Beiträge von KiHo

    Hmm das ist ja interresant.
    Aber bei mir selbst war es immer so das Pfifferlings-standartstellen (also wo es jedes jahr welche gibt und dann auch immer auf genauso moosigen Stellen) die Pilze generell kleiner Waren als Einmalige Laubwaldpfiffies...


    Ich meine gehöert zu haben das man da auch Arten differenzieren muss . Eventuell ist da das Wachstum ja auch Unterschiedlich.


    Wenns zu wenig Wasser bei dir gibt oder ähnlich negative Eeinflüsse könnte es eventuell auch daran liegen ;)


    Alles aber nur Hypothesen


    Heiner

    Super das ist mir auch schon aufgefallen.


    Zwar ist es wissenschaftlich korrekt ,aber dieses Forum ist ja auch Öffendlich und somit Leute Reinschaun die nicht so sehr bewandert sind. Da nur Lateinische Namen echt verwirrend und auch ich selbst bin so bewandert noch nicht und muss oft erst das Pilzbuch aufschlagen um im lateinischem Verzeichnis zu suchen. (Ich werd es bestimmt irgendwann drauf haben :D )

    Perfekt:) jetz bin ich mir auch zu 100%sicher das es der Frauentäubling war.
    Nur schade das ich jetzt nicht Probieren kann habe die Gruppe selbstverständlich stehen lassen.


    Der Breitblättriger Rübling war in sehr großer Anzahl im Wald vorhanden aber auser den beiden nichts. Ich hatte mir das Gebiet eigendlich für den Sommersteinpilz ausgesucht hoffe die kommen noch :)


    Danke nochmal


    Gruß Heiner

    Danke für deine Antwort Mausman
    Scheint echt nicht leicht zu sein. Aber zumindest den Frauentäubling kann ich dank Eike nun bestimmen anhand der etwas schmierigen Lamellen.


    An so eine Geschmacksprobe traue ich mich nicht rann , und da ich sowiso noch sehr viel in sachen Pilze zu lernen habe solle ich das wohl auch etwas verschieben.

    Hallo an alle heut war ich mal im Wald Unterwegs.. viel los ist bei mir immoment nicht. Aber nach einigen Kilometern fand ich dochnoch Pilze zuerst Täubinge das sehe ich auf den ersten Blick.


    Nun habe ich mich bisher noch nie wirklich mit ihnen beschäftigt es gibt ja soviel ich weis ätliche Arten. Gibt es Möglichkeiten diese ohne Mikroskopische merkmale sicher zu Unterscheiden?


    Hier der von Heute :


    Standort : Buchen,Eichen-Mischwald


    Hut Durchmesser: 3 - 6 cm
    Steil : 2 - 5 cm


    Geruch : Roch für meine Nase nach Maronenröling :D




    Auserdem fand ich noch den folgenden Pilz :


    Selbes Habitat


    Hutdurchmesser bis 8 cm
    Stelhöhe bis 10 cm


    Geruch: Unangenehm Pilzig


    Ich mache auchmal nen Vorschlag für den Schwierigen fall natürlich Unverbindlich!


    Blutblättriger Zwergschirmling ( Melanophyllum haematospermum )


    Vorallem auch wegen des Unangehmen Geruchs.

    Da keiner Antwortet habe ich mal etwas nachgeforscht...


    Polyporus squamosus = Schuppiger Porling?


    [font="Impact"]
    (Bin nicht so gut mit den Lateinischen namen ist auch für leihen nichts die eventuell das Forum besuchen denke ich deshalb finde ich es schön wenn der "Deutsche Name auch dabeisteht hier im Forum ..musste ich mal loswerden)[/font]


    Vom Aussehen her von Unten Entspricht er dem Schuppigen Porling sehr Stark! finde in meiner Literatur nichts was dem Ähnlicher sieht. ( Von Unten!!) :D
    Wie wäre es wenn du dir die Leiter schnappst und mal von oben nachschaust?


    Für den Fall das er ein Schuppiger Porling ist Wikipedia "Der Pilz kommt auf Stämmen von abgestorbenen oder stark geschwächten Laubbäumen vor und verursacht eine Weißfäule"
    Also hochklettern abmachn und aufessen der sieht ja noch knakig aus:D


    Für den fall das es kein Schuppiger Porling ist :
    Ist es immernoch ein Porling oder? Porlinge sind Saprobionten ernähren sich also eigendlich von Totholz , können aber auch gescwächte Bäume Befallen leben dann Parasitär und verursachen nunmal die Weißfäule.


