Beiträge von nobi_†


    An Gänsekacke hab ich mich noch nicht getraut.


    Solltest Du mal tun, Hagen!
    Auf einer von Torsten Richter geschickten Probe entdeckte ich Sporormiella antarctica, einen Erstfund für Deutschland!
    Siehe hier.



    Meerschwein und Karnickel gaben meist nur dicke Mucor-Wattebällchen.


    Auch das sind interessante Substrate!
    Meerschwein habe ich erst zweimal untersucht, konnte an den Köttelchen allerdings erstaunliche 12 Species nachweisen.
    U.a. die relativ seltenen Microascus schumacheri, Orbilia parietina, Preussia fleischhakii und Zygopleurage zygospora.


    Und Kaninchen-Köttel sind noch viel spannender.


    Also, dranbleiben lohnt sich! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Adi,


    wie ich bereits in einem früheren Beitrag schrieb, ist es nicht einfach, Pilze nach Fotos ohne Beschreibungen zu bestimmen. :shy:
    Das ist dann eher eine Rätselraterei.
    Weil Du Dir viel Mühe mit dem Beitrag gegeben hast und mehrere Pilze in einer Anfrage zusammenfasst! :thumbup: will ich Dir dennoch antworten.
    In der Hoffnung, Dir etwas helfen zu können.



    1) Diese weisse Pilzgruppe mit zarten weissen Pilzhüten 3-4cm wuchsen auf unserem alten toten Kirschbaum in Hägglingen 520m, ich denke es könnten Ritterlingsartige Tricholomataceae Pilze sein, kann man sie näher bestimmen?


    Man kann zumindest mit dem Rosablättrigen Helmling (Mycena galericulata) vergleichen. Zumal der Hut bräunlich und deutlich gerieft ist.



    2) Dieser kugelige Pilz könnte ein Stäubling sein, seine markante Oberfläche irritiert mich aber, fotografiert habe ihn in Laax auf 1300m in einem Bergwald, könnte es auch junger Lammellenpilz der Gruppe Wulstlinge sein?
    - ähnliche Stäublinge


    Die pyramidenförmigen Stacheln lassen mich an einen Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) denken.
    Die ähnlichen Stäublinge sind das gleiche mit bereits abgefallenen Stacheln.



    3) Auch diese 2 hübschen gelben behaarten Pilze kann ich nicht zuordnen, es sind sicher Jungpilze, zuerst dachte ich auch an Stäublinge, event. Igelstäublinge?? Bin mir nicht sicher!


    Jungpilze stimmt, Stäublinge nicht!
    Es handelt sich vermutlich um einen jungen Hallimasch, evtl. den Honiggelben (Armillaria mellea)


    Zu den Pilzen unter Nr. 4 haben sich ja schon einige geäußert. Da halte ich mich jetzt zurück.
    Zumal die Fotos alle farbverfälscht sind (Blitz?).


    Mehr kann ich anhand der Bilder leider nicht sagen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Auch ich möchte Dir alles Gute wünschen, Sven!


    Und vielleicht klappt es ja wieder einmal mit einer gemeinsamen Tour!
    Gerne auch wieder im April! :thumbup:


    Und wenn sie sich noch so gut verstecken, wir finden sie doch!



    Liebe Grüße vom Nobi

    Liebe Pilzler,


    vor wenigen Tagen bekam ich eine Einladung zu einer interessanten Veranstaltung, auf die ich Euch gern aufmerksam machen möchte.


    Die einst als GEO-Tag der Artenvielfalt gestartete Initiative der Zeitschrift GEO wird 20 und heißt nun GEO-Tag der Natur! :thumbup:


    Und versucht immer noch innerhalb von 24 Stunden "so viele Tiere und Pflanzenarten wie möglich in einem bestimmten Gebiet zu entdecken".
    Pilze natürlich auch.
    Auch wenn die Geo-Macher leider die Funga in ihrem Einladungsschreiben verschweigen. :(


    Die Hauptveranstaltung soll dieses Jahr am 15. und 16. Juni im Alperstedter Ried, mit 115 Hektar größtes Kalkflachmoor Thüringens, stattfinden.


