Beiträge von Pilzler 13

    Dann mal die Fundliste . Sie ist nach der reihenfolge sortitert wie ich in meinen Büchelein mitgeschrieben habe. Auch wenn ich grade keine lust habe das alles
    abzutippen


    1.Pyctozanus azalae- Rhodendron-Nadelkissen
    2.Lactarius detterismus- Fichtenreizker
    3.Amanita rubescens- Perlpilz
    4.Cortinarius (Tel.) flexipes- Pelargonien-Gürtelfuß
    5.Laccaria laccata sl. - Rötlicher Lacktrichterling
    6.Cantharellus cibarius- Pfifferling
    7.Leccinum auranticum- Eichenrotkappe RL 3
    8. Leccinum scabrum- Birkenpilz
    9.Russula nigricans, Dichtblättriger Schwärztäubling
    10.Helvella crispa, Herbstlorchel
    11. Amanita muscaria, Fliegenpilz
    12. Suillus grevilei- Goldröhrling
    13.Boletus edulis, EChter Steinpilz
    14.Xerocomus rubellus, Roter Filzröhrling
    15. Trochila ilicina, Stechpalmen- Deckelbecherling
    16. Clitocybe fragrans, Anis-Trichterling
    17.Hypholoma fasciculare, Grünblättriger Schwefelkopf
    18. Tricholomopsis rutilans, Roter Holzritterling
    19.Tubaria conspersa, Flockiger Trompetenschnitzling
    20. Hypomyces chrysospermus, Goldschimmel
    21. Aleuria aurantia, Orangebecherling
    22. Clitopilus prunulus, Mehlräsling
    23. Macrocystidiatus cucumis, Gurkenschnitzling
    24. Coprinus comatus, Schopftintling
    25. Lyophyllum decastes sl., Brauner Rasling
    26.Marasmius oreades, Nelkenschwindling
    27. Paxillus involutus, Kahler Krempling
    28. Inocybe rimosa, Kegeliger Risspilz
    29.Cyathus olla- Topfteuerling
    30. Chalciporus piperatus, Pfeffer-Röhrling
    31. Chlorophyllum brunneum- Gift-Riesenschirmling
    32. Meripileus giganteus- Riesenporling
    33. Otidea onotica- Eselsohr
    34. Amanita citrina var. citrina- Gelber Knollenblätterpilz
    35. Russula foetens, Stinktäubling
    36. Amanita excelsa, Grauer Wulstling
    37. Boletus erythropus, Flockenstieliger Hexenröhrling
    38. Boletus aestivalis, Sommersteinpilz
    39. Lactarius vellerus, Erdschieber
    40. Xerocomus pruinatus, herbst-Rotfuß
    41. Tricholoma saponaceum, Seifenritterling (Speckpilz)
    42. Auriscalpium vulgare, Ohrlöffelstacheling
    43. Suillus luteus, Butterpilz
    44. Inocybe geophylla, Seidiger Risspilz
    45.Nyctalis asterophora, Stäubender Zwitterling
    46. Sparassis crispa, Krause Glucke
    47. Tarzetta cupularis, Kerbrandiger Napfbecherling
    48. Russula cyanoxantha , Frauentäubling
    49.Hygrophorus pustulatus, Schwarzpunktierter Schneckling
    50. Marasmius rotula, Halsbandschwindling
    51. Erisyphe alphitoides, Eichenmehltau
    52. Russula vesca, Speisetäubling
    53. Rickenella fibula, Orangeroter Heftelnabeling
    54. Leucoagaricus leucocithes, Rosablättriger Egerlingsschirmpilz
    55. Hygrocybe glutinipes cf.- Schleimstieliger Saftling
    56. Clavulopsis helvoa- Gelbe Wiesenkeule
    57. Collybia cookei- Gelbknolliger Sklerotienrübling
    58. Lacrymaria lacrymabunda - Tränender Saumpilz
    59. Diatrype disciformis, Buchen-Eckenscheibchen
    60. Tricholoma columbetta cf.- Seidiger Ritterling
    61. Agaricus comtulus, zwergchampigion
    62. Piptoporus betulinus- Birkenporling+
    63. Cortinarius (PHL.) nemorensis- Erdiger SChleimkopf
    64. Fistulina hepatica, Leberreischling
    65.Russula parazurea, Blaugrüner Reiftäubling



