Beiträge von nobi_†

    Auch wenn es mit den Steinpilzen noch nicht geklappt hat, so präsentierst du uns einen stimmungsvollen Beitrag mit vielen tollen Bildern! :thumbup:
    Dafür ein herzliches Dankeschön.
    Und einige Pilze hast du ja doch gefunden.
    Die Korn- und Mohnblumen finde ich besonders schön!
    Und natürlich Bild 65! :D
    Das sollte übrigens Schafdung sein, auf dem sich die Mistkäfer tummeln.


    LG Nobi

    Danke für den tollen Bericht, liebe Anna! :thumbup:


    So wird dieser schöne Tag nochmals lebendig!


    Der winzige Scheinhelmling war übrigens Delicatula integrella (Weißer Adernabeling, Genabelter Schleierhelmling).
    Den Weißen Warzenpilz (Telephora penicillata) habe ich erst zu Hause auf Grund der stachligen Sporen realisiert.
    Ein schöner Pilz, den ich vorher nie gesehen hatte!


    Ich möchte gern noch mit einigen, meist kleineren, Pilzen ergänzen.


    Bereits am Parkplatz fielen mir schwarzpunktierte Blätter des Ruprechtskrautes (Geranium robertianum) auf.



    Bei den schwarzen Punkten handelt es sich um die Perithecien (Fruchtkörper) von Coleroa robertiani (Ruprechtskraut-Kugelpilz).



    Die Art dürfte in keinem größeren Bestand des Ruprechtskrautes fehlen.
    Ralf stellte sie kürzlich mit Mikros hier vor.


    Das "Flusstal" ist übrigens das tief eingeschnittene Tal des Eisenbornbaches, wo es auch einige natürliche Brücken gab.



    Naan83, Heidrun, Climbingfreak, Toffel (halb verdeckt), Enno und Nafste79 in Aktion!



    Immerhin hatten sich sieben Foristen zur gemeinsamen Tour verabredet, drei weitere waren leider verhindert.
    Auf diesem Weg herzliche Grüße an Euch, Engelchen, Bjoern und Sachse!


    Der Korb füllt sich schon noch, Anna! Kopf hoch! :D



    Während von den meisten noch der von Stefan entdeckte und von Anna gezeigte "Narzissengelbe" bewundert wurde, war ich bereits zum Bachufer hinabgekraxelt und sah prompt im feuchten Uferbereich winzige orange Punkte.
    Im rot umrandeten Bereich könnt ihr sie erahnen.



    Der charakteristische Standort und das Fehlen von Moos ließ mich vor Ort bereits die Gattung Ramsbottomia vermuten.



    Auf Grund der stachligen Sporen war das mikroskopisch recht einfach zu klären.



    Bei der Art handelt es sich wieder mal um die schier unaussprechliche Ramsbottomia crec'hqueraultii. Die subglobosen Sporen und Stacheln bis 5 µm Länge unterscheiden sie von der nahestehenden Ramsbottomia macracantha, deren Stacheln sogar bis 10 µm lang werden können.


    Eine schöne Scutellinia konnten wir auch entdecken. Ich glaube Stefan (Nafste79) war der glückliche Finder.



    Ich konnte die Art als Scutellinia subhirtella (Fastbereifter Schildborstling) bestimmen.
    Typisch sind die mittellangen Haare (300-800 µm) und die elliptischen, +/- weniger isoliertwarzigen Sporen (21-24 x 13-15 µm). In Klammern eigene Maße.


    An gut durchfeuchtetem Holz im und am Bach war Mollisia uda (Polsterförmiges Submers-Weichbecherchen) recht auffällig. Danke, Ingo!



    Nicht zu übersehen an Buchenholz waren die schwarzen Krusten von Annulohypoxylon cohaerens (Zusammenfließende Kohlenbeere).




    Hier einer der von Heidrun nachbestimmten Täublinge. Ich vermute, dass das Russula lutea (Dottertäubling) ist.



    Den folgenden Glimmertintling unscharf abzulichten hat mir alles abverlangt. Letztlich ist es doch gelungen! :D



    Die Löwen hat Anna ja bereits ausführlich vorgestellt. Hier ein Bild aus einer anderen Perspektive, das uns zeigt, dass selbst Löwen nicht vor Schnecken sicher sind!



