Beiträge von nobi_†


    Da hat der Mausmann natürlich im Großen und Ganzen recht!
    Viele Pilze an diesem Substrat entwickeln sich erst nach einer gewissen Zeit unter optimalen Bedingungen.
    Die meisten der kleinen Freunde sieht man sowieso erst unter dem Stereomikroskop, da sie meist zwischen 0,1 und 1mm winzig sind!
    Über Zusendungen von Dungpilzen, vor allem wenn sie von interessanten Habitaten oder Substraten stammen, freue ich mich natürlich immer! :)



    Es ist wieder mal spannend, die Profis zu hören. Das macht eben dieses Forum so einzigartig.


    Naja, Profis hat es wohl keine in diesem Forum.
    Allerdings eine Menge engagierter Amateure, die verschiedene Gebiete der Mykologie beackern und gern ihre Erfahrungen weitergeben.
    Das bringt sowohl die Fragenden als auch die Antwortenden voran! :thumbup:


    LG Nobi


    Das Bild ist jetzt da.


    Klasse, Hans! :thumbup:
    Wie Pablo bereits schrieb ist das der Klebrige Hörnling.
    Von Günter (Tribun) haben wir gelernt, dass er in seiner Heimat Zwergerlfeuer genannt wird.
    Das ist natürlich der schönere deutsche bzw. österreichische Name! :D



    Bei Pilzen kann ich wenig bieten. Pilzbilder sind eher die Ausnahme (wg. der bekannten Bestimmungsprobleme).


    Auch deswegen gibt es dieses Forum!
    Nur her mit deinen Bestimmungsproblemen!
    Bisher hat fast jeder angefragte Pilz einen Namen bekommen; ob es immer der richtige war ist ein anderes Thema!;)


    LG Nobi

    Ich sehe leider kein Bild, Hans!
    Allerdings finde ich deine HP bemerkenswert.
    Die muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen.


    Übrigens.
    Reiseberichte mit etwas Natur, am besten natürlich mit Pilzbildern, sind auch in diesem Forum sehr willkommen!
    Davon gibt es hier bereits eine ganz beachtliche Menge.


    Nobi


    beim Behangenen Düngerling (P. papilionaceus) lese Ich nur "weißfleckige Lamellen", woher auch immer die weißen Flecken kommen- vom schwarzen Sporenpulver ja wohl nicht...


    Genau umgekehrt ist es, Fips!
    Die weißen bzw. hellen Flecken auf der Lamellenfläche sind die Bereiche mit unreifen Basidien, also ohne ausgefärbte Sporen.
    Dagegen sind in den dunklen Bereichen die Sporen reif.
    Diese sind ja bei den Düngerlingen annähernd schwarz, wie du bereits selbst schreibst.



    Die Velumflocken kann Ich bestätigen. Schließen die dann Gregors genannte Alternativen aus?


    Ja!
    Zumindest in Europa gibt es keine weiteren Düngerlinge mit diesem Hutbehang!


    LG Nobi

    Hallo Fips,


    ich denke, dass du uns eine Gruppe Behangener Düngerlinge (Palaeonus papilionaceus) zeigst.
    Auf Bild 3 sieht man noch einige Velumflocken am Hutrand, die übrigens im Alter auch ganz verschwinden können.
    Eine ebenfalls schlanke Art mit kegeligem Hut wäre der Langstielige Düngerling (P. acuminatus), der aber etwas anders aussieht.


    Die beiden von Gregor vorgeschlagenen Arten möchte ich u.a. wegen ihrer anderen Wuchsform ausschließen.
    Geflecktschneidige Lamellen haben wegen unterschiedlicher Sporenreife alle Arten der Gattung, das ist ein typisches Merkmal der Düngerlinge. Auf Bild 6 kann man das schön erkennen.



    7) Substrat Gras/Stroh/Streu, feucht. Kiene Ahnung, wie das mitten im Wald auf den Weg kommt.


