Forum,


    das Wetter und unsere Bodenbeschaffenheit machen es derzeit möglich Morcheln und Verpeln aufzuspüren. Aus Zeitgründen habe ich die schönen Funde in einer Collage zusammen gewürfelt.



    Bin fast schon wieder auf dem Weg in den Wald.


    Grüße Hella