    LG,Eike

    Haha ja die sind schon bescheuert bloss bringt das nichts wenn mans denen sagt. Naja jedenfalls sind sie sonst ziemlich korrekt. Dann gibt es bei meinen leuten die türsteher variante die sind aber aggro ;) und auch dumm


    LG,Eike

    Naja bei uns in Südniedersachsen ist schon losgegangen :D


    Aber ich glaube da sind manche von meinen Leuten noch schlimmer drauf :D - also die mit den Fliegenpilzen der Mausmann weiß schon was ich meine :D


    LG,Eike

    Ja das ist halt wirklich eine generationsache, Rap ist halt im ursprünglichen sinne dazu da sachen zu verarbeiten deshalb werden bei ihn auch ab und zu Aggressionen ausgesprochen


    LG,Eike

    Mal was lustiges . Extra für Mausmann weil wir hatten ja gestern darüber gesprochen. Hier kommt sie also nun die Oma -Gang.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG,Eike

    Es ist endlich da das snippet zu Acaz album . Es verspricht ja sehr viel . Er ist eh der beste Rappa .


    An leute die vorurteile gegen Rap haben bitte drotzdem mal rein hören es lohnt sich..


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG,Eike

    Hallo Stefan, (bzg auf Climbinfreak).
    Den normalen virginea der nicht nach juchte riecht. Der zweite Teil ommt morgen.


    Hallo Stefan (2) ich hatte ganz vergessen das du ja auch in der ecke wohst .. aber an Öhringen sind wir dann auch noch vorbeigefahren gab aber kein Internet.


    Jedenfalls wenn ich nächstes mal in der Ecke bin gebe ich bescheid.
    Ja bei Lothar wars sehr interessant


    LG,Eike

    Hallo zsm.,
    ich verbrachte meinen ersten <urlaub dieses Jahr in Murrhardt. <dabei war auch Florian (Entolomina). Wir besuchten einen <pilzkurs von L.Krielsteiner machten aber abends auch noch so die Gegend unsicher.


    Einige Arten (die die ich fotografiert habe) möchte ich hier vorstellen.


    1. Agaricus lutosus - Strohgelber Egerling
    Eine recht seltene Art , habe ich dort zum ersten Mal gesehen. Highlight des ersten Tages.



    2. Albatrellus cristatus- Kammporling
    Auch ein pers- Erstfund den ich hier wohl nie oder nur in einem besonderen Jahr gemacht hätte. Scheint da im Süden häufiger zu sein. Einziger Pilz aus der Gattung den ich bis jetzt gesehen Habe.



    3. Cortinarius venetus var. Montanus
    Die Fichten bzw. weißtannenvariante die ich standortversetzt fotogrfiert habe . Die normale kenne ich von hier aus den Buchenwäldern.



    4. Tricholoma pardinum- Tigerritterling
    Hat mich auch gefreut den mal zusehen . Aber nach drei Tagen hat der dann auch genervt weil er da so häufig war.



    5. Lactarius albocarneus- Graublasser Milchling
    Einer von den vielen Tannen-Begleritern die ich dort unten zum ersten mal sehen durfte. Leider schon ziemlich alt und nicht mehr so schleimig wie es eigentlich typisch ist.



    6. Hypholoma polytrichii- Frauenhaarmoos- Schwefeldkopf
    Diese Art kommt zwar meistens in Polytrichum Polstern vor kann aber auch in anderen Moosen meist in feuchteren Wäldern gefunden werden



    7.Peziza michelii
    War der ersten Pilz aus meinen eigentlichen interessengebiet, Gut an der farbe un der gelb werdend Milch zu erkennen.