    Also sage ich JA er schadet deinem Baum und Wenn du deinem Nussbaum nen gefallen tun willst entfernst du den Pilz besser.. villeicht sogar besser den ganzen Ast wer weis wo sich das Myzel schon hin ausgebreitet hat.


    Grüße Heiner

    Ich bin mir da nicht sicher aber der muss eigendlich Parasitär leben da oben wird es wohl kaum anderes Substrat geben.
    Den Baum Umbringen wird es wohl nicht, kann aber ein Anzeichen sein das der Baum geschwächt ist.


    Wiegesagt bin aber auch kein Experte

    Immer diese blöööden Maden;(


    Mich ärgert es auch oft .. schöne Pilze aber aus der Mahlzeit wird doch nichts.


    Es ist aber halt Natur... da kann man eben halt nichts machen auser auf für uns gute und für Insekten schlechte Bedingungen warten oder wenn noch was zu retten ist eben aussortieren und auschneiden oooder einfach schneller sein als die Fliegen:D


    Ja Optisch sind Maden wirklich nicht sehr Ansprechend :( aber einem Wahren Naturfreund verdirbt das nicht unbedingt gleich den Apetit .


    Madenfunde hat man ja nicht nur in Pilzen, auch in Obst und Gemüse (sogar Radieschen 8| die stehn wohl auf Scharf.


    Und ich finde bei Selbstgesammelten Pilzen hast du wenigstens die Kontrolle... was man wohl im Resaurant alles mit ist bei ner Steinpilz oder Morchelbeilage mitisst :/ :D


    Im Pfifferling habe ich aber bisher noch nie Maden gefunden also wenn die dir so sehr auf den Magen schlagen vom Anblick dann wäre das eventuell ja ein geeigneter Zielpilz für dich;)


    Lorcheln sind –žkeine Speisepilze–œ, auch wenn bei manchen Arten nur geringe Mengen von dem Gift Gyromitrin festgestellt wurde, verursacht es dennoch "möglicherweise" Organschäden.


    Gruß Frank


    Ich finde keinen Literaturhinwis das man sie nicht essen könnte, wäre das dan nicht mit dem größetn scheibling das Selbe? Kenne einige leute die ihn essen.


    Nichtmal wikipedia sagt "kein speisepilz"


    Gyromitirin ist wasserlöslich und vergeht auch beim trocknen soviel ich weiß wobei ich natürlich auch keine frühjahrslorchel essen würde, aber nen kleinen happen zu geschmack testen der Gruben und Herbstlorchel... joa waru eig nicht.

    Glückwunsch zu den funden kann man da nur sagen:)


    Die Grubenlorchel soll ganz gut schmecken habe ich gehört hat die schonmal jemand probiert?


    Ich selbst habe sie och nie gefunden :(


    Dem Pächter Gehört nur das Wild , Schiest ein Jäger der berechtigt ist im Revier zu jagen gehört auch das was er geschossen hat dem Pächter.


    Der Pächter Pachtet nur ein Gebiet in dem er sich Wild Aneignen darf , sonst nichts! ( Das Giebiet ,der grund und Boden gehört nicht ihm sondern meist vielen anderen)


    Mit dem Grundstück besitzen bin ich mir nicht sicher..


    Und gepachtet ist ein Revier keinesfalls eine forst oder Landwirtschaftliche Erntefläche dieist ja eventuell an andere Leute verpachtet ;)

    Was will der überhaupt mit fässerweise Pilzen?


    Natürlich hat ein Pächter gewisse vorrechte in seinem revier. Revier heist aber nicht automatisch das ihm der ganze Wald gehört sondern eben nur das Wild das sich zur zeit im Revir aufhält.


    Ich wüsste nicht das sich das auf Plamzen unt Pilze bezieht,und selbst dann ist ein Jäger wie auch ein Angler jemand der die Natur schützt und Pflegt (Ja dazu gehört auch den Wildbestand zu reduzieren!, wenn zuviel oder kranke tiere vorhanden sind) aber nicht ausbeutet.


