Beiträge von kaetzchen

    Im Garten vom Krankenhaus in Plauen fand ich heute Nachmittag die da:


    #1


    #2


    #3


    #4


    #5


    #6


    #7


    #8


    #9


    #10


    #11


    Für Saftlinge waren sie recht kräftig, ein Geruch war nicht feststellbar.
    Hutdurchmesser ca. 6 cm Stiel auch etwa so lang. Lamellen gelb, Stiel gelb Hut gelb mit rot. Farben auf den Bildern entsprechen genau der natürlcihen Farbe. Standort Rasenstück.
    Wer bitte sagt mir mehr dazu?

    Hallo Ingo. Das ist nich nur ein Megafund, sondern das sind auch Megabilder. Da platzt ja fast der Bildschirm.:D:D:D
    Ich denke mal du hast alle richtig bestimmt und das gelbe schleimige Dingens dürfte ein Goldröhrling sein, wenn er denn Röhren hat und in der Nähe Lärchen standen. Bitte fotografiere das nächste mal die Pilze auch von unten und lies dir doch vorher mal die Anleitung hier im Forum genau durch. Dann wird das schon werden.
    LG käetzchen.


    Hallo meine Liebe, also ich latsche grundsätzlich alleine im Wald herum. In Stadtnähe hätte ich da eher Bedenken aber weit draupßen? Neee, weitab in irgend welchen Wäldern, da habe ich noch von keinem Überfall gehört. Wenn jemand was Böses will, dann macht derjenige sich bestimmt nicht die Mühe erst noch kilometerweit in die Landschaft zu fahren, um dann eventuell auf eine Frau zu treffen, die da gerade zufällig allein unterwegs ist. Da sind Spazuiergängerinnen in einem Stadtpark oder stadtnahen Waldstück mehr gefährtet. Ich habe auch kein Pfefferspray dabei. Aber, was mir wichtig erscheint, ich habe immer das Handy mit. Kann ja auch sein, man stürzt mal und dann aus dem Wald heraus robben ist nicht so optimal.
    [hr]


    Noch mal was zum Thema Wolf. Da habendie Brüder Grimm mit ihren Märchen vom bösen Wolf in den Hirnen der Leute ganze Arbeit geleistet. Der Wolf hat doch mehr Schiss vor Menschen, als wir vor ihm haben müssten. Der hat ja auch mehr Grund dazu als wir. Wölfe sich Schisser und wir sind keine Schafe, des Nachts auf einer Weide. Aber ich würde mir sehr wünschen, mal einen Wolf zu sehen. DAS wäre mein Traum. Die Menschen und allen voran die Sensationsmeldungen in der Presse machen doch die Leute vollkommen verrückt.


    Schau mal in DIESEN Thread rein.
    Da bekam ich einige hilfreiche Antworten.


    Phellodon connatum/melanoleuca wäre wahrscheinlich die erste Spur die du aufnehmen könntest weil deine Pilze dünnstielig aussehen.


    Hallo Mausmann, hallo Ulla, den Geruch kenne ich, doch gestern war bei uns alles so nass, (ich auch) da hat man nichts aber auch gar nichts gerochen. Doch ich werde morgen noch mal an die Stelle fahren und eine Probe mit nach Hause nehmen. Im vergangenen Jahr habe ich unter einer Kiefer, einen knappen Kilometer von der jetzigen Fundstelle entfernt auch einen Duftstacheling gefunden, den mir die Pilzsachverständigen bei der letztjährigen Pilzausstellung in Grünbach im Vogtland als schwarzweißen Duftstacheling bestimmten. Der hat noch nach vielen Wochen schön ge"duftet".
    Der gesamte Wald in dieser Gegend hat sauren Boden, was wohl auch eher auf den Schwarzweißen Duftstacheling hin deutet.
    So sieht es in der Umgebung dieser Fundstelle aus.



    Meinen Güte, ich bin da drei Stunden durch das Wasser gelatscht. Übersall dort wo sonst nur mosbewachsene Senken und kleine Dellen im Waldboden sind, waren gestern nach den 40 Litern Regen innerhalb von kanpp drei Tagen, Bächlein kleine Tümpel und Morast. Doch nicht nur das Moos und die Bäume sondern auch ich waren total durchweicht. War aber trotzdem schön. Ich denke mal ihr kennt das auch.;);)

    ...oder doch gaaanz was anderes?
    Die habe ich heute bei Nässe und Nebel an einem Waldweg in einem Fichtenwald gefunden. Mitten im Moos und Heidelbeer-Gestrüpp.


