Beiträge von Derpilzberater

    Dein unbestimmter Pilz ist - wie bereits angesprochen - ein Gallenröhrling ( Tylopilus felleus ) - die Bilder sind nicht gerade doll für eine Pilzbestimmung ;)


    "Bitter ist er nicht" schonmal ein Stück zerkaut?


    Gruß



    Moin!


    Bei dem einzig richtig belichteten Bild würde ich auf ein uraltes Exemplar vom Gallenröhrling tippen. Den Hut rechts würde ich einer alten Marone zuordnen. Bei so alten Fruchtkörpern und anhand der Bildqualität allerdings reine Spekulation.


    Gruß,
    Waldor

    Von individuellen Unbekömmlichkeiten in der Verbindung mit Alkohol wird berichtet und ist nicht ganz auszuschließen.


    Gruß


    Pilze gewinnen sogar an Aroma durch den Wasserentzug z.B. Morcheln


    Gruß


    Die Supermarkt-Pfifferlinge sind oftmals schon angematscht oder eingetrocknet - kein Vergleich zu dem oben gezeigten ;) :thumbup:


    Gruß



    Das sind 100 pro falsche Pfifferlinge, die stehen auf dem falschen Tisch,
    nämlich nicht auf meinem. ;)
    Schöner Fund, ähnlich hatte ich dieses Jahr auch schon.


    Es grüßt die Schleiereule


    ;(, ja genau, ich habe übrigens tatsächlich noch nie in meinem Leben echte Pfifferlinge gefunden- außer im Supermarkt.

    Mit dem Journal Frankfurt durch den Frankfurter Stadtwald. Auf dem Plan stand alles wissenswertes zu Pilzen. Zwar liessen sich heute keine Steinpilze, dafür aber einige andere interessante Funde vermelden.


    Ein entsprechender Bericht soll im August im Journal Frankfurt erscheinen - wir dürfen gespannt sein.



    Wenn das mal nicht ein "riesen" Porling ist? Da staunt sogar der Fotograf - rings um eine alte Rotbuche fanden wir eine ganze Menge Riesenporlinge ( Meripilus giganteus )



    Mmmm lecker - endlich was für den Sammelkorb. Mit einem freundlichen Hallo begrüßten wir den alten Stubben der mit frischen Stockschwämmchen ( Kuehneromycetes mutabilis ) besetzt war



    Wie eine Ochsenzunge hängt dieser Pilz - und so nennt ihn auch der Volksmund - an einer alten Eiche. Der Eichen-Leberreischling ( Fistulina hepatica ) ist ein jung eßbarer Schwächeparasit von Eichen, wenn er aufgeschnitten wird sieht er auch tatsächlich irgendwie aus wie Fleisch, gefaster und blutot gefärbt. Als "poor mens`s beefsteak" sprich "Fleisch des armen Mannes" wurde er früher im angelsächsischen Raum als Fleischersatz gebraten ( frei nach Wikipedia ).




    "Bitte recht freundlich" - Pilze sind tolle Fotomotive, sie sehen oft hübsch aus und halten so toll still wenn sie fotografiert werden - das Team vom Journal Frankfurt bei der Arbeit


    Schönen Abend noch
    Dietmar

    Hallo Hundefreund,


    Grüngefelderter Täubling ( Russula virescens ) passt gut, der Geschmackstest sollte nußartig/nicht scharf rüberkommen.


    Ich weis ja nicht was Zichorie sein soll aber Maggigeruch kennt eigentlich jeder ;)


    Gruß

    O M G 8|


    Die Schnecklinge müssen ja auch von irgendwas leben ;)


    Gruß
    Dietmar


    Also wenn du nicht genug Gläser hast..isst du nicht mal ab und zu Bohnen oder so? ;) dann schickst du sie MIR :D:D:D:D:D:D


    Gruß


    Stockies sind soo lecker ;) :thumbup:


    Gruß


    mhmhmhm also ich bin heute mit dem Journal Frankfurt durch den Frankfurter Stadwald gekrochen, wir hatten einen Leberreischling,
    das Ding sieht irgendwie anders aus :D



    Gruß

    An alle die das lessen möchte ich eindringlichst darauf drängen nicht an irgendwelchen potentiell giftigen Pilzen herumzukauen...


    Danke fürs Gespräch :/


    Gruß




    Naja... Die Dosis macht das Gift und selbst vom Grünen Knolli muss man schon zwischen 30 und 40 Gramm wirklich schlucken um draufzugehen (in 50%... LD50 und so).


