Ohh Düngerling! Das könnte passen. Auf dem Weg wird viel geritten und entsprechend hat es auch Pferdemist.
Beiträge von MorchellaClancularius
-
-
Hallo
Dumme Frage: Woran erkenne ich einen Königsfliegenpilz?
Gruss Stephan
-
Hallo zusammen,
Vorab mein sorry zu den Bilder. Meine Ausrede ... ich wara) mit dem Bike unterwegs
b) nur smart phone cam dabei
c) keine Brille für Feinbegutachtung
d) Gepäckträger war nicht geeignet für den Transport nach HauseFruchtgrösse
- Höhe 15 cm
- Hut 5 cmFundort
- Wegrand bei Buchen
- ca 500 müMGeruch (das ging ohne Brille)
- unbedeutendGeschmack
- nicht probiertHut:
- trocken
- Hutrand behangen/aufgestellt mit VelumrestenWeitere Merkmale:
- Hut sehr dünnfleischig
- Dunkelsporer
- dünne flüchtige Ringzone
- Tröpfchen an der Lamellenschneide (Achtung ohne Brille)Ich tippe auf den Tränenden Saumpilz. Wie seht ihr das?
Danke und Gruss Stephan
-
Ich werde nie mehr schlecht über Flechten sprechen!!
Danke für das Eintauchen lassen in eine für mich unbekannte Welt.
... und da hat es sogar richtig hübsche Exepmplare drunter.
Gruss Stephan
-
Meine Frau und ich sind geimpft. Wir gehören als Golfer und Pilzler zu einer Hochrisikogruppe und mein Arzt meint, dass das eigentlich ein "muss" für uns ist.
Helle Kleidung ist Spitze und mit Absuchen/Duschen nach dem Waldgang schaffen es bei uns nur einzelne Exemplare pro Jahr an ihre heiss geliebte Quelle zu gelangen. Ist bei mir ein paar Mal schon vorgekommen, immer an den Kniekehlen. Ein Hut oder Kappe sollte auch dabei sein.
Was uns meistens begleitet ist Paranoia
Es zwickt und zwackt und meine Frau fragt mich oft .. Du hab ich da eine Zecke?
Gruss Stephan
-
Das muss natürlich in meine Pilz-Bibliothek !!!
Bibliothek? Besser Regal! Regal? Noch besser halbes Regal
... das mit der Widmung lösen wir via pn ^^^^
Gruss Stephan
-
Gestern ist mir etwas passiert, das ich mit euch teilen möchte.
Gestern Nachmittag habe ich kurz ein kleines Waldstück in der Nähe besucht. Wollte wissen, ob sich in den letzten Tagen was getan hat. Nun - diese Geschichte ist schnell erzählt - eigentlich hat sich nichts getan, weniger als nichts - erstaunlicherweise ein einzelner recht schöner Sommersteinpilz, sonst aber nichts, kein Täubling, Milchling, Helming, Schleierling - nada nichts niente.
Aber deswegen schreibe ich ja diesen Post nicht. Ich mach mich also auf den Rückweg. Hin gehe ich meistens den Waldrand entlang und retour mitten durch den Wald. Nach etwa 5 Min sehe ich etwas am Boden. Ein kleines schwarz/grünes Ding aus Plastik. Sieht aus wie mein verdrehbares Mini-Stativ für meine Panasonic. Es war mein Stativ!! Der Clue ist, ich war vor 2 Wochen das letzte Mal in diesem Wald und es war mir gar nicht bewusst, dass ich es verloren habe!
Also ich habe mein Stativ wieder gefunden ohne zu wissen, dass ich es vermisse. Krass Mann krass :D:D:D:D
Die Moral der Geschicht: Auch diese dreh- und dehnbaren Stative sollte man ordentlich in der Fototasche verstauen und nicht einfach lasch um den Traggurt wickeln. Man könnte es verlieren ohne es zu merken
Gute Nacht.
Stephan
-
... und das alles in absoluter Spitzernqualität!!
... Neid am aufkommen trotzdem es Dir gönnen und beglückwünschen
Gruss Stephan
-
Fantastisch, was Du schon alles findest.
