Beiträge von nobi_†

    Hallo Kuschel,


    Zitat

    Darf man fragen, welche Großpilze Dich besonders reizen? Oder sammelst Du quasi alles, was essbar ist?


    Klar darfst Du fragen und natürlich bekommst Du auch eine Antwort.


    Ich sammle nicht alles, was essbar ist. Schmecken müssen mir die Pilze schon. Und dann achte ich auf Qualität. Frisch und knackig sollten sie schon sein. Natürlich nehme ich mehr Arten mit als Otto Normalverbraucher.
    Hier mal meine "Best of five":


    - Knorpeliger Rasling
    - Totentrompete
    - Steinpilz
    - Wieseltäubling
    - Trompetenpfifferling


    Die Albatrüffel und den Kaiserling habe ich jetzt mal weggelassen, weil ich die trotz intensiven Suchens hier noch nicht finden konnte :D


    Als Würzpilz sensationell finde ich den Erbsenstreuling. Der gibt z.B. Soßen eine unglaublich satte Farbe. Ich hatte den allerdings schon paar Jahre nicht mehr :(


    Für Dich noch quasi als Osterei ein Bild eines Steinpilz-Zwillingspärchens vom vorigen August aus dem Tharandter Wald.



    Die beiden wurden getrocknet, füllten ein ganzes Glas und waren, mit dem Foto als Etikett, ein wunderschönes Geschenk.


    Dir noch ein schönes Osterwochenende wünscht der Nobi

    Hmm...Botryosphaeria dothidea.


    Superschöne Art wieder, natürlich noch nie davon gehört.
    Kein Wunder bei über 30 000 beschriebener Ascomyceten. Da haben wir übrigens noch ein paar Tage zu tun, um die alle hier vorzustellen :D:D


    Wenn ich mir überlege, dass ich für den Berberitzen-Mauersporenkugelpilz bald zwei Tage brauchte, um die Doku hier einzustellen...


    Es ist einfach unglaublich aufwändig, so einen Beitrag zu gestalten. Du weißt sicher, was ich meine, Björn.
    Man ist für einige Zeit einfach nur der Pilz und kann an nichts anderes mehr denken.
    Aber auch wenn's nach Arbeit klingt; in erster Linie macht es dennoch einfach nur sehr, sehr viel Spaß.


    Bzgl. der Leptosphaeria doliolum:

    Zitat

    wieso fehlen dir die Worte?


    Naja, ich kann Dich doch nicht pausenlos über den grünen Klee loben - nicht, dass Du die Bodenhaftung verlierst :D:D:D:
    Übrigens; deine Bilder sind nicht gestackt, oder?


    Zitat

    C. berberidis kommt auch auf Mahonie vor?? Da werd ich morgen mal gucken müssen denke ich. Vielleicht komme ich auch irgendwo an Berberitzen vorbei, dann gibts demnächst auch die C. berberidis von mir


    Da freue ich mich schon mal auf Dein Portrait.
    Das Portrait der "berberidis" natürlich :D


    Zitat

    Achja echt gute Bilder nobi, ich muss ja nicht immer wieder darauf hinweisen, dass wir unsere Daten noch austauchen müssen. Demnächst! Wink


    DEMNÄCHST.Du sagst es. Habe z.Z. einige andere Probleme - beruflich, privat - wie das Leben halt so spielt!


    Ralf:


    Zitat

    Berberitze und Mahonie findet man bei uns auf dem Land höchstens mal in einem Privatgarten. Man kann halt nicht alles haben.


    Genau! Deswegen habe ich vor Jahren einige dieser Sträucher in einer von mir betreuten Kläranlage anpflanzen lassen. Die Anlage ist schon längst Geschichte; die meisten der Sträucher leider auch.
    Bis auf einen. Und der trägt jetzt endlich "Früchte" :)


    Melanie:


    Zitat

    Sollte ich den Osterröhrling dieses Jahr finden, werde ich dir natürlich in paar Proben schicken, das ist ja wohl klar!


