Hallo Joli
dein Insekt ist die Blutzikade
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Hallo Uli
ne schreib bei der Rhodocybe besser spec hin... Die ist schwer zu schlüsseln immoment und diese Bestimmung war nur vom makroskopischen her...
Hab aber trotzdem viel arbeit-...
Pablos Packet ist heute angekommen und ich werd wohl nacher nach Hannover flitzen um die Arten bevor mein Mikro endlich da ist bei einen Pilzfreund einzugrenzen...
LG,EikePs: Die Inocybe find ich schon wieder interessant.. Nun hab ich auch dank Björn den Stangl und kann die Gut bestimmen tipp ich mal
-
Hallo in die Runde
stimmt hier ist ja auch massenhaft kalk (hier südlich von Hannover)...
Ist eine sehr schöne und interessante Art wie ich finde
LG,Eike -
Hallo in die Runde
nun endlich komme ich dazu diesen Beitrag zu verfassen da ich morgen eh erst zur dritten habe...Und darum geht es ...
am Samstag war ich im Park des Berggasthauses Niedersachsen bei Gehrden um nach den mysteriösen Bohenstrauch zusuchen um vor Björn Curcubitaria caragnae aufzuspüren... Leider fand ich den angeblich dort angepflanzten Strauch nicht und so blieb mir nur eine kleine Runde durch den Waldnahen Park...
Insgesamt fand ich ohne die noch nicht fotografierten Kernpilze 2 Arten in diesen Park...Blick auf die Treppe
1.Agaricus bitorquis - Stadtegerling
2. nun eine Art wo alle sagen das sie angeblich selten ist... In diesen Park konnte ich wegen ihr die Wege kaum verlassen weil sie so maßig stand... In 2 Jahren (2012/13) habe ich bei mir in der Region 3 gut fruktizierende Fundorte aufgespürt Inocybe erubescens- Ziegelroter Risspilz
Impression...
Das soll für heute gewesen sein weil ich müde bin...
Morgen gibt es dann die Kernpilze und bilder aus einem NSG
LG,Eike -
Hallo Björn
traumhaftschöne Bilder und sehr interessante Arten.. wächst der Kugelpilz nur an Heckenkirsche oder sagt das nur der Name wie bei Lophiotrema rubi???
LG,Eike -
Hallo Ralf
danke sehr....
LG,Eike[hr]
So noch ein paar weitere...Pinselkäfer (aber welcher?? oder gibt es da nur einen??)
Hauhechelbläueling??
Blutzikade??
LG,Eike
-
Hallo in die Runde
ich hab auch so ein flieg dingens... Heute fotografiert...LG,Eike
-
Hallo Pablo
alljährlich kann man dann ja wegradieren
Tue das mal wenn du Zeit hast
LG,Eike -
Hallo Mausmann
das ist doch ganz einfach... Bei den Doppelpilzen wird das so gemacht...
Die Personen (experten oder nicht Experten) halten einen Vortrag wenn sie Lust drauf haben über irgendein Thema was d ´sie bei den Pilzen besonders begeistert hat...
LG,Eike -
Hallo in die Runde
hier mal eine andere Idee zum Thema nach den Doppelpilzprinzip..
Bitte stimmt mit ab http://www.pilzforum.eu/board/…jaehrlichen-forumstreffen
LG,Eike -
Hallo Uli
ich würde erstmal Björn anschreiben der sich ja schon länger mit den Helvellas beschäftigt hat wenn der allerdings keine Zeit für die Helvellas hast (den könntest du auch die Scuttelinia mitzuschicken) kannst du sie mir zusenden... Die erste Zusendung hab ich ja schon fast abgearbeitet muss halt nur den Risspilz der in die lactea- Gruppe gehört abarbeiten....LG,Eike
Ps: Ich muss die wohl beweisen das erubescens zumindest hier einer der häufigsten Risspilze ist... mehr dazu in meinen nächsten Beitrag... Hingegen ist I.goeydi hier sehr selten
-
Das ist nartürlich Blöd...