    Da ich mich seit vielen Jahren mit Dungpilzen beschäftige, ist mir das was du zeigst nicht fremd.
    So bin ich recht sicher, dass es sich bei dem ominösen Substrat um einen schon stark zersetzten Haufen Pferdedung handelt.


    Deine Anfrage ist übrigens völlig korrekt. Da sehe ich überhaupt keinen Diskussionsbedarf!


    LG Nobi

    Nun, das macht doch Mut für kommenden Montag, Stefan!



    Hier mal was für Nobi. Ich brauchte einige Bilder, bis ich mal ein schönes davon schießen konnte. Ja auch Schei*e fotografieren will gelernt sein. :D


    Ach du liebe Schei*e, fängst du jetzt auch noch damit an?
    Das Bild ist dir jedenfalls schon mal ganz gut gelungen! :thumbup:
    Sieht nach Dung vom Wildschwein aus - was hat denn die Geschmacksprobe ergeben?
    Wildschwein sollte herb-würzig sein und einen harzigen Abgang haben! :D


    Wir sehen uns.


    LG Nobi


    "Meißner Rubin?"


    Für den Habicht kann ich gern ein Rubin öffnen, aber Hans sollte heute besser bei Milch bzw. Tee mit Honig bleiben! ;)


    Und sollten mich die Wege einst wieder gen Kärnten führen, so werde ich sicher einige Rubine für dich im Gepäck haben!
    Gebongt!

    Hallo Helmi,


    sicher hast du Recht mit deiner Nestlé-Kritik.
    Doch muss das jetzt in nahezu jedem Beitrag sein?
    Wir sind hier schließlich ein Pilzforum!


    Aber wahrscheinlich habe ich irgendwas nicht geschnallt!
    Vielleicht kannst du mir das gelegentlich mal erklären! 8|


    Weiterhin schreibst du.

    Zitat

    Gott möge uns und unsere Nachkommen vor diesen Konzernen schützen


    Darauf möchte ich dir gern ketzerisch antworten.


    Wenn es einen Gott gäbe, hätte er es sicher längst getan! ;)


    Die Stones-Songs sind recht schön! Danke!


    Freitagnacht hat ein DJ in Dresden beim schönsten Fest der Stadt, dem Elbhangfest, sehr schräge Sounds aufgelegt.


    Hier mal zwei unerhörte Beispiele, die ganz gut in die Beine gehen, wenn man sich darauf einlässt.


    Alles verloren


    Autobahn


    Viel Spaß.


    Ich stelle gern in beide Foren etwas ein.
    Schlimm?


    Das soll jeder für sich selbst entscheiden.
    Ich persönlich mag es nicht, wenn jemand mit der gleichen Frage an verschiedene Türen klopft!
    Nach dem Motto: Wenn ihr es nicht wisst, wissen es vielleicht andere.
    Hat für mich einen schalen Beigeschmack! :/


    Und hättest du einen Längsschnitt gemacht, dann wäre dir der gekammerte Stiel aufgefallen und du hättest das schöne Portrait des Hasenröhrlings noch ergänzen können!


    LG Nobi


    PS: Wenn du dich nicht vorstellen magst, auch nicht so schlimm.
    Viele kennen dich ja schon vom "anderen" Forum.


    Gefreut habe ich mich über den (persönlichen Erst-) fund vom Ruprechtskraut-Kugelpilz Coleroa robertiani am Ruprechtskraut. Erneut ein Fund, den ich diesem Forum, und hier mal wieder Nobi im Besonderen, zu verdanken habe. Hätte er den Fund hier nicht präsentiert, wäre ich nie auf die Idee gekommen, danach zu suchen.


    Ich finde, das ist das Tolle an diesem Forum, dass man sich gegenseitig inspiriert!
    Tolle Mikros, Ralf! :thumbup:
    Damit bist du mir einen Schritt voraus!