    Darauf freue ich mich schon!
    Ach ja, Dein Eierrätsel war super, auch wenn ich meilenweit von der Lösung entfernt war.
    Beifuß, klar, logisch - jetzt, wo es aufgelöst ist.
    Mach mal wieder so was!


    LG vom Nobi

    Danke für das feedback, Melanie :)


    Natürlich freue ich mich auch auf die großen Kerle!


    Allerdings eher aus kulinarischen Gründen :D


    Viel interessanter sind doch die kleinen schwarzen Punkte!
    Die "Little black dots" eben.


    Die machen einfach mehr her. Zumindest mikroskopisch, was wir hier mit unseren Bildern hoffentlich etwas rüberbringen können.


    Hast Du schon mal einen Röhrling (Steinpilz, Birkenpilz - was weiß ich) mikroskopiert?


    Absolut langweilig. Gähn. :yawn:


    Schöne Ostern; vielleicht findest Du ja den Oster-Röhrling. Das wäre natürlich ein Erstfund und nix mehr gähn
    :D:D:D


    LG Nobi

    Hallo Björn,


    nun hat Deine Beschäftigung mit den Mauersporenkugelpilzen, oder um es einfacher zu sagen: Cucurbitaria ;) doch noch einen krönenden Abschluss gefunden!


    Du zeigst genau die zwei Arten, die ich während der letzten Tage leider vergeblich gesucht habe :(


    SEEEHR SCHÖN :thumbup:


    Ich hatte Dir und dem Ralf allerdings auch die Daumen gedrückt, denn irgendwann und irgendwo hast Du mal geschrieben, dass Ihr auf die Suche nach diesen Arten gehen wollt. Prima, dass es geholfen hat.


    Mir gelang stattdessen an einem dürren Berberitzen-Ästchen ein Fund des Berberitzen-Mauersporenkugelpilzes (mein Gott, das Wortungetüm hat ja satte 12 Silben), dann doch etwas einfacher Cucurbitaria berberidis.


    Hier mal paar Bilder:




    Die Perithecien sind dicht gedrängt, sehen aus wie winzige Brombeeren und können bereits makroskopisch recht sicher erkannt werden.



    Vorraussetzung ist natürlich, dass das Substrat Berberitze oder Mahonie ist.
    Mikroskopisch ist die Species durch die schönen, für die Gattung recht großen Sporen von 26-36 x 13-17 µm (eigene Messung) gut charakterisiert.



    Zum Brustwurz-Kugelpilz sage ich jetzt mal nichts - da fehlen mir einfach die Worte!


    LG vom Nobi,
    der den Beitrag gestern schon posten wollte, allerdings während des Abschickens irgendwie alles gelöscht hat X(
    Verstehe einer diese Welt! Und besonders die Computer :D


    PS: Bitte nach Möglichkeit wieder ein paar Mikrodaten auf die Bilder schreiben, wie in der Vergangenheit üblich. Danke.
    Vielleicht sollte ich mir das auch angewöhnen?

    Na dann sag' ich mal schnell Gundermann, auch wenn die Blätter ja eigentlich etwas anders aussehen :(
    Aber vielleicht sind die Blättchen noch ganz jung, und dann könnte es doch noch hinkommen :)
    Ist ein Versuch, auch wenn ich nicht so recht daran glaube.
    Nobi

    Warum gerade Nobi?


    Tja, alle Welt nennt mich mittlerweile so.
    Ist eine seit meiner Kindheit an mir hängen gebliebene Koseform meines Vornamens Norbert.
    Also, ganz einfache Geschichte im Gegensatz zu vielem anderen, was ich hier gelesen habe.


    Schöne Idee, Kuschel. Indem jeder ein wenig hinter die Fassade schauen lässt, wird das Agieren im Forum irgendwie persönlicher. Ich habe das Gefühl, dass man sich gleich ein bisschen besser kennt.