    Sie steht unter dem Motto: "Die wilden Weiden im grünen Herzen Deutschlands".
    Genau hier macht seit einiger Zeit ein ganzjahres-Beweidungsprojekt namens "Wilde Weiden" von sich reden.
    U.a. werden Wasserbüffel und Exmoor-Ponys zur Landschaftspflege eingesetzt.


    Ich denke, das klingt zumindest für die Dungpilzler recht spannend!


    2007, also vor 11 Jahren durfte ich an einem ähnlichen Projekt teilnehmen.
    Es handelte sich damals um den 9. Tag der Artenvielfalt, der in der "Thürengeti", einem Weidegebiet im thüringischen Crawinkel stattfand.
    Ingo, Peter W. und Peter P. erinnert Ihr Euch?



    Wir waren quasi mit den Tieren, ob Heckrinder oder Koniks auf Du und Du.



    Irgendwie hatte ich es damals sogar bis in die Lokalpresse geschafft! :)



    Hier die im Text erwähnte Sibirische Schwertlilie.



    Und es waren letztlich sogar ca. 2500 Arten, die an diesem einen Tag in diesem Gebiet nachgewiesen wurden!


    Ich hoffe dieses Jahr auf eine ebenso spannende und gut organisierte Veranstaltung!


    Das Anschreiben zur diesjährigen Einladung schließt mit der Bemerkung:


    "Gern können Sie diese Einladung auch an andere interessierte Artenkenner weiterleiten..."


    Was ich hiermit gern getan habe.
    Vielleicht sieht man sich.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Für Rückmeldungen, Fragen etc. wendet Euch bitte an
    carlotta.schulz@snt.thueringen.de
    Tel. 0361 5739 31227


    Wie ich Euch beneide!
    Leider bin ich an beiden angedachten Wochenenden bereits verplant. ;(
    30 Jahre AG Sächsischer Mykologen bzw. jährliche Fichtelgebirgs-Tour.
    Sonst wäre ich gern wieder dabei gewesen.


    Ich wünsche Euch jetzt schon mal gutes Gelingen!
    Gern denke ich an das Treffen 2016 in Nordoe zurück, was für mich eines der schönsten Pilztreffen überhaupt war! :)
    Möge das 2018er Treffen genau so schön werden.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Was anderes fällt mir dazu jedenfalls nicht ein.


    Was spricht gegen Coprotus glaucellus, Ralf?
    Zugegeben, Deine ermittelten Sporenmaße sind für glaucellus etwas gering, aber das trifft natürlich auch auf baeosporus zu!
    Ich habe mir soeben die beiden Originalbeschreibungen angeschaut und kann folgendes feststellen.


    Für glaucellus sprechen die geringe Ascusgröße unter 60 µm und die mehrheitlich biseriat angeordneten Sporen.


    C. baeosporus hingegen hat Asci von 60 - 90 µm (bei DOVERI sogar das Schlüsselkriterium!) und idR uniseriate Asci.


    Was Hans unter dem Namen baeosporus als Pilz der Woche abbildet, halte ich ebenfalls für glaucellus.


    Auch hier fehlt eine aktuelle Gattungsbearbeitung.
    Die letzte große von Kimbrough et al ist auch schon wieder gut 45 Jahre alt!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Ralf!



    Hypocopra ist ja ziemlich verzwickt.


    Wem sagst Du das?


    Von den Sporen (Größe, Form, Keimspalte) passt es gut, ebenso die kräftige Blaufärbung des Apikalapparates in Melzer.
    Also, mit einer kleinen Restunsicherheit bin ich ebenfalls bei Hypocopra brefeldii.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schöner Fund, da kommt nichts anderes infrage, wie Ralf natürlich völlig richtig bemerkte!


    Bemerkenswert finde ich die wie marmorisiert wirkende Sporenoberfläche.
    Das kenne ich von keiner anderen Art der Gattung.


    Zu den typischerweise in der Gattung vorhandenen Sekundäranhängseln schrieb mir Nils Lundqvist vor einigen Jahren.
    "Es gibt ein apikales und basales sekundäres Anhängsel - das letztere scheint das Pedicel zu umgeben. Beide sind sehr flüchtig."
    Man muss die Pilze sicher im Optimalzustand "erwischen" und in Tusche mikroskopieren, um diese zu entdecken.


