Hallo Tanja
auch von mir alles gute zum Geburtstag
LG,Eike
Hallo Tanja
auch von mir alles gute zum Geburtstag
LG,Eike
Hallo Mausmann & co.
ich bin aufjedenfall wieder dabei wenn es zeitlich passt und es nicht grade in meine Trainigsextrem - Phase vor dem ersten MMA -Sparringkampf ist (den will ich geweinnen auch wenn es nur Training ist)
Lg,Eike
Hallo zusammen,
was mich mal interessieren würde sind eure Liblingsfilme und serien.
Als bei mir die Filme
The Fighters (1&2), Knocked Out und Training Day.
serien
Supernatural, South Park
Lg,Eike
Hallo Nobi
ich arbeite immer weiter an meinen Mikros (und langsam auch Makros) damit es immer besser wird zum glück bin ich ja noch jung
Lg,Eike
PS: Ist übrigens Karnickeldung
Geniale Fotos >Björn
wenn wir uns das nächste mal sehen musst du mir mal zeigen wie du diese super aufnahmen und querschnitte hinkriegst
Am besten find ich 4 und 5
Lg,Eike
Hallo Nobi
danke für die Bestätigung .
Ich denke es handelt sich im Kaninchen hase hab ich dafür heute eingesammelt (noch nichts nennenswertes drauf war aber auch tiefgefroren ).
Anosnsten gab es auch noch etwas Pferd mit einer unreifen Ascobolus (bestimmt albidus)
Lg,Eike
Ich komm mit den Schlüssel auf Saccobolus versicolor (Sporen in der Richtigen größe und richtigen Form ) allerdings habe ich keine ahnung wie der aussehen soll und ob es der überhaupt sein kann ??
Lg,Eike
Hallo Ralf,
danke Für den Schlüssel
Lg,Eike
Hallo zsm,
mit diesen (allgemein mit Saccobolus) komm ich nicht weiter ...
Wächst auf Hase bzw Kaninchen.
Ist rosalich bw bräunlich gefärbt und ziemlich klein.
Sporenkluster:
braunlila 43,2 x 18,3 µ
Einzelne Spore
18,2 x 6,2 µ
Bilder
Welche infos braucht man noch um eine Saccobolus zu bestimmen und wo gibt es einen guten Saccobolus schlüssel ?
Lg,Eike
Hallo zusammen
heute hab ich nach langer Zeit mal wieder ein paar Dungproben eingesammelt.
Es handelt es sich dabei entweder um Hase oder Karnickeldung (keine Ahnung wie ich die unterscheide).
Die erste Art die ich darauf fand war Schizothecium tetrasporum (die ich allerdings auch 2014 an Hasendung hatte)
Zudem ist noch eine Saccobolus vorhanden zu der ich noch nicht weiß ob ich sie ohne Forenhilfe bestimmt kriege .
Lg,Eike
Hallo Ditte,
das wär nett wenn ich dir die 10 oder 12 Inocyben die ich hier noch habe zuschiken kann .. Solche Fotos wie oben hab ich so gut wie immer . Ich denke ehr das ich die fotos irgendwie vertauscht habe (aber das mit der Folie ist eine gute idee einen baukasten habe ich schon)
Ich bräuchte dann auch noch deine Adresse und emailadresse für die Fotos
LG,Eike
Hallo Dieter ,
hast du einen Schlüssel oder brauchst du einen ?
Ich könnt dir was schicken ..
LG,Eike
Hallo Stefan,
das mit den schlüsseln und den aufmerksam Machen wär sehr nett.
@ Pablo: ja ich habe viele Inocyben von letzten Jahr hier liegen auch alle mehr oder weniger gut durchgearbeitet.
Ich würde aufjednefall ein Päckchen schicken können wenn sie das möchte
LG,Eike
Hallo Stefan,
Ditte Bandini ist mir ein begriff..
Naja ich hab den Schlüssel von Inocybe in Bayern hier aber da weiß ich immer nicht so recht womit ich anfangen soll und oft komm ich auf kein sicheres ergebniss.
Verfärbung konnte ich nicht feststellen.
Morgen oder nacher folgen weitere Risspilze
Lg,Eike
Hallo zusammen
letztes jahr gab es auch wieder einige unbestimmte (vorallem Inocyben)- einige möchte ich in der Hoffnung auf Bestimmung hier vorstellen.