    LG vom Nobi

    Hallo Melanie,


    Du schreibst:


    Zitat

    gern würde ich mal auf Samtpfoten in deiner Gegend wandeln.


    Dazu muss ich sagen, dass das leider nicht "meine" Gegend ist :(, sondern nur eine meiner Lieblingsgegenden :)!
    Also, ich muss da auch über 600 km weit fahren, um da hinzukommen.
    Ich hab' das allerdings schon mehrmals gemacht und es hat sich zu jeder Jahreszeit gelohnt.


    LG Nobi

    Klar habe ich Euch das Brand - Knabenkraut gezeigt. Richtig erkannt! :thumbup:
    Ich kann nur jedem Naturfreund empfehlen, behutsam im Frühsommer den Kaiserstuhl zu durchwandern
    (ist schließlich ein NSG!).
    So eine Artenvielfalt auf so kleinem Raum ist wohl einmalig in Deutschland. Man kann dort natürlich auch so schöne Pilze wie Stielboviste, Saftlinge und herrliche blaustielige Rötlinge finden.
    Und es gibt dort sowohl einen Bienenfresser- als auch einen Wiedehopfweg - und das hat auch seinen Grund.
    Den Tag lässt man am besten in einer Besenwirtschaft bei einem guten Kaiserstuhler Wein ausklingen :)
    Aber passt auf den Dornfinger auf :D
    Herzliche Grüße Nobi


    PS: Ach ja, Andreas - Deine Schlangenfotos sind ja wohl nicht von dieser Welt.
    In welchem Paralleluniversum hast Du denn die aufgenommen? Einfach hinreißend!

    Hallo Melanie,


    vielen Dank für die interessanten Links. Wenn man sich für Kleinstpilze interessiert und viel auf dem Boden herumkriecht, kommt man mit diesen Tierchen ziemlich oft in Berührung. Gut zu wissen, dass sie uns die Freude an unserem Hobby nicht ernsthaft verderben können :)


    Vor dem Dornfinger habe ich schon Respekt, konnte ihn aber während mehrerer Kaiserstuhl - Ausflüge noch nie beobachten :(


    Ich finde immer nur solche komischen Dinger:



    Aber die können zum Glück nicht beißen :D


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Sowas passiert, wenn das Abendessen bereits auf dem Tisch steht und man noch schnell fertig schreiben will :cursing:
    Dann eben nur acuta, da kann nicht mal ich etwas falsch machen :D
    Nobi

    Björn:


    Die Lasiosphaeria im Schnitt ist mindestens atemberaubend. Super Bild.
    Und danke für den Literaturtipp zu Ophiobolus, das konnte ich gleich per Ascofrance organisieren.


    Ralf:
    Bisher habe ich zum Fixieren meiner Mikroobjekte mit Plastalina gearbeitet, da steht auf der Verpackung sogar der DM - Preis noch drauf. Kannst Du Dir vorstellen, wie ich mich mit dem Zeug abgequält habe X(
    Doch dann lese ich von Dir folgendes:


    Zitat

    Als gelernter Micromounter kann ich nur immer wieder eine flache Schüssel mit (trockenem) Reis, Leinsamen oder einem sonstige körnigen Material empfehlen.
    Nur keinen Sand, denn der haftet wenn das Substrat nicht ganz trocken ist.


    Darin kann man fast jedes Objekt ind jeder beliebigen Position fixieren.


    Knetgummi härtet nach kurzer Zeit schon aus und man muss ihn jedesmal weichkneten. Außerdem versaut man damit u.U. das Substrat.


    Das ist ja revolutionär! Danke für den Tipp Ralf, ab sofort wird alles anders.
    Das ist so simpel wie ein Kirschkernsäckchen als Kamarastativ. Aber darauf muss man erst mal kommen.


    Euch beiden Glückwunsch zum Erstnachweis für Deutschland. Wenn Ihr so weitermacht, werden sicher noch viele weitere nachfolgen.


    Herzliche Grüße Nobi

    Hi Ralf,


    noch einige ergänzende Angaben von mir.


