Hallo Fredy,
da es mich nun doch sehr interessiert hat und ich gestern in der Nähe war, habe ich den Standort noch einmal aufgesucht. Was ich vorfand, waren nur noch alte, dunkle, völlig vermorschte Exemplare, wie unten auf den Bildern zu sehen ist.
Laut Literatur Ist der Rotrandige Baumschwamm selten an Eiche zu finden. Ich kann mich bis dato auch nicht daran erinnern, jemals einen an Eiche gefunden zu haben. Aber gut, laut GPBW gibt es wohl Funde an Eiche, wenn auch nur insgesamt vier an der Zahl (also eher ein Ausreißer). Hinzu kommt zudem, dass der rotrandige mehrjährig, resinaceum jedoch einjährig sein soll. Auch das würde dann nun eher für den harzigen sprechen (siehe beigefügtes Foto).
Ein klares Ausschlusskriterium für den rotrandigen ist, dank deiner guten Beobachtungsgabe, tatsächlich die Sporenpulverfarbe. Ich habe ein Foto beigefügt, auf dem das braune Sporenpulver im Spinnennetz gut zu erkennen ist. Damit dürfte m.E. geklärt sein, dass es sich nicht um F.p. handeln kann und wir es tatsächlich mit Ganoderma zu tun haben.
Bleibt noch die Frage ob resinaceum oder pfeifferi. Von Pfeifferi existieren laut GPBW sehr wenige Funde. Ein Fund an Eiche soll auf eine Verwechslung mit resinaceum zurückzuführen sein. Wie bereits gesehen, handelt es sich bei meinem Fund um eine einjährige Art, während pfeifferi Fruktifikationszyklen überdauert und über mehere Jahre hinweg Zuwachszonen bildet.
Daher bin ich mir jetzt sehr sicher, es tatsächlich mit Ganoderma resinaceum zu tun zu haben.




Gruß
Buliz