    Wenn man ein kleines Eckchen von so manch unbekanntem Pilz abreisst, im Mund hin- und herwälzt und dann ausspuckt, ist das in der Regel ungefährlich. Wenns ganz blöd läuft bekommt man halt Durchfall, aber dann weiss mans in Zukunft. :D


    Natürlich will ich hier niemanden animieren sich unbekannte Pilze in den Mund zu stopfen!

    Hi Andreas,


    an den Eierwulstling dachte ich vorhient auch als ich die Bilder sah, nur ist der mir bei uns noch nicht untergekommen, wenn das jemand liest wüsste ich gerne mal ob noch jemand und wo bei uns in Deutschland oder angrenzen diese Pilze gefunden hat.


    Danke und Gruß
    Dietmar



    Hallo Hans,


    bei Deinem dritten Pilz, unverkennbar eine Amanita, war mein erster Gedanke der Eier-Wulstling (A. ovoidea) - in der Wikipedia findest Du ein Artporträt. Das ist aber weder eine Bestimmung noch eine Essfreigabe.


    Gruß, Andreas

    Hallo manni,


    wenn du einen Pilz bestimmen willst und nicht kennst/erkennst wird er komplett mit "Stumpf und Stiel" aus dem Boden gehebelt z.B. mit Hilfe eines Messers. An der Stielbasis sind oftmals wichtige Erkennungsmerkmale verborgen.


    Wenn du einen Pilz den du kennst z.B. Steinpilz abpflücken willst, kannst du den Pilz einfach herausdrehen oder natürlich auch abschneiden. Danach am besten mit etwas feuchten Laub o.a. die Schnittstelle zudecken damit die Stelle nicht austrocknet.


    Gruß


    Königsfliegenpilz - dolles Ding, hatte ich erst einmal im Harz.


    Das Velum / die Velumreste sollten gelblich sein im Gegensatz zu pantherina mit seinen schneeweisen Velumflocken ( Bild ist leider etwas überlichtet und daher ist die Farbe nicht so gut zu erkennen ) .


    Schöner Fund :thumbup:


    Gruß

    Hallo Markus,


    eigentlich ist bereits alles gesagt :).


    Amanita rubescens erkennst du irgendwann schon wenn du auf ihn zuläufst anhand "fleischrötlicher" Verfärbung an Hut/Stiel/Fleisch z.B. Fraßstellen.
    Dann anhand der weiteren Merkmale sicher bestimmen. Leider mögen auch die Fliegenlarven diese Pilze gerne, was man oft an den rötlichen! Fraßgängen erkennt.


    Der Pilz heisst ja nicht umsonst auch rötender Wulstling und er ist der einzige bei uns vorkommende "rötende".


    Fehlt dem Pilz auf den ersten Blick dieses Merkmal musst du immer davon ausgehen, dass es kein Perlpilz ist und genau kontrollieren was da nun steht - wenn es dich interessiert.


    Gruß und schönen Abend noch

    Hi Peter,


    naja was heisst Vollidiot, trotzdem ist es ratsam wenn man Pilze sammeln geht die wichtigsten Giftpilze zu kennen / erkennen. Ich rate dir daher mal eine Lehrwanderung oder einen Kurs von einem Pilzberater irgendwo zu belegen, jeder fängt mal klein an.


    Wenn ich dran denke, mir habense bei meiner ersten praktischen Pilzprüfung einen weissen Knollenblätterpilz ( natürlich abgeschnitten also ohne Knolle ;) ) in den Sammelkorb gelegt, zusammen mit allemöglichem anderen Zeugs. Da bist du gut beraten wenn du auch an anderen Merkmalen diesen giftigen Pilz erkennst, der sah schon irgendwie aus wie ein Champignon ;)


    Gruß


    Hallo Peter,


    die Pilze bei 1) vergleiche bitte mit Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)
    2) zeigen grüne Knollis ( Amanita phalloides )
    3) ein Keine Ahnung Pilz :) mgl.weise der rötliche Gallerttrichter ( Tremiscus helvelloides )
    4) der "kleine" sieht von den Leisten her auch wie ein Pfifferling aus, wenn du dir nicht sicher bist mit Pilzen, dann tu sie bitte weg
    5) einen Semmelstoppelpilz sehe ich da auch, was meinst du mit Kreuzung? :D


    Gruß

    Hi Peter,


    die Bilder lassen mich immernoch an den grauen Wulstling glauben ;)
    war die Manschette gerieft? Bei sowas am besten den Pilz komplett ausbuddeln, irgendwie seh ich noch zuwenig von der Stielbasis, man könnte glauben eine gerandete Knolle zu sehen :/


    Die Hüllreste auf dem Hut kenne ich bei pantherina als schneeweiß, beim grauen Wulstling und bei Amanita rubescens gräulich. Ich hoffe wir finden mal die Tage einen "Bilderbuchpanther" ;)


    Gruß