Häppy Gluckwunsch =)
Bei uns regenet es schon das 2. Mal, bald geht es auch los.
/fingers crossedGruss Stephan
-
Hallo Andreas,
Da kann ich nur staunen und gratulieren. Bei uns ist immer noch sehr wenig los.
Aber Du sagst uns schon noch was ein "gehaltvoller Edellaubwald" ist gell?
Gruss Stephan
-
Hallo Pablo,
Mir kam der Taubentäubling (russula grisea) in den Sinn. Täublingsbestimmung via Pic ist natürlich schwer, aber eventuell ist es die richtige Spur.Spröde spiltternde Lamellen schliesst den Frauentäubling eigentlich gänzlich aus.
Wenn jemand eine Quote von 1:3 akzeptiert setze ich sogar 10 Chips
Gruss Stephan
Chipcount 105
-
Zum Glück habe ich mir noch 1% Hintertür offengelassen
Gesenkten Hauptes krebse ich zurück ... und behaupte nun das Gegenteil.
Irgendwann lerne ich es auch noch.
Gruss Stephan
-
Hallo zusammen,
Einer der grössten Pfifferlinge, den ich je gefunden habe war dieser da.
Nachträglich geschätzte Hutbreite etwa 10-12cm, Höhe etwa 10cm.Ausschliessen würde ich auch ein 17cm Exemplar nicht, ist allerdings schon verdammt gross.
@Helmi
Die Pilzler sind doch genau so wie die Fischer im Uebertreiben, ich schliesse mich da auch nicht ausGruss aus der noch pilzlosen Zentralschweiz
Stephan -
Hallo digitalray
Bei Bild2 geht meine Vermutung auch stark Richtung Gifhäubling.
gegen 99% ^^, aber was ist schon 100%Gruss Stephan
-
Es gibt sogar richtige Morchelfarmen. Ich meinte nur Spitzmorcheln, da bin ich mir aber nicht so sicher. Auf jeden Fall sind es RindenmulchFelder.
Vor der Ernte sind sie bewacht. In der Schweiz gibt es welche im Kanton Aargau.Gruss Stephan
-
Hallo Uli&Lisa
Das liest sich vielversprechend und sieht lecker aus. Probier ich bei Gelgenheit mal aus.Merci für das Rezept
Gruss Stephan
-
Hallo Helmi,
"Welcome to the club". Du wirst Deine Freude an diesem Forum haben.Ich freue mich schon auf Bergler-Pilz-Beiträge. Bin ja selber ein "Halber".
Gruss aus der Schweiz
Stephan -
Happy welcome to the club ...
Dann gibt es noch den Stachelbeertäubling, auch den darf man "kurz" probieren
Für Pilze gilt der Grundsatz "probieren geht über studieren" NICHT
Viel Spass in diesem super Forum.
Gruss Stephan
-
-
Die Stiele kannst Du noch verwenden und daraus Pulver machen. Das Nelkenschwindlingspulver ist klasse.
Gruss Stephan
PS: Das ist natürlich keine Essensfreigabe
-
Hallo Andreas,
Die wenigen Hexen, die ich zur Zeit bei uns finde, haben alle diesen markant gelben Stiel. Ist mit die letzten Jahre noch nie aufgefallen.Gruss Stephan
-
Tippe auf Armillaria mellea
Nehme es grad wieder zurück
Gruss Stephan
-
Vorab beruhigende Info an die WettquotenMathematiker:
Habe keine Ahnung und wette diesmal nichtDer Pilz wächst auf einer lackierten Fichtentür, müsste es also der Fichten-Lackblättling sein :D:D
Bin auf jeden Fall gespannt, was das ist und wie ihr den Fall löst
Gruss Stephan
ChipCount: unglaubliche 105
-
Hallo zusammen
Für mich ein Bienenwabenporling, allerdings an einer Syringa vulgaris (Gemeiner Flieder). Gefunden in unserem Garten.
Seht ihr das auch so?
Gruss Stephan
-
Hallo Gebirgspilz
Willkommen im Forum. Ich freue mich bereits über Gebirgsbeiträge.
Es grüsst ein Schweizer Gebirgspilz.LG Stephan