    Liebe Grüße vom Nobi

    So, so, während hier heute ein Schneeschauer den anderen jagde, herrscht bei Dir also frühlingshaftes Wetter, und Pilzzeit ist obendrein! 8|
    Ja, die Götter haben schon gewusst, weshalb sie auf dem Olymp residierten.


    Danke für diesen sehr erfreulichen Beitrag, Sarah! :thumbup:


    Noch ein paar Bemerkungen.


    09. Eine Seeschwalbe im Flug so abzulichten, das muss Dir erst mal einer nachmachen!


    10. Auch mein Favorit. Habe ich so noch nie live gesehen.


    22. Schöne Kahlköpfe! Wer an Dungpilzen nicht achtlos vorrüber geht, hat schon mal bei mir einen Stein im Brett! :)


    23. Wenn dem Stern mal kein Kragen wächst. ;)


    25. Sehr wahrscheinlich eine Neottiella. Müsste man sich mal von innen ansehen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für die Antwort, Adi!


    Na, das ist doch noch eine prima Vorstellung geworden! :thumbup:


    Deine Websites sind klasse.


    Und das mit den Pilzen wird schon noch.
    Bleibe einfach diesem Forum treu und berücksichtige wenigstens zum Teil das von mir Geschriebene.


    Ich bin sicher, dass Dir dann gern viele andere, auch ich, weiterhelfen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Adi,


    erstmal willkommen im Forum!
    Wie Du merkst, wird hier gern und freundlich geholfen. Und natürlich kompetent!


    Schön wäre es gewesen, Du hättest Dich bei Deiner Anmeldung, wie viele andere auch, ein wenig vorgestellt.
    Zumal Du in kürzester Zeit mehr als ein Dutzend Themen gepostet hast! 8|
    Dazu brauchen selbst "alte" Hasen oft mehrere Wochen.


    Deshalb im folgenden einige freundliche Bemerkungen von mir.


    Ich greife mal ganz beliebig eine Deiner Bestimmungsanfragen heraus.



    Kann man diese Porling Gruppe am Totholz näher bestimmen?


    Meine Antwort. Im Prinzip ja!
    Allerdings ist mir persönlich die Zeit zu kostbar, um auf so eine Anfrage zu antworten.
    Pilze raten nach Bildern ist nicht mein Ding.


    Was ich sagen will.
    1. Zu einer Bestimmungsanfrage gehört viel, viel mehr.
    Ingo hat es hier auf den Punkt gebracht. Wenigstens einige dieser Kriterien sollte man beachten.


    2. Mir scheint, Du machst es Dir zu einfach. Pilz fotografieren, ab ins Forum, sollen sich andere mal ein paar Gedanken machen. :/
    Mit ein wenig Eigeninitiative hättest Du einige der angefragten Pilze selbst erkennen können.
    Ein Stäubling auf Holz. Sowas kann man durchaus selbst recherchieren und verschafft sich damit u.U. ein Erfolgserlebnis! :)


    3. Mit so vielen kurzen Anfragen in wenigen Stunden spamst Du die Themenübersicht.
    Wenn es so wie von Dir geschaffen aussieht



    verschwinden viele sorgsam und oft mit viel Zeitaufwand erstellte Themen aus der Übersichtstabelle und fristen in den Tiefen des Forums ein kaum beachtetes Dasein.
    Das muss nicht sein. Möglicherweise ist es Dir nicht bewusst, aber besser wäre es gewesen einige Anfragen, z.B. 5 bis 10 zu einer Sammelanfrage zu bündeln!
    Vielleicht unter dem Thema "Erbitte Hilfe bei Pilzbestimmungen", oder so ähnlich.
    Es wäre schön, wenn Du das zukünftig so handhaben könntest!


    Deine Anfragen sind größtenteils interessant und ich freue mich auf weitere Beiträge von Dir!


