Beiträge von Merlin11

    Servus Leute!


    Heute im Wald hatte ich einen Erstfund: Gelbstieliger Muschelseitling - Sarcomyxa serotina.
    Als ich noch weiter weg war dachte ich, ich habe endlich mal Austern gefunden. Aber bei näheren Hinsehen aber leider dann doch nicht, trotzdem hat es mich gefreut auch diesen Kollegen hier mal anzutreffen.




    Lg Merlin

    Stop, stop, stop Nico!


    Das hier ist keine Verzehrfreigabe! Bevor du andere Pilze verzehrst gehts ab zum Pilzberater in deiner Nähe. Und wenn du hierdrauf vertrauen solltest (was dir keiner empfehlen wird) und den Hallimasch essen willst, dann informiere Dich vorher bitte, der Hallimasch ist nämlich roh giftig und muss bestimmt zubereitet werden.


    Lg Merlin

    Hey Melanie!


    Nimmst du sie denn nicht mit? Da könnte ich nicht wiederstehen, wie schon in anderen Beiträgen erwähnt mein absoluter Lieblingspilz :)
    Du wohnst bestimmt weit weg, dafür lohnt sich das doch nicht :D Ich als Schüler muss auf meinen Spirt im Auto achten :D Außerdem gibts die bei mir sozusagen direkt vor der Haustür :)
    Aber vielen Dank für das Angebot, würdest du um die Ecke wohnen hätte ich sie mir bestimmt geholt :D


    Lg Merlin

    Mhm...Schwierig schwierig:
    1.Stockschwämmchen
    2.Krause Glucke
    3.Herbsttrompeten
    4.Pfifferling
    5.Steinpilz
    6.Parasol
    7.Rotkappe & Semmelstoppel
    8.Schopftintling
    9.Eichhase (pssst, kam nur einmal mit...)
    10.Hallimasch


    Wobei ich sagen muss, dass Stockschwämmchen gaaaanz weit vorne sind, geschmacklich ist er einfach meiner Meinung nach der Beste...Könnte ich mich reinsetzen. Steinpilze sind nur auf Platz 5, weil mir oft die Konsistenz nicht so gefällt, wenn man aber danach geht das man eine Cremesuppe draus macht und sie eventuell am Ende püriert, kommen sie doch auf Platz 2.


    Lg Merlin

    Hey Zecke!


    Also ich nehm sie gerne und auch oft mit, wenn ich sie finde. Mir ist letzte Zeit jedoch aufgefallen das sie oft von Schimmel befallen waren, solltest also die Stoppel mal genau anschauen. Manchmal ist es schwer zu sehen...Ich weiß nicht genau welche Schimmel Art es ist und ob es arg schädlich ist, aber die mit Befall lass ich dann immer weg. Ansonsten meiner Meinung nach ein guter Speisepilz, der wie schon gesagt, auch nach dem Zubereiten eine angenehme Konsistenz hat.


    Lg Merlin

    Hallo Winfried,


    Also ich würde sagen das ist die Langfuß-Lorchel (Helvella macropus).
    Soll ja oft im Laubwald im Gras wachsen uuuuund ich glaube ich sehe da Gras auf deinem Bild.


    Lg Merlin

    Hallo Elvira,


    Wenn du bei Pilzen nachfragen musst, scheinst du sie nicht wirklich zu kennen. Und Pilze die man nicht 100% kennt, sollte man NICHT verkosten. Auch wenn es dir jetzt gut geht, beim Nächsten könnte es ganz anders ausgehen.
    Das ist keinesfalls böse gemeint, aber dann lerne auch die Eigenschaften und die Pilze kennen, dann kannst du auch Kostproben machen.


    Außerdem, auch wenn Dir erfahrene Pilzsammler hier im Forum Auskunft darüber geben, welcher Pilz es sein könnte, ist dies keine Verzehrfreigabe!


    Lg Merlin

    Hallo Leute,
    vielen Dank !


    Das würde mich auch mal interessieren. Was mir extrem aufgefallen ist: Ich fand einen Rotfußröhrling, total gefroren. Geschätzte 30 cm weiter eine Marone, etwa gleiche Größe, nicht gefroren. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Lg Merlin

    Soweit ich weiß gibt es bei uns 7 verschiedene Hallimasche. Klein mit geschlossenem Hut sind die jungen Exemplare. Auch ich habe dieses Jahr schon einzelne Exemplare gefunden, dann gibt es aber auch Stellen da kannst du ne Großfamilie von ernähren :D Du wirst wahrscheinlich sonst den Honiggelben Hallimasch gefunden haben, hier kommt der Dunkle schon hin.


    Einen Täubling nur mit Fotos zu bestimmen ist relativ schwer. Dazu fehlen viel mehr Angaben, zumal manche Täublinge nur mikroskopisch zu unterscheiden sind. Täublinge gibt es in den verschiedensten Farben...grün, rot, lila, gelb usw.


    Lg Merlin

    Servus Frank,


    also ich denke Klapperschwamm kann man eher ausschließen. Der hat meiner Meinung nach nicht so riesen Hutlappen. Diese hatten einen Durchmesser von 25-30 cm.
    Der weiße Polsterpilz könnte eventuell passen.


    @Pilz62
    Austern könnte ich leider noch keine finden. Anfangs hatte ich auch Hemmungen Stockis mitzunehmen, aber mehr als das Thema Stockschwämmchen-Gifthäubling gründlich und mehrmals durchzugehen und sich das ganze von nem Profi erklären lassen kann man nicht tun. Als ich dann den Gifthäubling das erste mal fand, war mir dann klar das ich diese zwei wohl nicht mehr verwechseln kann. Seitdem nehme ich bei so gut wie jeder Wanderung Stockis mit und hatte noch nie Beschwerden :)


    Lg Merlin

    Hallo und Servus


    Auch dies konnte mich nicht abhalten heute in den Wald zu gehen:


    Mit dem Gedanken "Irgendwas gibts immer", zwei Kumpels und nem guten Likör gings dann also ab in den Wald. Und man siehe da, sogar 2 Erstfunde dabei, sowie etwas Unbekanntes.


    Fange ich mal mit den zurzeit häufigen Pilzen an:


    Violetter Rötelritterling (Lepista Nuda) sehr oft angetroffen, die Schönsten kamen mit:


    Birnenstäublinge (Lycoperdon pyriforme)


    Herbstlorchel (Helvella crispa)


    Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)


    War wohl mal ein Riesenporling (Meripilus giganteus), aber schon total matschig, ist fast zerfallen wenn man ihn berührt hat.


    Und dann, auch wenn es für manche wohl schon langweilig wird, habe ich meine ersten Fliegenpilze gefunden. Weit ab vom Wegrand sah ich ihn im Gebüsch glänzen. Ein echt hübscher Kerl und ein Stück weiter noch gleich ein zweiter, aber älterer.


    Und ein weiterer Erstfund wäre dieser hier:
    entweder S.aeruginosa oder S.caerulea
    Denke aber es ist eher die erste Option, muss aber zugestehen ich hab nicht genauer drunter geguckt, wollte den Kerl weiter leben lassen :D


    Dürfte ein Schleimpilz sein:


    So nun komme ich zu den (für mich) interessanten Funden:
    Mal wieder ein Beweis, das Gifthäubling oft nah bei Stockschwämmchen wächst.
    Das erste mal hier:


    Unten der böse Gifthäubling :D
    Und oben die leckeren Stockschwämmchen (die natürlich mitkamen):


    Beim zweiten Baumstamm hat er sich dann noch näher ran getraut :whistling:
    Auf dem Bild sieht es irgendwie komisch aus, hab es aber nicht besser hinbekommen. Der Gifthäubling ist nicht dahin gemalt oder sonst irgendwas :D

    Die Stockschwämmchen auf diesem Stamm waren sogar noch teils gefroren...kamen aber mit :P


    So das wars dann erstmal von mir,


    Lg Merlin

    Hey Heini!


    Harald Zühlsdorf
    Tel.: 06441-48402, zuehli@aol.com


    Ist ein Experte aus Wetzlar, ist ja nicht so weit von Herborn. Ich selbst (komme aus Bechlingen) war mal bei einer Pilzberatung dabei. Er war mir sehr sympatisch und ich denke, wenn Du Kontakt mit ihm aufnimmst kannst du eventuell viel von ihm lernen. So wie ich mitbekommen habe, unternimmt er auch Exkursionen in Wetzlar.


    Lg Merlin

    Servus Leute!


    Bräuchte da mal Eure Hilfe...irgendwie komm ich nicht weiter, dabei kann es doch eigentlich garnicht so schwer sein.
    Standort: Laubwald, hauptsächlich Buchen und Eichen. Standen überall, bestimmt 30 Stück. Auch zwischen jungen Bäumen, also nicht nur an freien Plätzen.
    Größe: Unterschiedlich, die größten 20cm
    Hutdurchmesser: durchschnittlich 11-12 cm
    Geruch: Eindeutig wie Parasol
    Verfärbung: Auf dem Bild sieht es zwar aus, als ob sie sich leicht verfärben, aber das haben sie nicht. Auf jeden Fall nicht Safran-typisch.
    Bei manchen Exemplaren war der Ring verschiebbar, bei anderen wiederum nicht.






    Zwei Dinge hab ich noch:
    Ein Paradebeispiel eines Stockschwämmchens!


    Und ein Alien auf meiner Fensterbank :D


    So das wars erstmal, danke schonmal für die Antworten!


    Lg Merlin

    Hallo Anna,


    Super Beitrag! Da sind echt wunderschöne Stockschwämmchen dabei :plate:
    Habe heute auch wieder welche mitgenommen.
    Vor allem finde ich gut das du die jungen mit eingebracht hast. "Bei sehr jungen Stockschwämmchen finden sich die Schüppchen nicht nur am Stiel, sondern auch schwach am Hut "
    Wir hatten vor kurzer Zeit einen Beitrag wo manche ein junges Stockschwämmchen als Hallimasch angesehen hatten. Hat sich zwar am Ende geklärt, aber danke das du dies nochmal aufgefasst hast.


    Lg Merlin

    Du hast recht, die 5 minuten machen es dann auch nicht mehr. Hatte nur bisher angst die Pilze werden zu matschig, das kann ich nämlich überhaupt nicht leiden. Und da ich es mit den 8-9 min gelernt habe, dachte ich mir nichts dabei.


    Lg Merlin