    Wenn jamand der Jäger ist der soetwas macht hab ich Persönlich was dagegen. Kein Jäger sollte sich wie ne Wildsau in der Natur benehmen !


    Aber vill hat er ja sehr viel Verwantschaft zu besuch und will ein großes Pilzessen ausgeben :D da hätte ich wieder nichts gegen.. aber das Gesetz

    Glückwunsch auch von mir!!


    Ich war gestern auch auf der suche nach steinpilz und co, aber auser Morchel und Maipilz find ich nix hier.


    Hab wohl kein glückliches Händchen was Steinpilze oder Hexen angeht oder ich such einfach an den falschen Stellen :D

    Schön das es euch gefallen hat :)


    @ Joli : gefunden habe ich die Morcheln in Nord-Nordrheinwestfalen


    @ Kuschel : Ja genau auf Rindenmulch, es Standen auch einige alte exemplare da aber es kamen halt auch noch neue, teilweise so klein das ich die nicht mitgenommen habe eventuell kann ich ja nächste woche nochmal hin:D

    Soo auch wenn es warscheinlich keiner mehr sehen möchte :D


    aber sie wachsen noch! :D:D


    Heute am 02-06-13 gefunden Spitzmorcheln ( Morchella conica):


    Ich hatte eigendlich nichtmehr mit welchen gerechnet, aber habe nochmal 9 stück gefunden :) juhu damit sollte mein Morchelfieber für dieses jahr aber gelindert sein :D Obwohl einige von den heutigen exemplaren noch sehr sehr frisch waren!
    Die eine hat einen merkwürdig Rötlich gefärbten Stiel8|
    Soviel zu heute.


    Ende Letzter Woche habe ich mich auf Mairitterlingsuche begeben, ich wollte mir mal ne Suppe davon machen.
    Ich bin zu Fuß gegengen, was sich lohnen kann man entdeckt so viel mehr.


    Auf dem weg fand ich als erstes meine ersten Holunderseitlinge für dieses Jahr!



    Nach ungefähr einem weiteren Kilometer meinen erstfund vom Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) , was mich besonders gefreut hat !

    Nach einer echt steilen Bergaufstrecke kam ich an eine Unterstellhütte . Auf deren Dach intersannterweise Schnittlauch wächst8| Ich war so frei und habe mit etwas für meine Suppe mitgenommen :nana: :


    Ein paar Höhenmeter weiter fand ich dann wie vermutet und geplant Mairitterlinge (Calocybe Gambosa) :

    Maipilze gab es in Massen und Riesengroßen Hexenringen! Meine Fotos davon sind leider unbrauchbar. Naja meine Maipilzsuppe aber war gerettet und sie war wirklich köstlich:plate:!



    Und zum schluss fand ich noch einige überalterte exemplare der Speisemorchel (Morchella esculenta) teilweise von Beträchtlicher Größe!



    So das wars schon. Auch wenn für dieses jahr nichts neues Dabei war hoffe ich mein Bericht war trotzdem lesenswert! Nächste woche versuche ich mal Hexenröhrlinge und Steinpilze aufzutreiben;)


    Ich habe mir diesesmal mühe gegeben mit den Lateinischen Namen zu Arbeiten ich hoffe das ppasst so :P


    Grüße
    Heiner

    Ja wahnsin!
    Damit habe ich jetzt noch wirklich nicht gerechnet.
    Wie kann das denn das die bei dir schon da sind?8|


    Ein wirklich schönes Exemplar von einem Birkenpilz :thumbup:


    (Ich finde die auchnoch total lekker ich will auch !!:D)

    Also Speisemorcheln haben hier (NRW) auch vor gut 2 wochen begonnen ist aber jetzt vorbei . Es stehen nurnoch überständige Exemplare im Wald.


    Spitzmorcheln finde ich hier vereinzelnd noch.


    Die Morchelzeit ist also im Prinzip leider schn um :(

    @ janMen Ja das stimmt gaaanz im Norden von NRW ..das kann natürlich gut sein.


    Oben wurde geschrieben das die Hexenröhrlinge Kalk meiden. Gild das eigendlich auch für Steinpilze?


    Wenn dem so ist muss ich die Weserseite wechseln:/.Auf meiner seite ist nämlich Muschelkalk. Auf der anderen seite Bundsandstein . Einfach getrennt durch das Wesertal aber alles in Reichweite.