    Noch mehr würde ich mich freuen, wenn Du das eben Gesagte berücksichtigst.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Ich hoffe, Du verstehst diesen Beitrag als konstruktive Kritik. Denn nichts anderes soll er sein!

    Hallo Adi,


    erstmal willkommen im Forum!
    Wie Du merkst, wird hier gern und freundlich geholfen. Und natürlich kompetent!


    Schön wäre es gewesen, Du hättest Dich bei Deiner Anmeldung ein wenig vorgestellt.
    Zumal Du in kürzester Zeit mehr als ein Dutzend Themen gepostet hast! 8|
    Dazu brauchen selbst "alte" Hasen oft mehrere Wochen.


    Deshalb im folgende einige freundliche Bemerkungen von mir.


    Ich greife mal ganz beliebig eine Deiner Bestimmungsanfragen heraus.



    Kann man diese Porling Gruppe am Totholz näher bestimmen?


    Meine Antwort. Im Prinzip ja!
    Allerdings ist mir persönlich die Zeit zu kostbar, um auf so eine Anfrage zu antworten.
    Pilze raten nach Bildern ist nicht mein Ding.


    Was ich sagen will.
    1. Zu einer Bestimmungsanfrage gehört viel, viel mehr.
    Ingo hat es hier auf den Punkt gebracht.


    2. Mir scheint, Du machst es Dir zu einfach. Pilz fotografieren, ab ins Forum, sollen sich andere mal ein paar Gedanken machen. :/
    Mit ein wenig Eigeninitiative hättest Du einige der angefragten Pilze selbst erkennen können.
    Ein Stäubling auf Holz. Sowas kann man durchaus selbt recherchieren und verschafft sich damit u.U. ein Erfolgserlebnis! :)


    3. Mit so vielen kurzen Anfragen in wenigen Stunden spamst Du die Themenübersicht.
    Wenn es so wie von Dir geschaffen aussieht



    verschwinden viele sorgsam und oft mit viel Zeitaufwand erstellte Themen aus der Übersichtstabelle und fristen irgendwo in den Tiefen des Forums ein kaum beachtetes Dasein. Das muss nicht sein. Möglicherweise ist es Dir nicht bewusst, aber besser wäre es gewesen einige Anfragen, z.B. 5 bis 10 zu einer Sammelanfrage zu bündeln! Es wäre schön, wenn Du das zukünftig so handhaben könntest!


    Deine Anfragen sind größtenteils interessant und ich freue mich auf weitere Beiträge von Dir!


    Noch mehr würde ich mich freuen, wenn Du das eben Gesagte berücksichtigst.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Endlich mal jemand, der sich ernsthaft mit einem der spannendsten Gebiete der Mykologie auseinandersetzt! :D


    Danke, Björn!


    Seit zwei Jahrzehnten wühle ich in meiner Freizeit im wahrsten Sinne des Wortes in der Scheiße und kann mich ganz gut in die Rolle des "Konstrukteurs" versetzen. :cool:


    Feine Bilder zeigst Du und spannende Arten stellst Du vor. :thumbup:
    Ascobolus lineolatus ist ja wohl der Oberhammer!
    Ist mir natürlich noch nie über den Weg gelaufen.
    In Europa bisher wohl nur aus Spanien und Italien bekannt, oder?


    Der Unterschied zwischen Ascobolus degluptus und stictoideus ist mir immer noch nicht so richtig klar.
    Sporengröße?
    Ablösendes Perispor bei degluptus ausgeprägter, oder?
    Vielleicht doch nur eine Art?


    Optimistisch stimmt der Schlussakkord.


    "Der Konstrukteur wusste, dass es gut war. Seine Arbeit ist aber noch lange nicht zuende, denn schon sehr bald wird es weitere Ereignisse auf Exkrementa-546, von der Bescheißung AA und von Fäkalia geben. Er hatte nichts als Scheiße im Kopf."


    Das lässt auf eine Fortsetzung hoffen! :)


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Schön, dass Du trotz FB und Hornberg wieder etwas Zeit fürs Pilzforum.eu findest.
    Gern weiter so!