    Thecotheus pelletieri ist durch seine großen 32-sporigen Asci unverwechselbar. Selten kann man allerdings auch 16- oder 64-sporige beobachten.


    Bei mir in der Region ist er die mit Abstand häufigste Art der Gattung. Von mehr als 50 Funden fand ich ihn zu ca. 60% an Rind, zu ca. 40% an Pferd; nur sehr selten an anderen Substraten.


    Die Apothecien sind +/- tonnenförmig, jedoch gelegentlich auch regelrecht zylindrisch, wie von Dir gezeigt.


    Anbei noch zwei Vergleichsbilder von mir, wobei es sich um alte Analogaufnahmen handelt, die erst kürzlich digitalisiert wurden.




    Herzliche Grüße Nobi


    PS: Du schreibst:


    Zitat

    wollt mich aber ausnahmsweise mal nicht blamieren


    Vor wem willst Du Dich denn hier blamieren. Wir sind doch alle Lernende.
    Also, wenn Du in Zukunft eine Idee hast - her damit!

    Hi Björn,


    wieder mal ein Spitzenbericht von Dir!


    Ich konnte einige mir unbekannte Arten bestaunen. Da werde ich wohl demnächst mal auf die Suche gehen müssen.


    Das erstaunlichste für mich ist allerdings Dein Portrait der Leptospharia acuta. Ich hätte nie geglaubt, dass ein "Allerweltspilz" so fotogen ist. Ganz großes Kino :thumbup:


    Hier regnet es endlich :rain::rain::rain:


    Darüber freut sich der Nobi

    So, nun habt Ihr aber genug über die Sporormiella spekuliert ;)
    Zeit, dass ich versuche, etwas Licht in das Dunkel zu bringen :D


    Vorab: Sporormiella lageniformis möchte ich ausschließen.
    Die Septen liegen oft deutlich schräg zur Längsachse, wodurch einzelne Zellen in ihrer Form +/- an ein Parallelogramm erinnern.
    Außerdem sind die Asci nicht so kurzstielig, wie auf den immer besser werdenden Fotos schön zu sehen ist (Kompliment, Ralf :thumbup: )
    Vom mikroskopischen Gesamteindruck her halte ich das am ehesten für Sp. australis / intermedia. Ohne Maße können wir uns den Arten natürlich nur annähern :(


    Um das Gesagte etwas zu illustrieren, füge ich mal zwei Vergleichsbilder an, die ich aus der Sporormiella - Abeit von Ahmed & Cain kopiert habe.


    1. Sporormiella lageniformis



    Die von mir beschriebene charakteristische schräge Septierung ist hier gut zu sehen, wodurch die Sporen ein unverwechselbares Aussehen erhalten.


    2. Sporormiella australis / intermedia



    Schön dargestellt sind die Keimspalten. Du siehst, das die KS von intermedia denen "Deiner" Art weitgehend entsprechen. Die von australis sehen meiner Erfahrung nach übrigens oft ebenso aus.


    Sehr schön erkannt und fotografiert hast Du die Gelhülle, welche die Sporen umhüllt. Das sieht man nicht immer so deutlich. Das Merkmal ist typisch für die Gattung und trägt zur Abgrenzung zur Nachbargattung Preussia bei, deren Sporen keine Gelhülle aufweisen.


    Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Hallo Ralf,


    die Idee von Sven ist ja erstmal gar nicht schlecht!


    Aber: Ein Graublättriger um die Jahreszeit? Kann zwar schon mal vorkommen, sollte aber wenigstens an Holz wachsen.


    Da könnte ich mir besser den Schmalblättrigen Mürbling (Psathyrella spadiceogrisea) vorstellen.
    Das ist eine echte Frühlingsart!
    Und ich denke, der wird es auch sein. Googst Du mal ;)


    LG Nobi

    Hallo Ralf,


    falls ich irgendwann eine Selbsthilfegruppe für dungpilzliebende Ehemänner mit vernachlässigten Ehefrauen gründen muss, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden kann :D


    Zurück zur Sporormiella.