    8. Conocybe echinata - Dunkles Samethäubchen
    Die Art ist recht interessant hat nämlich risige Kaulozystiden und auch recht große Cheilos



    9. Cortinarius olivaceofuscus- Hainbuchen- Raukopf
    Ich finde den namen falsch weil die Art auch im reinen Buchenwald vorkommt, hat eine Farbe da kann man sie schwer verwachseln.



    10. Cortinarius orellanus- Orangefuchsiger Raukopf
    Sehe ich auch zum erstenmal . Wächst immer an recht trockenen Standorten. Tödlich giftig , enthält Orellanin



    [hr]
    Weiter geht es mit den Pilzen der ersten 3 Tagen.


    11. Cortinarius renidens- Schleierloser Schleierling
    Die einzige mir bekannte Cortinarie die keinen Schleier besitzt



    12.Entoloma incanum- Braungrüner Zärtling
    War letztes Jahr pilz des Jahres . Wächst auf Magerrasen.



    13. Entolomina auf der Suche nach Pilzen




    14.helvella ELESTICA Gruppe
    Nicht ner untersuchte Helvella aus der Elastica- Gruppe.




    15. Hygrocybe aurantiosplendens- Kontrast -Saftling
    Schön erkennbar an den Kontrast zwischen den gelben Hut und den orangnen Lamellen.




    16.Hygrocybe pratensis- Wisen-Ellerling




    17.Hygrocybe virginea- Juchen-Ellerling
    Beides arten der Magerrasen.



    18. Lactarius hortensis- haselmilchling
    Wie der Name schon sagt geht der Pilz Mykhorizza mit der Haselnuss (Corylus avellana) ein.



    19. Lactarius intermedius- Tannen- Milchling
    Die Tannenform von Lactarius scrobiculatus




    Lg,Eike

    Agaricus lutosus F.H. Møller 1952


    Syonyme
    - Agaricus luteomaculatus
    - Agaricus xantholepis
    -Psalliota luteomaculata
    -Psalliota lutosus
    - Psalliota xantholepis


    Basidiomycota, Agaricomycotina,Agaricomycetes, Agaricomyctidea, Agaricales , Agaricaceae



    Etymologie
    von lutum (lat.) = Gelbkraut (Hinweis auf die gelbe Farbe der Hüte)


    Makroskopische Beschreibung


    Hut: 3- max. 8,5 cm im Durchmesser, jung konvex halbkugelig im alter flach werdend, Zentrum mit einem +/- abgeflachten Buckel, jung weißlich im alter stroh bis ockergelblich werdend, mit anliegenden jung purpurnen im alter braunen Haarschuppen, die anfangs bis zum Hutrand reichen, Fleisch: gilbend, mit angenehmen Geruch nach Bittermandel bzw. Anis , Schäffer : positiv


    Lamellen: Anfangs total blass, zuletzt schokoladenbraun, SPP: purpurbraun, Lamellenschneide steril


    Stiel: weiß gefärbt, mit Ring besetzt, ziemlich dünnfleischig (für einen Champigion), bei meiner Kollektion: 4 x 0,8 cm , nach LiT: 3-6 x 0,4-1 cm, Rhizoiden weiß (wenn vorhanden), Ring hängend, oberseits und unterseits höchstens schwach gerieft.


    Mikroskopische Merkmale


    Basidien: bei meiner K: komplett 4-Sporig, (nicht nachgemesen), Nach LIT. 2 oder 4-sporig


    Cheilozystiden: einzellig seltener auch zweizellig, Ballonförmig, mit gelben inhalt, Endzellen: 23-25 x 13,5-15 µ


    Sporen: 5,2- 5,8 (6,5) x 3,6-4 (4,5) µ, ellipsoid (breit), ohne Keimporus


    Vorkommen


    Habitat: In Wäldern an grasigen Stellen, aber besonders auf Wiesen , küstenwiesen, vor allem auf sandigen aber auch leicht basischem Boden, Juli- November


    Verbreitung: Verbreitet, aber selten.