    Auch ich finde es wunderschön, wie Du aus Deinem Nick, dem Rotfüßchen, ein Märchen gestaltet hast!
    Und was für ein schönes, poetisches! :thumbup:


    Das "Myzel" im ersten Abschnitt würde ich allerdings gern durch "Leben" ersetzen.
    Den Begriff Mycel müsste man Kindern erst erklären, was Leben ist, sollten sie wissen.


    Auf jedem Fall danke ich Dir für diesen wunderschönen Beitrag!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Toll, dass Du drangeblieben bist, Felli! :thumbup:


    Allerdings glaube ich nicht, dass wir einen Namen für die Species finden werden. :(
    Um Sporormiella-Arten beurteilen zu können, braucht es u.a. einen optimalen Reifezustand.
    Das ist bei Deiner Aufsammlung leider nicht der Fall.


    Und Doveri ist sicher nicht fehlerfrei, was Sporormiella angeht.
    Mit seinen Beschreibungen sollte man sich kritisch auseinandersetzen.


    Nach wie vor tendiere ich zu cylindrospora, könnte mir aber auch vorstellen, dass die von Dir vorgestellte Art noch unbeschrieben ist.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Klasse Beitrag, Stephan! :thumbup:


    Da werden natürlich Erinnerungen wach bei Deinen schönen Bildern und vieles kommt mir bekannt vor.
    Ich habe den Kurs 2014 mitgemacht und damals auch darüber in diesem Forum berichtet.
    Andreas und ich hatten seinerzeit übrigens einen 5-teiligen Beitrag gepostet. Kann man sich zu Vergleichszwecken ja gern nochmal ansehen.
    Du hattest Dich damals vor allem nach den Trüffeln erkundigt.
    Wir hatten da einen kurzen Disput.


    Nun bin ich auf Deine Trüffelerlebnisse gespannt!


    Schön, dass Andreas den Kurs weiterhin im Programm hat.
    Kann ich nur allen empfehlen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Ralf,


    nun, eine der beiden Arten sollte es sein.
    Für Delitschia marchalii spricht die relative Häufigkeit. Konnte ich bereits viele Male finden.
    Während ich Delitschia flavida nicht kenne, mir auch keine europäischen Funde bekannt sind.


    Von flavida wäre ich übrigens erst überzeugt, wenn diese ein leuchtend schwefelgelbes Tomentum aufweisen würde.
    Ich stelle mir das so vor wie bei Camptosphaeria citrinella, die ich vor kurzem untersuchen durfte.



    Das ist schon sehr auffällig!


    Also, obwohl aus der Ferne schwer einschätzbar, wäre ich für Delitschia marchalii.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Norbert,


    auch ich sende Dir die besten Wünsche für ein erfülltes Jahr! :thumbup:


    Und während Hans sich bereits für das nächste APR bedankt, sage ich Die nochmal ein ganz großes Dankeschön für das vergangene! ;)


    Ich schenke Dir vorrausschauend schon mal ein BRätzel, was ich auch lösen könnte.



    Ich würde mich freuen, wenn Du das im kommenden APR mit einbauen könntest.
    Dann sähe ich nicht ganz so alt aus wie ich bin! :D


    Nobi

    Hallo Enno,


    im Forum findest Du eine Menge über Sporormiellen.
    Viele Arten wurden da bereits diskutiert. Einfach mal die Suchfunktion bemühen.


    Sehr gelungen ist Ralfs Vorstellung der Sporormiella leporina, wo er im Verlauf der Diskussion auch 1- und 2-zellige Sporen zeigt.


    Auf einen "Artenschwarm" um leporina machte Björn in einem schönen Beitrag aufmerksam.
    Leider fehlt da minima zum direkten Vergleich.
    Aber die findest Du natürlich auch im Forum, zB hier.


    Ich würde mich freuen, wenn Du Dir auch weiterhin den ein oder anderen Dungbewohner ansiehst.
    Hier im Forum bekommst Du jederzeit kompetente Unterstützung.
    Und falls es Dir an spezieller Literatur mangelt, lass es mich einfach wissen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Nachdem ich nun die Lösungen kenne, erkenne ich endlich auch die Phäle! :thumbup:
    Sie sind durchweg wunderbar gesetzt und es fällt schwer, sich für nur 5 zu entscheiden.