Inocybe spec. 1
Fundaten: 20.05.2014, Spalterhals, 120 m über N.n , an einen steilen Hang an einem Bach, zwischen Schottersteinen wachsend, bei Carpinus betulinus und Fagus sylvatica (leg. E.Heinemann & G.Jenk) , Probe vorhanden
Beschreibung: Hut hellbraun bis haselbraun (irgendwie besonders bei den Jungen exemplaren,faserig schuppig) vom typischen Inocybe -Habitus, ehr schmächtig gewachsen , Stiel ebenfalls hell braun , von oben bis unten bereift, kleinknollig endend, Lamellen helgelblich bis schmutzig grau, gesellig auftretend, Geruch spermatisch
Sporen mehr oder weniger zitronenförmig 10,8-11,2 x 5,5-6,3 µ , hellbraun
Kaulozystiden : form leider nicht notiert 70,2x 12,2 µ
Cheilozystiden: mit langem Hals, mit Kristallen besetzt, 60,2x 13,2 µ
Pleurozystiden: vorhanden sehr ähnlich den Cheilos , 55,2 x 17 µ
Basidien: überwiegend zweisporig
Wenn es Jemanden gibt der die Art zwecks bestimmung haben möchte ich wär sofort bereit sie zu verwenden. Da ich das gebiet seit längerem kartiere wär mir an einer Bestimmung sehr gelegem
Bilder
Das Makro vom Standort stammt von Gerhard (aka Scrubby I )
Lg,Eike
EDIT: Könnte es sich um Inocybe hirtella var. bispora handeln ?
Ich denke jeder hier stellt sich diese Fragen ...
Naja, visionbrasil hast du denn ein Mikroskop ?? Unter dem du dir die Sporen anschauen könntest ? Und worauf genau wuchs der Pilz . Die Gattung Bolbitius wächst zb immer an gut gedüngten Standorten mancher sogar nur direkt auf Mist. Und Conocybe wächst eigentlich auf nahezu jeder Wiese, allerdings essen kann man keine von den beiden. Wenn du wirklich was zu essem suchst geh doch mal in den Wald
Lg,Eike
Hallo zusammen,
essen würde ich den Pilz keinesfalls-
ich denke (wenn es die Gattungen in BRasilien gibt) sollte das eine Bolbitius oder eine Conocybe (Samethäuncehn ) sein
LG,Eike
Hallo Markus ,
ja wenn ich mal wieder dort unten bin oder noch tiefer (vlt bei meinen Verwandten am Bodensee) melde ich mich nartürlich
Hallo, Stefan
ja ich finds auch schön mal wieder häufiger im forum zu sein
LG,Eike
Mal ein richtig schönes Volkslied und mal ein positiver Rap
1.https://www.youtube.com/watch?v=LCUv9W0ViRc
unt dann noch um ein bissl zu lachen
DOP ft. GPC- Billig Fusel
LG,Eike
Hallo Reinhard
mit der Bestimmung von Plicatura crispa ligst du richtig
Lg,Eike
Ich kenne auch nur ein Syonym und zwar von Index Fungorum
Lacatarius cilicioides auct. mult
LG,Eike
Hallo zusammen,
nach langer Zeit gibt es nun meinen zweiten Beitrag zum Schwabenland urlaub vom letzten Jahr.
Einige interessante Funde habe ich noch die ich euch hiermit vorstellen möchte .
Am vorletzten Tag ging es in richtung heidenheim auf eine Wacholderheide.
Dort gab es einige interessante Arten
1.Ramaria broomei
Ist wohl eine sehr seltene ARt soviel mir Lothar erzählt hat-. Ich find sie jedenfalls sehr interessant (wächst nur auf Wacholderheiden)
2.Entoloma mougetii
Wie ich finde ein sehr schöner Rötling. Habe mich sehr über den Fund gefreut.
3.Dermoloma cuneifolium- Runzeliger Wiesenritterling
Bei uns in Niedersachsen hab ich den noch nie gesehn deshalb hab ich mich gefreut diese nicht alltägliche Art endlcih mal zu sehen
4. Pseudobaeospora spec.
Denn hat Lothar mitgenoommen weil er sich mit der Gattung schon längere Zeit beschäfftigt. Ich bin gespannt was raus kommt.
5.Rhodocybe nitellina- Dottergelber Tellerling
Noch ein persönlicher Erstfund. Die ARt scheit allerdings insgesamt dort unten häufiger zu sein.
und zu guter Letzt
6.Rhizopogon villosus -Douglasienwurzeltrüffel
Die hat LOthar ausgebuddelt an einer stelle die ehr vorher schon kannte.
SO das wars auch schon mit meinen kleinen Berichten
ich hoffe es hat euch gefallen
LG,Eike
Hallo Nobi, Pablo und Florian
vielen dank für die positive Resonanz.
Nartürlich werde ich mich jetzt wieder öfters einbringen . Demnächst auch mit ein paar Dungpilzen. Hab hier ab morgen proben vom Schaf, Wisent und Elch .
Lg,Eike
Hallo Sven,
ich denke das dass eine Delitschia ist aber welche hab ich keine Ahnung (hab mich noch nie wirklich mit DUngpilzen befasst)
Lg,Eike
Hallo Cratarelle
ich sehe das ähnlich wie Pablo das es sich bei den zweiten Pilz um eine Armillaria handelt. Es gibt ja auch noch eine Armillaria meditaerana hab aber keine ahnung wie die aussehen soll.
LG,Eike