    Fundort: MTB 7023/211 Murrhardt, auf einen Bolzplatz am Rande einer Streubobstwiese, 07.09.2014, leg. F.Gade det. E.Heinemann & F.Gade


    Verwechslungen
    Ähnliche Arten sind Agaricus dulcidulus und Agaricus comtulus.


    Besonderheit
    Die Art besitzt 2-Variäten.


    Agaricus lutosus var. macrosporus : beruht auf einer Kollektion und hat sicher keinen taxonomischen Wert, unterscheidet sich lediglich durch leicht größere Sporen.


    Agaricus lutosus var . pseudolutosus
    = Agaricus pseudolutosus
    besitzt keine Cheilozystiden und die Sporenmaße sind mit 6-7 x 4-5 µ etwas größer


    Bilder






    Links zur verwandten oder ähnlichen Arten im Archiv:


    Agaricus comtulus- Blasser Zwerg -Egerling
    Agaricus dulcidulus

    Das beste Lied.
    Vorspann von Acaz neuen Album Trauma.
    Es nennt sich ewigkeit .


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG,Eike
    [hr]
    Es handelt sich um ein Herzzereisendes Liebeslied.

    Hallo Dany,
    das ist ganz gewiss kein Ackerling (Agrocybe).
    Definitiv einer von den vielen Cortinarien-
    welcher kann man meist nur nache einer mikroskopischen Analyse sagen
    Außer bei einigen Arten


    LG,Eike

    Naucoria
    ;:::Strophariaceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota


    Syonyme
    - Alnicola


    Etymologie
    von lat . naucum= Nußschale , wegen der Färbung


    Makroskopische Beschreibung
    Hut 1-5 selten 7,5 cm im Durchmesser, Ockerfarben bis dunkelbraun mit ziemlich vielen farblichen Varianten, selten auch schmutzig-weiß, Glockig oder breit gebuckelt, im alter bisw. etwas niedergedrückt, Rand jung oft durch ein cortinaähnlichen Velumrest beddeckt, Huthaut meist hygrophan, Hutoberfläche kahl oder bereift, manchmal rauh, Lamellen selten frei sonst ausgebuchtet angewachsen, Oft ähnlich wie die Hutfarbe, selten auch gelblicher ,Lamellenschneide meist weiß bewimpert, Spp rostbraun, Stiel schlank, dünnfleischig, oft verbogen, am ende zylindrisch zulaufend, faserig-filzig, manchmal flockig, sehr selten auch mit schwacher Ringzone.


    Habitat
    Gesellig bis büschelig auf dem Erdboden, meist in Sümpfen oder Feuchtgebietn (Name!), war. Mykhorizza mit Erlen , Weiden und Birken, manche Arten aber saprobionitisch, als Streuzersetzter , einige arten auch auf Brandstellen oder im Torfmoos (Sphagnum).


    Mikroskopische Beschreibung
    Basidien 2 oder 4-sporig
    Sporen groß (6) 10- 25 µ, lang, ellipsoid oder fusoid, zitronen-,mandel- oder nierenförmig,glatt leicht punktiert bis grobwarzig, Keimporus fehlend.
    Cheilozystiden : immer vorhanden entweder vom Brennhartyp, flaschenförmig oder anders (zylindrisch keulig bis zylindrisch kopfig)
    Pleurozystiden : meist fehlend, wenn dann nahe der Lamellenschneide
    HDS: hymeniform oder trichodermal manchmal aus Sphärozysten (Epithelium)


    Unterteilt in zwei Subsektionen (nach Ludwig)


    Sect.Submelinoideae- Cheilozystiden nicht vom Brennhaartyp sondern Zylindrisch keulig bis zylindrisch kopfig