    Zu den Phalschphälen.



    ...wieder zu Hause und APR-Kladde aus der Reisetasche gepult...da war doch noch Einer von Nobi zur 10
    ...schön und pvalsch:
    "Wees'sch ohni so rischtsch. Off alle Fälle säh ich da enn Bilz un keh, sach mer mal, Stachelschwein" (Hinweis auf cristata)


    ==Gnolm13


    Ich wollte damit auf den Spitzschuppigen Stachelschirmling (Echinoderma asperum) hinweisen. Nix cristata. :cool:
    Brachte mir letztlich verdiente 0 Punkte. :D


    Ein Phalschphal war für mich leider Emils an sich korrekter Phal zur
    21 Leberreischling (Fistulina hepatica):
    'Asiatisch wäre gut, chinesisch, mit Beilage und wabbeligen, nicht vegetarischen Stücken; auf keinen Fall aber indisch.'


    Habe mich deshalb blöderweise zum punktlos gebliebenen Kuhröhrling locken lassen, statt auf den Ochsen zu setzen. X(


    BTW.
    Mein Glückwunsch an Gningo für 200 Themen und über 10 000 Beiträge!
    Damit hat der dritte Forist die 10 000er Schallmauer durchbrochen!


    Ich habe mich auch mal getraut und ein paar Rehköttel mit nach Hause genommen.


    Well done, Enno, und schön, Dich in diesem Unterforum zu lesen! :thumbup:



    Asci: Kurzstielig
    Keimspalt: da habe ich so meine Probleme, manchmal schaut es aus als wäre da dieser Knick den S. Minima braucht, manchmal sehe ich diesen Knick nicht.


    Die Asci bei minima sind abrupt kurzstielig. Das ist was anderes.
    Und die geknickte minima-Keimspalte kannst Du nicht sehen, weil sie nicht vorhanden ist! ;)



    Auffällig sind auch diese –ždeformierten Sporen–œ welche nur 2 oder 3 Zellen haben.


    Das und die anderen Merkmale sind typisch für Sporormiella leporina, wofür ich Deine Art halte.


    Ich sehe gerade, dass Ralf vor wenigen Minuten zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi und gern mehr solcher Anfragen!

    Hallo, Ihr APR-Verrückten! ;)


    Nachdem ich im Vorjahr anlässlich des 5. APR eine kleine Statistik zu den bisherigen Rätseln geliefert habe, und mich die damals noch regierende Rätselhexe Gnaan zum "Cheftistiker" ernannt hat, möchte ich Euch auch in diesem Jahr mit einigen Zahlen und Fakten nerven! :D


    Zumal mein Staubpelzchen wie im letzten Jahr ganz aufgeregt ist und wieder etwas ähnliches brabbelt wie damals.


    "Gnobi. Auch dies jar Tistiik frag. Wieda sant is."


    Und tatsächlich. Recht hat er, der Kleine.==Gnolm8
    Also habe ich mich erneut mit der Statistik unterhalten und mal wieder ein paar Zahlen und Fakten verdreht.
    Ihr müsst Euch das weder ansehen noch kommentieren, ich schütte das jetzt einfach mal aus.
    Hier das Ergebnis exclusiv für Euch.
     
    Teilnehmer am APR:
    1. APR 2012 = 15
    2. APR 2013 = 22
    3. APR 2014 = 24
    4. APR 2015 = 26
    5. APR 2016 = 30
    6. APR 2017 = 39
    Wenn das keine Tendenz ist, was dann?