    Kleine Keulchen an Buche, die sich bei Sichtung der Bilder für mich überraschend als Schleimpilze entpuppten.
    Stemonitopsis typhina (Glänzendes Fadenkeulchen). Danke, Toffel!



    Noch mehr Keulchen, diesmal weiße, die mir Stefan nach der Exkursion reichte.
    Ceratomyxia fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz).



    Es war ein schöner Tag mit euch allen und ich freue mich spätestens im nächsten Jahr auf eine Fortsetzung!


    LG Nobi


    PS.


    Kurz vor Schluss die große Überraschung: Hier gibt's ja sogar Löwen!


    Falsch, Anna! Ich bin Krebs! :D:D:D

    Danke für den tollen Bericht, liebe Anna! :thumbup:


    So wird dieser schöne Tag nochmals lebendig!


    Der winzige Scheinhelmling war übrigens Delicatula integrella (Weißer Adernabeling, Genabelter Schleierhelmling).
    Den Weißen Warzenpilz (Telephora penicillata) habe ich erst zu Hause auf Grund der stachligen Sporen realisiert. Ein schöner Pilz, den ich vorher nie gesehen hatte!


    Ich möchte gern noch mit einigen, meist kleineren, Pilzen ergänzen.


    Bereits am Parkplatz fielen mir schwarzpunktierte Blätter des Ruprechtskrautes (Geranium robertianum) auf.



    Bei den schwarzen Punkten handelt es sich um die Perithecien (Fruchtkörper) von Coleroa robertiani (Ruprechtskraut-Kugelpilz).



    Die Art dürfte in keinem größeren Bestand des Ruprechtskrautes fehlen.
    Ralf stellte sie kürzlich mit Mikros hier vor.


    Bei dem "Flusstal" handelte es sich um das tief eingeschnittene Tal des Eisenbornbaches, wo es auch einige natürliche Brücken gab.



    Naan83, Heidrun, Climbingfreak, Toffel (halb verdeckt), Enno und Nafste79 in Aktion!



    Immerhin hatten sich sieben Foristen zur gemeinsamen Tour verabredet, drei weitere waren leider verhindert.
    Auf diesem Weg herzliche Grüße an Euch, Engelchen, Bjoern und Sachse!


    Der Korb füllt sich schon noch, Anna! Kopf hoch! :D



    Während von den meisten noch der von Anna gezeigte "Narzissengelbe" bewundert wurde, war ich bereits zum Bachufer hinabgekraxelt und sah prompt im feuchten Uferbereich winzige orange Punkte. Im rot umrandeten Bereich könnt ihr sie erahnen.



    Der charakteristische Standort und das Fehlen von Moos ließ mich vor Ort bereits die Gattung Ramsbottomia vermuten.



    Auf Grund der stachligen Sporen war das mikroskopisch recht einfach zu klären.



    Bei der Art handelt es sich wieder mal um die schier unaussprechliche Ramsbottomia crec'hqueraultii. Die subglobosen Sporen und Stacheln bis 5 µm Länge unterscheiden sie von der nahestehenden Ramsbottomia macracantha, deren Stacheln sogar bis 10 µm lang werden können.


    Eine schöne Scutellinia konnten wir auch entdecken. Ich glaube Stefan (Nafste79) war der glückliche Finder.



    Ich konnte die Art als Scutellinia subhirtella (Fastbereifter Schildborstling) bestimmen.
    Typisch sind die mittellangen Haare (300-800 µm) und die elliptischen, +/- weniger isoliertwarzigen Sporen (21-24 x 13-15 µm). In Klammern eigene Maße.


    An gut durchfeuchtetem Holz im und am Bach war Mollisia lividofusca (Bleigraues Weichbecherchen), wohl die häufigste Art der Gattung, recht auffällig.



    Auffällig an Buchenholz waren die schwarzen Überzüge von Annulohypoxylon cohaerens (Zusammenfließende Kohlenbeere).




    Hier einer der von Heidrun nachbestimmten Täublinge. Ich vermute, dass das Russula


    Bei der 8... der Stiel hatte eher gar keine Farbe, aber Violettstielig? Ach, diese Russula, die schaffe ich wohl nie!