    Richtig erkannt, die Asci sind doppelwandig (bitunicat). D.h., der innere Ascus schiebt sich bei Sporenreife durch den äußeren.


    Zur Art: Ich vermute eine Sporengröße von ca. 40 - 50 µm.
    Dann ist das sicher dubia!
    Die Art besitzt +/- parallele Keimspalten (in Sporenlängsrichtung gesehen), was man auf Deinen letzten beiden Bildern schön sehen kann.


    Bei Sp. australis sind diese eher diagonal.
    Beide Arten habe ich etwa gleich oft gefunden, wobei dubia eine deutliche Präferenz für Pferdedung zeigt (ca. 75% aller Funde), während australis Dung von Reh, Hirsch, Hase bevorzugt (an Pferdedung <5% all meiner Funde).


    Du bekommst gleich noch eine PN zum Thema!


    LG Nobi

    Hallo Ralf,


    ich denke, auch den hast Du richtig erkannt!


    Keine seltene Art, allerdings wenig bekannt, weil kaum jemand danach schaut :(
    Aber das wird ja jetzt alles besser, seit Du Dich so intensiv mit der Materie beschäftigst :D
    Verwechseln könntest Du die Art am ehesten mit Trichobolus sphaerosporus, welcher allerdings annähernd kugelige Sporen hat.
    Von Lasiobolus natürlich einfach auf Grund der septierten Haare zu trennen.


    And the name is "zukalii", nicht "zuckalii" (hat nichts mit Zucker zu tun) sondern mit dem österreichischen Mykologen Hugo Zukal.
    Wir haben den in einem ÖZP - Artikel erwähnt, der vielleicht auch für Dich von Interesse sein dürfte, daher hier nochmals ein Link:


    http://www.landesmuseum.at/pdf…estZPilz_15_0213-0224.pdf


    Nun aber endgültig Gute Nacht


    Nobi

    Richtig erkannt, Ralf!


    Das ist ziemlich sicher Schizothecium tetrasporum. Zu verwechseln nur mit dem kleinsporigen Schizothecium nanum.
    Die Gattung ist u.a. durch die z.T. recht kräftigen (von Dir schön fotografierten) Squamufolien, das sind die schuppenähnlichen "Haare" der Perithecienaußenseite, gekennzeichnet.
    Schizothecium wird auch auf Grund genetischer Merkmale mittlerweile von Podospora getrennt.
    Siehe auch folgenden Artikel, der einen Gattungsschlüssel enthält:


    http://www.fungaldiversity.org/fdp/sfdp/19-1.pdf


    LG Nobi

    Hallo Ralf,
    ähmm, Schizothecium squamulosum ist etwas völlig anderes, als das was Du uns zeigst.
    Ist aber überhaupt kein Problem. Schön, dass Du uns die Arten jetzt sowohl äußerlich als auch innerlich vorstellst.
    Und Namen sind eh Schall und Rauch :)
    Wir finden schon eine Lösung. Notfalls stimmen wir ab :D:D
    Wenn Ihr Euch am Wochenende trefft, vergesst die Fliegen - Kernkeule nicht! Da bin ich echt gespannt.
    Viele Grüße Nobi

    Danke für die nomenklaturische Aufklärung, Björn. Ich wollte Dich schon fragen, wieso Du den Pilz bei Ascofrance so merkwürdig benennst. Aber nun ist ja alles klar.
    Und ein extra Dankeschön, dass Du auf den fantastischen Artikel zum Thema aufmerksam machst :thumbup:
    Das ist ja mal wieder eine richtig feine Arbeit!
    LG Nobi

    Schöne rot(braune)Gehirne.
    Und die "Österreicher" hast Du also auch gefunden. Ist schon ein Augenschmaus! Ich musste Jahrzehnte warten, um diese "Farbbomben" endlich zu entdecken.
    Nobi