    Beiträge auf den Eröffnungsthread zum APR vor Öffnung des 1. Fensterchens und einige Fakten:

    1. APR = 15 (Hier ging es also fast ohne Vorgeplänkel sofort zur Sache!)
    2. APR = 48 (Geburtsjahr der gnolmigen Pelzchen)
    3. APR = 209 (Gnuppi erweckt die Gnolmis zum Leben!)
    4. APR = 89 (Gnaan bekommt auch einen Adventskalender)
    5. APR = 176 (Gningo eröffnet das APR mit einem Plädoyer für die Fellnasen und Gnaan verabschiedet sich als Herrin der Rätsel)
    6. APR = 154 (Gnorbert ist der neue Gnoßmeister, Teilnahmelimit, Gningo eröffnet ein gigantisches Wettbüro und auf der Tribüne herrscht tolle Stimmung)


    Beiträge zum Rätselthread / Beiträge zum Lösungsthread:
    1. APR = 979 / 497
    2. APR = 1006 / 445
    3. APR = 1241 / 1020
    4. APR = 1505 / 1565
    5. APR = 1620 / 1251
    6. APR = 1147 / 933
    Die Beteiligung ist herausragend, war allerdings schon mal besser, Leute!
    Hier gibt es Nachbesserungsbedarf!


    Siegerpunktzahl / Anzahl der Rätsler, die die 200-Punkte-Grenze knackten:
    1. APR = 280 / 10
    2. APR = 260 / 10
    3. APR = 272 / 12
    4. APR = 293 / 20
    5. APR = 289 / 21
    6. APR = 278 / 18
    Das macht mich einfach nur sprachlos!


    Die Veteranen des APR:
    6 x dabei und quasi Urgesteine sind (Name und Durchschnittspunktzahl)
    Peri (140), ich nenne Dich einfach mal zuerst, damit Du das Gefühl, Erster zu sein, auch einmal erlebst! :thumbup:
    Mausmann (218)
    Ingo W (248)
    Beorn (253)
    Sarifa (259)
    und natürlich Naan83 (5 x als Rätselstellerin und 1 x als Rätselkönigin mit fantastischen 278 Punkten!)


    5 x dabei waren
    abeja (209)
    JanMen (211)
    Anja (213)
    Safran (213)
    nobi (222)
    nochn Pilz (227), dem im 5. Jahr endlich der verdiente Sprung aufs Treppchen geglückt ist!
    Inni (261)


    Die Siege gingen zu 5/6 an unsere tollen Rätselhexen (je 2x Inni und sarifa, sowie Naan83).
    Pure Hexerei sozusagen. 8|
    Lediglich Hexer Beorn konnte 2014 deren Dominanz durchbrechen. :thumbup:


    Nun freue ich mich auf viele weitere APR.
    Mögen sie die Statistik gehörig durcheinanderwirbeln.


    Liebe Grüße vom Gnobi

    Spannende Anfrage, Felli!


    Nun sind Sporormiellen, wie die meisten Pilze, aus der Ferne nur recht unsicher bestimmbar.
    Ich versuch's trotzdem mal und habe sogar noch eine dritte Art in petto. :cool:



    Nach Schlüssel im Doveri lande ich bei S. kansensis


    Das habe ich jetzt nicht geprüft.
    Ich schlüssle übrigens nach meiner Tabelle und vergleiche anschließend mit der Arbeit von Ahmed & Cain.
    In den Doveri schaue ich bei Sporormiella eher selten, weil da meiner Meinung nach manches nicht ganz koscher ist.


    Zurück zu Deinem Fund.
    Sporormiella longisporopsis schließe ich wegen der Sporenmaße und einer noch mehr abgerundeten Form der Einzelzellen aus.
    Sporormiella kansensis scheint ganz gut zu passen, allerdings geben A & C Sporenbreiten von 10-12 µm an, was unter Deinen Werten liegt.
    Auch sollen die Keimspalten ausnahmslos parallel sein.
    Am besten scheint noch Sporormiella cylindrospora zu passen, die allerdings in die Gruppe mit den kurz gestielten Asci gehört.
    Also wie minima, intermedia, teretispora etc. Das müsste noch überprüft werden.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Dung trocknet; Die Sporen sahen glatt aus. Sternhaare habe ich keine gesehen; die waren alle maximal "nur" bifurcat wurzelnd. Aber gut, wir werden es dann wissen, wenn du dann selber den Dung unterm Mikro gehabt hast. Ansonsten ist der Dung von C. stercoreus und s. conicum sehr stark äähm bewachsen.


    Mit dem sehr stark äähm bewachsen komme ich schon klar.
    Ein paar Nematödchen gehören zum Geschäft! :D


    Dann bin ich schon mal gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi