Naja nen hohlen Stiel hat mein Pilz auch, Freiblättler mit helller Sporenfarbe also wie Inni.
Aber im Grunde ist das nur ins blaue geraten
Naja nen hohlen Stiel hat mein Pilz auch, Freiblättler mit helller Sporenfarbe also wie Inni.
Aber im Grunde ist das nur ins blaue geraten
Das hohl bezog sich eigentlich auf meinen Kopf weil ich den Andeutungen oben nicht folgen kann
Naja der eine hatn hohlen Stiel der andere nen hohlen Kopf
Ich bin auch hohl
Brav
Also bei den Dachpilzen bin ich eigentlich nicht dabei
Die Schirmlinge gehören auch zu den Freiblätterpilzen
Drei Antworten die gleichwertig sind ? Wo kommt denn der Kram her ?
Finde ich unglücklich gemacht.
Ich eben so. Ich finde es sollte nur die als letzte abgegebene Antwort zählen, das war doch bisjetzt auch immer so.
Wenn ich 3 Antworten aufeinmal abgebe und nur hoffen muss das die richtige dabei ist führt das doch nur dazu das man einfach blind drauf losratet und eigentlich garkeine fragen mehr stellen muss.
Wenn ich mich z.b. zwischen 2 Pilzen entscheiden muss und das ganze mit einer Frage klären müsste.
Dann könnt ich auch einfach 2 Tipps abgeben und die Frage sein lassen weil einer davon wirds schon sein.
Außerdem wenn man nun gleich von Anfang an seine 3 Tipps abgibt brauch man für den Rest der Runde garnet mehr ins Rätsel reinschauen weil man ja eh nichts mehr ändern kan egal ob nun plötzlich ne Frage zeigt das man falsch liegt.
Beim Herbstrotfuss haben auch 2 Spieler keine Punkte bekommen weil von einem Xerocomellus zu einem Boletus gewächselt sind.
Also ich finde das sehr unglücklich so.
So zum Rätsel zurück wer fragt denn nun mal was?
Also ich würde gerne wissen ob der zu den Freiblättlern gehört.
Gruß
Sebastian
Naja das würde immerhin zu meinem Pilz passen da geistern mindestens 2 Gattungsnamen im www rum aber das wird bei 1000 anderen Pilzen auch so sein
Wie schauts denn bei euch anderen aus was würdet ihr gerne fragen?
Weiß der Geier wovon Malone da redet. Sind bestimmt nachwirkungen von der langen Nacht am Stammtisch gestern.
Also mich würde eventuell die Sporenfarbe interessiern.
Oder wie die Lamellen in Stielnähe ausschaun.
Ich habe jedenfals gestern schon Mutig einen Tipp abgegeben, aber mehr aus Angst heute abend nicht rechtzeitig vor der ersten Antwort nach Hause zu kommen und weniger aus wissen.
Gruß
Sebastian
Edit: Oh des hat er geschrieben als er noch am Stammtisch saß, das erklärt naürlich einiges...
will noch jemand disskutiern zu später Stunde?
Oh man...ist das nicht furchtbar? Ich war eben einkaufen....Schokohasen, Schokoeier, Osterdeko...
Buntgefärbte Eier kannste des ganze Jahr kaufen
Hab des Buch nicht. Bin sowieso noch relativ schlecht ausgestattet hab nurn ganz kleines Pilzbuch mit nur ein paar Pilzen drin.
Aber noch eben den Geburstag abwarten und dann werden ein Mikroskop, ne Kamera und paar gute Pilzbücher gekauft und dann kann das Pilz Jahr losgehen
Was den Herbstrotfuß angeht ein abzuluter Massenpilz.
Gruß
Sebastian
nee dann verpass ich ja meine erste Morchelsaison.
Hallo belgofritz,
guck mal bei den Korkstachelingen da könntest du fündig werden.
Gruß
Sebastian
Dann frag ich halt mal zum absichern.
Ist es richtig das der gesuchte Pilz zu den essbaren Pilzen gehört jedoch keinen Eigengeschmack besitzt?
Gruß
Sebastian
Tja..der würde mich auch reizen!
Aber da ich den Start verpasst habe, fange ich nicht an das Feld von hinten aufzurollen!
Servus Tribun,
wir haben ein neues Punktesystem es werden nurnoch die Punkte der letzten 5 Runden gezählt von daher hast du garnichts verpasst.
Einfach einsteigen und in 5 Runden kannst du erster sein, also komm mach mit, uns würds freuen dich wieder dabei zu haben.
Gruß
Sebastian
Man könnte noch fragen ob es sich bei diesen Pilz um einen essbaren Pilz ohne Eigengeschmack handelt.
Wenigstens trifft das auf meinen Kanidaten zu.
Gruß
Sebastian
Safran dazu fällt mir auf die schnelle folgendes ein:
Der Blutrote Röhrling wächst meißtens auf Wiesen, Lichtungen etc.
kaum im dichten Wald, dann geht er Symbiosen mit Laubbäumen ein wogegen der Herbstrotfuss auch mit Fichten zusammen wachsen kan.
Der Hut vom Blutroten Röhrling finde ich hat meistens einen leichten Pinkstich und der Stiel ist rötlicher.
Die Stielbasis und das Myzel dort ist chromgelb. Beim Herbstrotfuss ist das Myzel weiß glaub ich.