Am Sonntag könnte ich nämlich erst gegen 15:00 dasein... Egal ein anderes mal
LG,Eike -
:nana: Ich möchte auch hinzugefügt werden...
Mit den Koordinaten wie sich versteht
Ich fahr aber auch gerne länger.............
LG,Eike ;)[hr]
Und Jugendherbergen gibt es außerdem ja fast überall -
Hallo Mario
ihr seit ja gemein...
lasst diesen armen Risspilz mit den schönen Zystiden einfach im Wald zurück...
Schöne Runde
Steht Samstag eigentlich fest??
LG,Eike -
Hallo Björn
sehr schöner Beitrag
Ich freue mich schon auf die Pilzteile wobei die mit Schmetterlingen auch nicht zu missachten sindLG,Eike
-
Hallo Pablo
könnte aber gut Mollisia fusca sein...
Ich würde den als Mollisia cf. fusca abspeichern zumal meiner Meinung nach Mollisia fusca das häufigste reagierende Weichbecherchen ist!Hatte ich auch schon mal an einen noch hängenden berindeten Sorbus-Ast unter der Rinde
LG,Eike -
Hallo Pablo
meiner Meinung nach ist erubescens häufiger ....
Außerdem unterscheiden sich nartürlich die Sporen---
Morgen ausführlicher wenn ich wieder in den Stangl Linsen darf...
Lg,Eike -
Hallo Uli
wieder eine sehr schöne Bilderreihe...3.Mycena spec
4.Pluteus pheloborus - Runzeliger Zwergdachpilz
5.richtig
8.kann genau so gut Inocybe erubescens sein (der passt mir auch besser)
22&23.Marasmiellus ramelis - Ästchen-Schwindling ( https://sites.google.com/site/…ramealis-bull-singer-1948)
Deine Scutellinia halte ich für was anderes als scuttelata...
So mein Mikro wird voraussichtlich morgen ankommen...
Dann bearbeite ich deine Funde zu ende... Manche sind aber schon fertig bearbeitet siehe gleich folgende PN..Das Lorchelzeug sollte mikroskopiert werde aber der erste ist m. E. nach nicht H.atra (zu hell)
Tarzetta cupalaris passt..
bei der Tricholoma enthalte ich mich obwohl es durchaus terreum sein könnte
LG,Eike
-
Hallo Pablo
wenns geht könntest du den kleinen Dachpilz noch mit ins Päckchen packen-....
Könntet ihr von Pluteus plautus Bilder für GB spenden???LG,Eike
Ps: Da hast du wohl nich aufgepasst Pablo, von der Reaktion mancher Mollisien hab ich hier auch schon öfter was geschrieben... Gut aber trotzdem das Stephan so ein gutes wissen hat! !
-
Hallo Pablo
jeder Schildborstling ist etwas besonderes (=
LG,Eike -
Hallo Lara
Björn hat mir gesagt das er und Ralf sich am nächsten Samstag am gleichen Ort um 11:00 treffen werden... Ich fragte ob MItläufer gestattet sind und er sagte ja sogar sehr
LG,Eike -
Hallo Ralf
ich rate mal drauf losOctavania asterospora??
Ich kann gedanken lesen
LG,Eike
-
Hallo Anna
schöne Fotos und klasse Bericht...
Korsika ist wirklich schön... ich melde dann in zwei Jahren einen Bericht aus Südafrika als gegenstück...Scheibchentintling ist die falsche Bezeichnung ... Die Scheibchentintlinge sind eine größere Gruppe innerhalb der Tintlinge die als plicatilis-GRuppe bezeichnet werden... Es kämen zwei nur mikroskpisch unterscheidbare Arten infrage... Ich glaub hat man sich länger mit den makroskopischen Merkmalen besfasst kann man die alle makroskopisch trennen
LG,Eike -
Hallo Björn
schöner FotoberichtLG,Eike
-
Hallo Fungus74
nein... aber ich kann dir eine Stelle bei springe nennen da ich eh keine Speisepilze sammeln
sondern ehr an den Kleinpilzen interessiert bin..
Allerdings gibt es oben bei Kirchdorf schon Hexenröhrlinge
LG,Eike