    Der Violettstielige muss nicht unbedingt einen violetten Stiel haben! :D
    Wie der Rotrandige Baumschwamm auch nicht immer rotrandig sein muss!
    Und diese Russulas schafft wohl kaum einer, aber einige Arten erkennen kann man mit etwas Erfahrung schon. ;)



    Die 10: Goldmistpilze habe ich dieses Jahr zum ersten mal gefunden, hier
    http://www.pilzforum.eu/board/…wegs-mit-zwei-alten-hasen
    die waren um ein Vielfaches größer und die Stiele im Verhältnis zum Hut viel dicker. Dieser hier war winzig, eben wie diese kleinen Helmlinge so sind, vielleicht 1 cm aufgeschirmt. Und er war total zerbrechlich.


    Der darf auch mal winzig sein!
    Farbe, Habitus und braune Lamellen passen jedenfalls perfekt.



    Echte Stockschwämmchen! Das ist für mich ein Perserstfund...[hr]


    Glückwunsch!


    LG Nobi

    Sehr schön, Tuppie!


    Ein paar Ideen zu deinen Pilzen hätte ich.


    1. Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz)
    5. Passt!
    8. Russula violeipes (Violettstieliger Täubling)
    10. Bolbitius vitellinus (Goldmistpilz)
    11. Kuehneromyces mutabilis (Stockschwämmchen)


    LG Nobi


    Bei den "wunderschönen" Leptonien ärgern mich die Trübungen, weil ich einen Regentropfen auf dem Objektiv übersehen habe.


    Genau das macht doch die Bilder authentisch, Karl!
    Ist wie eine LP mit mit einem kleinen Kratzer. ;)
    Mir erging es bei den letzten Fotos meines Fichtelgebirgsbeitrages vom letzten Jahr ebenso (Unschärfe in der Mitte).


    Nobi

    Was für ein schöner Bericht, Karl!


    Wunderschöne Bilder der Leptonien.


    Auf Pyrenopeziza digitalina hat mich Peter P. aufmerksam gemacht.
    Sehr interessante Art, die ich öfter finde, seit ich sie kenne.
    Habe im Vorjahr mal eine kleine Collage gebastelt.



    Herzliche Grüße vom Nobi

    Hallo Pablo,


    also doch Thecotheus holmskjoldii!



    Diese hier halte ich für reifer, immer noch mit Käppchen und ornamentierter Oberfläche (der Tropfen in der Mitte ist wegen dem Ornament hier nicht zu sehen):



    Die für die Art charakteristischen Merkmale wie Apikuli und Sporenornament kann man auf diesem Bild ganz gut sehen bzw. ahnen. ;)
    Da du die Sporenlänge mit >30 µm angibst, bleiben keine Zweifel.
    Übrigens ist die gelbliche Verfärbung der Sporen ein Zeichen von Reife.
    Die im Ascus rechts zu sehenden stehen also kurz vor ihrer Freisetzung.


    Danke, dass du mir was schicken willst. Bin schon auf die "little black dots" gespannt.


    LG Nobi

    Hallo Habichtpeter,


    geniales Bild von Kimba unterm Schirm! :thumbup:


    Ebenso schön, wie deine Tochter verschmitzt lächelnd den Parasol präsentiert! :thumbup::thumbup:



    Sollte einer von euch in Kärnten Urlaub machen oder gen Süden ziehen, ein persönliches Kennenlernen würde mich sehr freuen :sun:


    Hättest du das mal vor einem Jahr geschrieben! ;(


    LG Nobi

    Hallo Pablo,


    endlich wieder Leben im Dungi Fungi Forum! :thumbup:



    Bei L. cuniculi sicherheitshalber noch mit cf. da halt die Maße fehlen.


    Falls du keine neue Art entdeckt hast, wovon ich nicht ausgehe ;), kann man das cf. sicher weglassen.
    Außer cuniculi ist mir jedenfalls keine weitere Art mit elliptischen Sporen und breitkeuligen, biseriaten Asci sowie schlanken Haaren bekannt.
    Nachdem ich mehrere hundert Lasiobolus-Aufsammlungen untersucht habe, lehne ich mich einfach mal so weit aus dem Fenster.


    Die weißlichen Tönnchen werden sich, wie Ralf bereits schrieb, sicher zu einem Thecotheus entwickeln.
    Häufig an Schafdung ist T. holmskjoldii, den ich auch vermute. Möglich wäre aber auch der vielsporige T. pelletieri.