Alles anzeigen
Salu!
Nochmal zum Pruinatus (sollte jetzte übrigens Xerocomellus sein, nicht Xerocomus. Xerocomus sind die aus der Region Ziegenlippe, die mit ellus hinten dran die Rotfuß - Verwandschaft):
Pilze sind eben eigen.
Warum bildet ein Steinpilz einen dünnen Stiel aus? Das macht der auch meist einfach so, wie er eben gerade Lust hat. Nach eigenen Beobachtungen ist das absolut zufällig. Buchenwald / Fichtenwald / Wiese unter Birken: Überall einträchtig diverse Wuchsformen durcheinander. Bei Feuchtigkeit, Trockenheit, Hitze oder Kälte...
Ich glaube ehrlich gesagt, daß solche Farb und Wuchsvariationen oft einfach blos Zufall sind.
Mal so nebenher:
Sarah, wo findest du bitte rötende Filzröhrlinge?
Sebastian, das zweite Bild bei deiner Auflösung könntest du eventuell noch mal überprüfen. Da sind rote Punkte am Stiel zur Basis hin.
LG, Pablo.
Naja wenn es Zufall ist warum standen dann in dem Fichten wald über 50 rote Herbstrotfüße und nicht ein brauner? Die waren alle gleichfarbig. Also muss es irgendetwas geben das Einfluss darauf nimmt.
Was deine Punkte betrifft denke ich das ist das selber wie bei dem hier:
Die älteren und größeren FK waren auch auf der Schirmoberseite regelmäßig feldrig aufgerissen, was hier ja nicht der Fall ist.
Dann war es nicht der Herbstrotfuß, sondern der normale Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) oder eventuell ein andere, aber der Herbstrotfuß ist dafür bekannt das er eben nicht oben aufreißt höchstens in Ausnahmefällen.
Danke Sebastian, für den Hinweis. Darf ich fragen, woher man die Informationen bezüglich aktueller wissenschaftlicher termini beziehen kann ?
Von der Seite die Inni vor ein paar Tagen gepostet hat.
http://www.speciesfungorum.org/Names/Names.asp
Gruß
Sebastian
Alles anzeigen
Im Moment würde mir die Beantwortung der gestellten Frage nicht weiterhelfen.
mir auch überhaupt nicht
ich suche irgendwas, dass so spitze stacheln hat. alles was ich finde oder was mir in den sinn kommt hat eher stumpfe und unregelmäßige stacheln oder stoppeln.
hier sehen sie ja aus, als wäre jede einzelne zu einem dolch gespitzt worden
*grübel*
Das gleiche Problem hatte ich auch. Habe aber dennoch eingelocht. Den Pilz habe ich zwar noch nie mit so spitzen Stacheln gesehen, allerdings sind diese recht variabel von teilweise fast garnicht vorhanden bis recht lang. Also warum nicht auch mal spitz?
Die Frage würde zu dem Pilz passen aber ob sie einem weiter bringt andere Sachen auszuschließen weiß ich nicht.
Gruß
Sebastian
Dann kann die Fichte ja nicht schuld sein.
Also der Boden? war an der Stelle recht feucht, am Boden viel Moss und Fichtennadel und ein kleiner Bach.
Alles anzeigen
Krass mit dem X.pruinatus....
Der kommt hier manchmal wirklich häufig vor.........dieses Jahr auch wieder. Aber so rot hab ich den echt noch nicht gesehen.
Da würde mich jetzt ersthaft mal zu interessiern, wer den von Euch so kennt und von wo......mich würde interessieren, ob das mit Region oder der Wuchsstelle oder was auch immer zusammenhängt.
Hallo zusammen,
ich lese mit um zu lernen. Mich interessiert das Gleiche wie Inni.
Wäre ich vor dem FK gestanden, hätte ich erst mal dumm geguckt.
Je mehr Bücher ich habe, desto blöder scheint es zu werden (oder ich zu sein). Band 2 GPBW hätte mich evtl. auf xerocomus rubellus geführt. Auf Seite 322 wird aber auch von rothütigen Formen des X. pruinatus geschrieben....
Ganz schön verwirrend, auch bezüglich der wissenschaftlichen Namen.
(xerocomus oder xeromucellus.... ?)
VG, Markus
Hallo Markus,
im ersten Moment hatte ich bei dem Pilz auch an den Blutrotenröhrling gedacht ihn dann aber nach vergleichen ausgeschlossen.
1. Schaut er doch anders aus.
2. Wächst er nur bei Laubbäumen und ich habe ihn bei Fichten gefunden.
Was den Namen angeht heißt der Pilz seit 2008 nicht mehr Xerocomus sondern Xerocomellus ( der Blutrote Röhrling übrigens auch)
Also ich habe ihn so im Odenwald gefunden.
Warum er so Rot wird kann ich nicht sagen.
Eventuell der Baumpartner? Ich habe ihn in einem reinen Fichtenwaldabschnitt gefunden dort stand er auch in massen rum allesamt so rot wie der Rätselpilz. Ansonsten im selben Wald nur Mischwaldabschnitt war er wieder normal braun.
Gruß
Sebastian
Dann warne uns aber vorher nochmal will vorher nochn Tipp abgeben bin aber noch am Bilder vergleichen