    #1


    #2


    #3


    #4


    Wenn ihr noch mehr Infos braucht, gehe ich gerne noch mal los.
    War nur heute schon vollig durchnässt und hatte auch keine Zeit mehr. Morgen aber gerne. Kann mir ja auch einer ne Mail schreiben. Das bekomme ich eher, denn der Link zum informieren per Mail klappt ja leider immer noch nicht. ;(;(


    Ich koche die bei hundert Grad etwa eineinhalb Stunden. Dannsind sie ausreichend sterilisiert. Hat bis jetzt immer geklappt.

    Rosa Rettichhelmlinge im Nadelwald?


    #1


    #2


    Diese Helmlinge standen weiter unten im Buchenwald in Mengen.
    Bei den anderen die sich da mit den violetten Rötelritterlingen "verkumpelt" hatten war die Farbe doch wesentlich violetter. Oder sollten die "abgefärbt haben???? Grübel... Die rochen auch deutlich anders als die Rettichhelmlinge. Hatte ja beide zum vergleichen da.

    Hallo Andreas, da kann ich nur staunen. Hier gibt es so was wohl niemals. Schade, ;( will ich auch mal finden.
    Ach es gibt so viele Dinge die man gerne sehen möchte, dazu ist ein Menschenleben viel zu kurz. Zum Glück gibt es Andreas, der uns so tolle Sachen zeigt, dafür mal ein herzliches:
    DANKESCHÖN!!!!

    ...Massen an verschiedenen Pilzen habe ich noch niemals auf einem Platz gesehen.


    In einem kleinen Wäldchen von ca viertausen Quadratmetern Fläche, bestehend aus etwa dreißigjährigen Fichten und einigen Birken bot sich mir ein toller Anblick. Es gab in dem ganzen Wald kaum einen Platz ohne einen Pilz. Die Artenvielfalt war überwältigen, bei Art dreißig hörte ich dann auf zu bestimmen und zu zählen. Vom Schiefknolligen Chamignon über Fichtenreizker sowieso bis zu Steinpilzen, Rotkappen, Maronenröhrlingen, div. Schleierlingen Rißpilzen, Nebelkappen und violetten Rötelritterlingen bis zu Halimasch und Grünblättrigen Schwefelköpfen und und und...
    Schaut mal an, vielleicht kann mir noch jemand Namen von einigen Arten nennen.


    #1


    #2


    #3


    #4


    da kenne ich keinen Namen und bitte um Hilfe.


    #5
    Grünblättrige Schwefelköpfchen und was ist das für ein Schichtpilz oder ist das was anderes?
    #6


    #7


    #8


    kleine Trichterlinge in vielen solchen Hexenkreisen,


    #9


    #10


    Violette Lacktrichterlinge und Schmetterlingstramete?


    #11


    ist das auch ein violetter Lacktrichterling?


    #12


    #13


    #14


    Violette Rötelritterlinge


    #15


    #16


    Violette Rötelritterlinge und daneben weiter hinten, könnte es sich da um lilafarbene Rötelritterlinge (Lepista sordida var. lilacea) handeln? Sie sind deutlich zarter gewachsen und die Farbe ist blasser.


    #17


    So wie auf diesem Foto sah der ganze Wald aus.


    #18


    Birkenrotklappe gab es auch.


    #19


    Fichtenreizker zu tausenden und darunter auch solche:


    #20


    Das waren wohl so was wie "Wasserleichen", denn da stand seit Tagen Regenwasser in den Trichtern.


    #21


    Tigelteuerlinge gab es auch


    #22


    und Erdsterne


    #23


    Schiefknolliger Anis-Champignon


    #24


    und die Hallimasch waren ebenfalls zu abertausenden vertreten.


    So jetzt ist genug.

    Hallo Karen,
    da warst du ja ganz fleißig beim fotografieren. Ich sehe schon es "schwammerlt" in deinem Wald auch ganz gewaltig. Am allerbesten aber gefällt mir Bild 46. Die Stimmung ist wunderschön. Danke, dass du uns mit genommen hast.

    Tja, wenn DU das sagst, dann ist es wohl aus so gewesen. :evil:
    Haste aber noch Glück gehabt, dass sie dich nicht angegriffen hat.
    Gibs zu, nachdem du das Foto gemacht hattest bist du geflohen.:D:D:D

    Ich selbst habe Amanita solitaria erst ein mal gefunden (immerhin mehrere Fruchtkörper) und Amanita strobiliformis zwei mal (letzten Sonntag an zwei Standorten, die knapp 200km auseinander liegen).