    1) Lasiobolus cuniculi = ? Gibt's dafür eigentlich einen deutschen Namen?


    Breitenbach & Kränzlin haben den nahe verwandten Lasiobolus ciliatus einst Borstiger Kotling genannt.
    Also könnte man L. ciliatus als Schlankborstigen Kotling bezeichnen.
    Ich glaube allerdings nicht, dass es sinnvoll ist, für all die kleinen Ascomyceten deutsche Namen zu erfinden.
    Die wenigen Spezialisten, die sich mit diesen Arten befassen, brauchen sie jedenfalls nicht.



    Außerdem habt ihr Spezis sicher auch schon ganz gierige Augen wegen der vielen, schwarzen Punkte. ;)


    Naja, es hält sich in Grenzen!
    Die Punkte sind so klein, dass ich außer Sporormiella minima und evtl. australis nix anderes erkennen kann. :D



    Die Schafsbröckchen liegen in Kultur, wenn jemand die mal durchstöbern will, kein Problem. Die können ab Montag verschickt werden.


    In Feuchter Kammer lassen sich vielleicht noch weitere Arten zum Leben erwecken, weswegen ich schon an einem Teil des Substrates interessiert bin.
    Du darfst mir also gern etwas schicken. :)


    LG Nobi

    Upps, so etwas hatte ich wahrscheinlich auch schon an Mädesüß, es aber unbestimmt verworfen! :(
    Jetzt, wo ich Kenntnis von der Art habe, werde ich zukünftig genauer schauen.


    Auch für dieses tolle Portrait ein herzliches Dankeschön, Ingo! :thumbup:


    LG Nobi

    Danke, Ingo, für das Portrait dieser interessanten Art! :thumbup:


    Aus dieser Gattung ist mir bisher nur Symphyosirinia angelicae bekannt, die ich sporadisch an Engelswurz (Angelica archangelica) finde.


    Die Unterschiede beider Arten sind ja minimal und sicher lassen sie sich wohl nur durch das besiedelte Substrat trennen.
    Falls es überhaupt zwei Arten sind? 8|


    LG Nobi


    Ich löffel gerade Pfifferlinge...


    7:1 für dich, lieber Peter! :D



    Mann, das ist ja 'ne Hinrichtung bis jetzt!


    Und wer hätte gedacht, dass es noch schlimmer kommen könnte! 8|


    Positiv:
    Nach den tristen Viertelfinals gab es endlich wieder Fußball zu sehen! :thumbup:


    Negativ:
    Ich habe mich wieder völlig vertippt! X(
    Für mich war es irgendwie total irreal.


    DER WAHNSINN!


    Und Anja, ich sehe meinen Traum vom achten Platz platzen.
    Kompliment!
    Aber noch gebe ich nicht auf! ;)


    LG Nobi

    Hallo Gregor,


    das erste ist natürlich keine Flechte, sondern die Gelbe Lohblüte, ein Schleimpilz.
    Trocken ist es auch in sächsischen Gefilden.
    War heute mit sechs weiteren Foristen in der Dresdner Heide unterwegs und wenn wir nicht direkt einem Bachlauf gefolgt wären, hätten wir wohl auch kaum etwas gefunden.
    Aber so war es ganz ordentlich, sogar einige "richtige" Pilze mit Hut und Stiel - wir werden berichten!


    LG Nobi

    Kurz bevor der Tag die Augen schließt, geselle ich mich gern zu den Gratulanten, liebe Tuppie!


    Möge Dein kommendes Lebensjahr so leuchtend sein wie diese Pilze!



    Einen ganz herzlichen Glückwunsch vom Nobi


    Dürfte ich mal nach hacken und fragen warum hier da Amanita fulva und nicht Amanita crocea sieht? Ich sehe da ein schönes orangen gestreiftes Stiel wäre für mich jetzt definitiv crocea gewesen oder täuschen die Bilder etwas.


    Natürlich darfst du nachhaken, und das ist vollauf berechtigt!
    Ich denke, keiner kann den Pilz nur anhand der Bilder bestimmen.
    Demzufolge habe ich mich in meiner Antwort nicht festgelegt und nur die meiner Meinung nach wahrscheinlichste Art genannt.