    Sect. Naucoria : Zystiden vom Brennhaartyp oder flaschenförmig


    Übersicht über die Arten


    Naucoria alnetorum (Maire) Kühner & Romagn. 1953
    Etymologie: alnetorum= bei Erlen vorkommend
    Habitat: Unter SchwarzErlen RL 3 (Deutschland, Australien, Großbritanien,Schweden etc.)
    Makroskopisch: Hut hellfarbig (ockebraun), Geruch fehlend,
    MIkroskopisch: Basidien 2-sporig , Sporen 11-18x6-8 µ , fusiod-mandelförmig mit deutlichen Ornament, Apex nur mäßig ausgezogen, Cheilozystiden: bis 60 µ Keulig bis utriform oder flaschenförmig. Schnallen vorhanden
    Bemerkung: Nomen invalid.


    Naucoria amarescens Quél. 1883
    Etymologie: amerescens= bitter werdend
    Habitat: deutlich differenziert, An sonnenexponierten Stellen, auf Brandstellen , ohne besonderen Begleitbaum , Gern auch anthropogene Standorte. Ziemlich selten. (Deutschland, Schweden etc.)
    Makroskopisch: ockerfarben, Hut 0,7 - 2,5 cm , Geschmack bitter , Geruch obstig.
    Mikroskopisch: Basidien 4-sporig, Sporen blass-hellocker, 8,5-10,5 x 4,5- 5,5 µ mandelförmig, apikal abgerundet, Cheilozystiden vom Brennhartyp, Schnallen vorhanden
    Bemerkung: Die Art besitzt eine Variante . Die var. geraniolens soll nach geranien riechen und an typischen Naucoria-Standorten vorkommen.


    Naucoria badia Murill 1917
    Etymologie: von badia= braun
    Habitat: Bei Erlen, beschrieben von Alnus viridis, Typuslokalität: Praz Joseph, Savoie /Frankreich
    Makroskopisch Dunkelbrauner (rötlich-nussbraun) Schnitzling, Geruchs und Geschmaklos.
    Mikro: Sporen klein 9,5-11,5 µ, Cheilozystiden fusoid
    Bermerkung: wird von einigen Autoren mit Naucoria scolecina gleichgesetzt.
    [hr]
    Wird demnächst fortgestzt ......................

    Hallo Helmut
    Bärlappgewächse sind uralt. Sie können sich vorallem nicht gegen die anderen Pflanzen so stark durchsetzten. Sie sind nahe mitb den Farnen verwandt. Mehr weiß ich nicht hat mir alles Florian beigebracht das über Pflanzen. Der kann sicher nochwas dazu sagen


    LG,Eike

    Da hast du schon recht Pablo.


    Die ganzen ,,schweren Sachen " habe ich gestern Florian in die Hand gedrückt :D also Inocybe und Cortinarius (Telamonia).


    Der meldet sich hier bestimmt auch noch.


    Auf der 380 ger Exkursion waren wir auch zu 12 - ja ein bisschen viel ist das schon . Ich habe vieles gar nicht mitbekommen oder nur kurz gesehen ;(


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    gestern war ich mit meinen Pilzfreund Entolomina aka Florian im Osterwald und im NSG St.Avold (ebenfalls gelegen im Osterwald). Ein paar interessante Funde möchte ich hier vorstellen.


    1.Conocybe spec - Samethäubchen (noch nicht reingeschaut)



    2.Naucoria sphagneti- Torfmoosschnitzling pers.Erstfund , war. 2.Fund für Niedersachsen



    3.Entoloma spec.- Rötling (makroskopisch hätt ich auf E.conferendum getippt dem war aber nicht so)



    4. Rhodocybe gemina- Würziger Tellerling (Pers.Erstfund)
    Zwar nicht selten trotzdem sah ich die Art zum ersten Mal




    5. Blick auf NSG St.Avold



    6. Übersicht ausem Osterwalde



    Dann zeigte mir Florian noch eine stelle des hier zulande sehr selten Bärlapp- Lycopodium annotium oder clavatum



    Am schluss waren ca 58 Arten auf der Funddliste (also nur die bestimmten)


    LG,Eike