    Da biste ja ein Glückspilz.:D
    Aber ich glaube mal Frankfurt am Main und in der Stadt im Hauptfriedhof, das ist schon eine wärmemäßig recht begünstigte Stelle. Ich habe noch mal mit meiner Freundin telefoniert. Sie denkt der Baum, der neben den Pilzen steht könnte??? eine Zeder sein.

    Tja Pablo, so ist das eben, wenn man nicht selbst an Ort und Stelle ist, sondern von Laien Fragen gestellt bekommt, aber ich denke mal, weil alle Pilze an einem kleinen Fleckchen beieinander standen dürfte es sich doch um eine Art handeln??? Ich habe beide Arten, den Fransigen und den Igelschuppigen Wulstling noch nie in echt gesehen, kann also gar nicht mit reden.
    Na, egal, sie freut sich, was schönes gefunden zu haben und ist nun sehr traurig, das "Vandalen" IHREN Fund zerstörten.
    Ich danke dir herzlich für deine Mühe und wünsche dir noch einen schönen Tag.

    Heeuuul!!!!
    Da kann ich nur sehnsuchtsvoll staunend schauen.8|8|8|
    Hier finde ich nie Glucken. ;( Vor Jahren mal in Tschechien, einmal vor 35 Jahren eine einzige hier in "meinem" Pilzwald und vor drei Jahren einmal bei einem Autostop in Franken an der A9.
    Kann mir nicht mal einer so einen Pilzwald hier ins Vogtland stellen??
    Bittebitte!!! Ich teile den Segen dann auch gerne mit anderen sehsuchtsvoll blickenden.

    Hallo liebe Pilzfachleutchen.
    Eine gute Freundin aus Frankfurt am Main, schickte mir Fotos und einen Bericht über Pilze, welche sie auf einem Rasenstück im Frankfurter Hauptfriedhof entdeckt hatte.
    Hutfarbe soll leicht graugrünlich gewesen sein, Die Sporen sind blau oder blaugrün. Sie wollte gestern noch mal fotografieren, doch da hatte irgend ein Idiot die Pilze zerstört.
    Ach seht einfach selbst.


    #1


    #2


    #3


    #4


    #5


    #6


    #7


    Es stand wohl auch irgend ein Nadelbaum in der Nähe. Da kann ich aber beim besten willen nicht erkennen was das für einer ist.


    #8


    Hallo Emil, da kannste mal sehen, wenn man mir eine Flüssigkeit zum einfüllen gibt, dann gieße ich das Zeug in nen Beutel, statt eine Flasche zu nehmen.:shy::evil:
    Danke für die Korrektur
    Ich werde das mal besser ändern, bevor noch einer auf meine Blödheit hereinfällt.

    Bin mal bissel mit meiner Kamera am Erdboden rum gekrochen und das ist dabei entstanden.



    Eispilz variante eins



    ...und Variante zwei an einem Baumstumpf in trauter Eintracht.



    mit Rosa Helmlingen(Mycena rosella) im Moos davor.



    Rosa Rettichhelmling (Mycea rosea)



    Lacktrichterling, aber welcher????



    Beutelstäublinge zu hunderten aber keiner war so "niedlich" :D wie der.



    Tiegelteuerlinge gab es auch noch zu sehen.



    Auch ganz junge, wie die Vögelchen auf dem Ast, fast flügge.;)

    Hallo und einen guten Tag, liebes Heinzelmännchen,
    also ich rate dir auf jeden Fall zu einem/vielen Behältern in welche auf gar keinen Fall Vorratsmotten gelangen können. Am besten wären wohl Einweckgläser mit Gummiring und Deckelklammern oder solche mit Spannbügel oder aber auch Schraubdeckel-Gläser. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass solche Dosen, wie die fotogrfierte, Zellophanbeutel und Leinensäckchen, ja selbst Kühlschrank-Dosen aus Plastik nicht sicher vor Vorratsmotten schützen. Ich hatte da in der Bodenkammer schon mehrfach eine "schöne" Zucht, dieser "niedlichen" Tierlein.;(;(;( Es müssen ja die Motten gar nicht in die Behälter eindringen. Sie legen ihre Eier an den Rand der Deckel in die Ritzen und die winzig kleinen Räupchen suchen sich dann den Weg zum Futter ganz allen und so klein wie die sind, passen die durch viele klitzkleine Spalten.
    Also dann viel Freude mit der Pilzflut, die ja heuer auch hier in meiner Gegend reichlich ausfällt.