    Den würde ich als Rotbrauner Scheidenstreifling, auch Fuchsiger Streifling genannt (Amanita fulva) ansprechen.


    Der Habitus spricht eher für fulva als für crocea, vergleiche auch nochmal mit dem wunderbaren Bild von Gerd.


    Die feine Stielnatterung war mir bei meiner Antwort entgangen, allerdings kann fulva auch einen fein genatterten Stiel haben.


    Neben den beiden genannten Arten gibt es übrigens noch einige weitere ähnliche. Meint zumindest "Ludwig Bd.3".


    LG Nobi

    Sehr schöne Bilder, Andy!
    Hoffentlich wird das Korn gut gereinigt, nicht dass wir dann im Antoniusfeuer den Veitstanz tanzen! :shy:


    Nobi

    Was für ein Zweikampf an der Spitze, oder sollte man besser Fünfkampf sagen? :D
    Klasse Conny, wie du dem Hans Paroli bietest!
    Und "Tippie" trotz verschenkter 5 Punkte gleich hinterher. Wow!
    Ich hatte mich leider mehrfach verzockt und wäre am Schluss schon mit einem einstelligen Platz zufrieden.
    Aber Spaß macht es, das Tippspiel meine ich! ;)


    Das Viertelfinale eher nicht! :(
    Begeisternder, mitreißender Fußball sieht anders aus, hier dominiert leider nur noch der Kampf!
    Schade!
    Da kann ich mich an bessere Endrunden erinnern.


    Schaun wir mal, was noch kommt.


    Nobi


    Nobi, da komme ich doch glatt vorbei und schaue mit :cool:


    Stets gern, Kuschel! :thumbup:
    Aber in 14 Tagen läuft bei uns erstmal die Millenium-Trilogie von Stieg Larsson.
    Mit Beamer und großer Leinwand natürlich!


    Dann sehen wir weiter.

    Hmm, zum "Dritten Mann" kann ich leider nix beitragen!
    Den gab es im Osten irgendwie nicht! ;(
    Aber ihr habt mich extrem neugierig gemacht - werde das also nachholen!

    Ein toller Beitrag ist das geworden, lieber Habicht!


    Auch Nicht(Fr)Esspilze können attraktiv sein!


    Die Zinnoberrote treibts gern mit dünnen Ästchen. ;)
    Ein ähnliches Bild ist mir im Vorjahr gelungen.




    Ach ja, ein gewisser Wilhelm war zugegen, lautstark (ein Deutscher).
    Schreibt auch für den Tintling...


    Tja, der Wilhelm ist wohl allgegenwärtig!
    Ich traf ihn 2013 gemeinsam mit Björn ebenfalls in Kärnten, im Pilzmuseum.
    Das vergaß ich übrigens in meinem Beitrag zu erwähnen. :cool:


    LG Nobi


    Die Rubine will ich frisch gezapft, Urlaub für 2015 ist noch nicht geplant :)


    Frisch gezapft? 8|
    Dafür musst du schon im Meißner Raum urlauben! ;)
    Warum eigentlich nicht.
    Meißen ist eine sympathische kleine Stadt.
    Der herrliche Elbradweg nebst vielen Weinbergen liegt vor der Haustür.
    Dresden, Moritzburg, die Sächsische Schweiz und und und sind nicht weit.
    Auch der Nobi nicht! :D

    Da werden Erinnerungen wach, Karl!
    Tolle Fotos von selten gezeigten Arten!
    Danke für den schönen Beitrag.


    Ich bin mir sicher, dass wir uns bald im Depot wiedersehen!


    Viele Grüße


    Nobi


    Hallo miteinander,
    noch ein paar Bilder von mir, die ich ganz gut finde. ;)


    Das ist ganz gut untertrieben, finde ich, Nando.
    Deine Bilder sind wieder mal der Hammer!





    Das Foto gefällt mir besonders gut, und ich glaube nicht an das von Pablo genannte Fadenscheibchen, denn das kann solche spitzen Mützen nicht!
    Für mich ganz klar Sumpfhaubenpilze, wenn auch der rechte FK untypisch daher kommt! Aber so habe ich sie auch schon oft gesehen.


    Den Spateling habe ich übrigens noch nie live gesehen, ist er denn jetzt schon da?


    Nobi