    Besonders freue ich mich jedoch über den Ruprechtskraut-Tango...


    :D:D:D:!


    Dass das keine Sporen sondern Schuhsohlen sind, habe ich soeben begriffen! :thumbup:


    Nix unqualifiziert, Tuppie!


    LG Nobi

    Sehr schöne Bilder, Bjoern!


    Noch schöner, dass du wieder aktiv bist. :thumbup:
    Da werden wir dich mal in den "Verteiler" aufnehmen.
    Mit wir meine ich die Pilzfreunde aus DD und Umgebung, die aktuell im Forum aktiv sind.
    Also Enno, Climbingfreak, Sachse, Toffel, Engelchen, Antilocal, Nobi usw.
    Wenn wir was planen, bekommst du umgehend Bescheid!


    LG Nobi


    bin neu, hier mein erster Beitrag:
    Auf dem Sonntagsspaziergang gefunden: Ich denke es sind Hasenröhrlinge. Das wäre ein Erstfund für mich. :)


    Willkommen in diesem freundlichen Forum, Stefan!


    Ich freue mich immer, wenn Pilzfreunde, die hier neu sind, sich ein wenig vorstellen!
    Und sicher sehen das auch andere so.
    So etwas sollte für dich als alten Forenhasen eigentlich Routine sein!


    Deine Anfrage zu den Hasenröhrlingen hatte ich bereits bei den Doppelpilzen gelesen. Ich hätte es besser gefunden, zu deinem Erstbeitrag zu verlinken als auch hier das gleiche Thema einzustellen.


    Und natürlich sind es Hasenröhrlinge. Glückwunsch! :thumbup:


    Schön, dass du nun auch hier angekommen bist!
    Ich wünsche mir für die Zukunft ein konstruktives und freundliches Miteinander!


    LG Nobi


    Eines musst Du mir aber schon jetzt verraten: hast Du eine spezielle Upload-Lizenz für Bilder? Was habe ich mich abgemüht, möglichst viel zusammenzubringen, bevor mir die Software den Hahn zudreht!


    Nein, habe ich natürlich nicht, lieber Uli.
    Deswegen hatte ich mir nach 30 eingefügten Grafiken selbst geantwortet.
    Ich hab' mir das von Joli abgeschaut.
    Leider kann man dann nicht mehr editieren. X(
    Mittlerweile kann man wohl auch 50 Grafiken in einen Beitrag einbinden.
    Siehe auch diesen Fred.


    Zitat

    Und wenn Du nicht verlinkt hättest, wäre er mir womöglich ganz durch die Lappen gegangen.


    Ich habe mir angewöhnt, nach einer längeren Forenabstinenz die Themen der mir wichtigsten Poster anzeigen zu lassen.
    So verpasse ich nichts Wesentliches!


    Ganz liebe Grüße auch an Isa


    Nobi

    Liebe Melli,


    etwas verspätet reihe auch ich mich in die Schar der Gratulanten ein und wünsche dir ein gutes und glückliches neues Lebensjahr im Kreise all deiner Lieben und auch hier im Forum!



    Auf unser persönliches Kennenlernen freue ich mich schon sehr! :)


    Herzliche Grüße vom Nobi


    Ich hoffe euch hat meine kleine Zusammenfassung der letzten 4 Wochen gefallen, viel ist ja wahrlich nicht zusammen gekommen.


    Na, immerhin hast du in dem Zeitraum deutlich mehr gefunden als ich, Enno!
    Und schöne Bilder hast du geschossen! :thumbup:
    Besonders gut gefällt mir der Gold-Mistpilz.
    Der Lacktrichterling könnte eine etwas klein geratene laccata sein; tortilis ist es sicher nicht.
    Und von den kleinen Becherchen solltest du immer eine kleine Probe trocknen, um sie jemanden aus der FG zum Mikroskopieren zu geben. Falls es Sc. crucipila ist, könnte man das recht einfach anhand der Sternhaare absichern. Auch eine Melastiza könnte man dann schnell bestätigen bzw. ausschließen.


    LG Nobi

    Lieber Uli,


    kaum bin ich aus dem Urlaub zurück, da weckst du bereits neue Begehrlichkeiten! ;)
    Danke für diesen traumhaften Beitrag!


    Ich finde die Mauereidechsen einfach nur wunderschön, selbst konnte ich sie dieses Jahr bereits in Italien sehen (Bilder 5 + 6).


    Vor fünf Jahren verbrachten wir einige Tage ganz in der Nähe, am Golf von Arcachon.
    Neben den von dir gezeigten Orchideen fand ich die Bocks-Riemenzunge, die recht häufig am Straßenrand stand, besonders beeindruckend!



    Ach, wenn's nur nicht so weit wäre!


    LG Nobi

    Lieber Uli,


    kaum aus dem Urlaub zurück, weckst du bereits neue Begehrlichkeiten! ;)
    Danke für diesen traumhaften Beitrag!


    Ich finde die Mauereidechsen einfach nur wunderschön, selbst konnte ich sie dieses Jahr bereits in Italien sehen (Bilder 5 + 6).


    Vor fünf Jahren verbrachten wir einige Tage ganz in der Nähe,


    Stopp,
    erst jetzt das Werbebild gesehen...


    Habe den Link entfernt, das war mir letztlich doch zuviel Werbung!
    Das "Rubin Lager" ist recht lecker, da gebe ich dir Recht.
    Aber mit demder Blonden machst du nichts falsch!


    Wimitzbräu macht auch Appetit! :thumbup:


    Nobi


    Mag ich heute nicht so wirklich, ein Bier wär' recht fesch.


    Eins hab' ich noch im Kühlschrank.
    Kann ich gern mit dir teilen.
    Es ist ein sehr erfrischendes Meißner Sommerbier - wird also nur ca. 30 km von mir entfernt gebraut!



    Prost!


    Nobi

    Den Tintenfischpilz habe ich noch nie in natura gesehen!
    Danke für die schönen Bilder, Andreas! :thumbup:



    Habt Ihr denn auch n Kahlen Krempling vor dem Friseurstudio?
    Oder Fliegenpilze am Flughafen, Stinkmorcheln vor Douglas?


    :D:D:D


    Klasse, Fips!


    Schirmpilze vorm Schirmgeschäft oder Milchlinge und Käsepilzchen bei der Molkerei fände ich auch ganz lustig. :)


    LG Nobi

    Schöne Bilder, Christian! :thumbup:


    Als "Dungpilzler" gefallen mir natürlich besonders die des Schneeweißen Tintlings (Coprinopsis nivea).
    Er scheint hier auf Pferdedung zu wachsen, welcher auch das mit Abstand häufigste Substrat für diese Species ist.


    Hast du die zwei kleinen "Geschwisterchen" bemerkt? ;)



    Die gehören mit Sicherheit zu einer anderen Tintlingsart, über die man ohne weitere Informationen leider nur spekulieren kann.
    Favoriten wären da der Eintags-Tintling (Coprinopsis patouillardii), bzw. etwas aus seinem Umfeld, sowie der Kleine Ring-Tintling (Coprinopsis ephemeroides).
    Aber wie gesagt, das sind lediglich Spekulationen.


    Der Fransige Wulstling passt, wie bereits vor mir geschrieben wurde.
    Färbung, Habitus, Velum - alles so, wie es sein sollte!
    Ich habe ihn erst kürzlich in meinem Ferrara-Beitrag gezeigt.
    Zum Vergleich hier nochmal das Bild.



    LG Nobi


    PS. Die unbekannte Pflanze erinnert mich etwas an ein noch nicht völlig aufgeblühtes Tausendgüldenkraut. Ich weiß aber nicht, ob die auf Salzwiesen wachsen darf.