Beiträge von Derpilzberater

    Nach all dem :rain: ging es auch bei uns gestern frohen Mutes in den Wald,



    Hmm.. braune Dingers an schwarzem Holunder, was das wohl sein mag :D



    Öhrchen satt, der halbe Korb war voll damit



    an allen Ecken strahlten uns gelbe Lohblüten entgegen



    und auch bei uns werden immer mehr Perlpilze gesichtet



    und auch diesen Kandidaten hier fanden wir


    "Pflück mich ich bin ein Steinpilz" ;) :D:D:D


    dafür gab es in einem Waldstück mit Hainbuchen ein paar deutlich schmackhaftere Funde


    die ersten Hainbuchröhrlinge dieses Jahr


    späterer gesellten sich noch Austern, ein paar Ziegenlippen und Pfifferlinge dazu.


    Gruß

    Hallo Nosozia,


    die kleinen zerbrechlichen Tintlinge dürfte was in die Richtung Rädchentintling
    bzw. Gemeiner Scheibchentintling (Coprinus plicatilis) sein.


    Der Milchling, hatte er einen kleinen Buckel in der Hutmitte? Leider sind nicht alle Teile des Pilzes erkennbar, eine genaue Bestimmung von vielen Milchlingen ist nur mikroskopisch möglich, aber je mehr äußere Merkmale vorhanden sind um so besser kann man ihn natürlich eingrenzen.


    Die Härchen an der Stielbasis ist sog. Myzelfilz.


    Die "Schärfe" des Milchsaftes signalisiert dir bisher nur die Ungenießbarkeit / Giftigkeit für den menschlichen Organismus, mal unabhängig davon daß in manchen Ländern einige schärfliche Milchlinge durch "Spezialbehandlung" eßbar gemacht werden ;)


    Gruß

    Moin Fredy. Bin immer recht angetan von den tollen Bildern
    Nur hab ich meistens keine Lust noch ne große Fotoausruestung
    Rumzuschleppen :D Ich hab selber noch ne Lumix dig. Spiegel-
    Reflex zu hause, ich werd die nächstes mal mitschleppen ;)
    Gruss


    Kann dem nicht widersprechen :)


    Schön getroffen mit diesen schneeweissen Flöckchen, nur die Stielbasis darf für eine Anfrage zu Bestimmung ruhig etwas besser abgelichtet werden :thumbup:


    Gruß

    Glückwunsch zum Fund, diese schwarzblauenden hatte ich bisher nur mal vereinzelt gefunden - wow , schmecken die ? :P


    ..deine Frauentäublinge sehen auch super aus, ich denke mal nach dem Regen in den letzten Tagen ( und das ist noch nicht vorbei ) haben / kriegen wir ein tolles Pilzjahr 2012.


    Gruß

    Nabend Toffel,


    Birken gute Frage, auf jedenfall ein paar Weiden in der Nähe am Teich, aber frag mal Malone, er hat die Täublinge bestimmt und eingepackt vieleicht weis er mehr :)


    Gruß



    Sehr nice, das ist ja wohl schon ein Fichtensteinpilz was du da hast oder is das Bild nur zu hell?
    Wenns klappt gehn wir morgen los und vieleicht auch Samstag, Wetter muss nur bischen mitspielen soll heut nachts übelst was runterkommen hier :rain::lightning:


    Gruß

    Persönlicher Erstfund :thumbup: ;)




    Mora Tapinella sind eine in Himmelsrand verbreitete Pilzart mit einem kleinen kleinen weißen Stil und einem größeren braunen runden Hut. Die Pilzart wächst vor allem an Bäumen und Baumstumpfen im Kiefernwald.


    Also irgendwas Stielporlingsartiges :D


    Rauer Wulstling? was es alles so gibt in Himmelsrand ;)



    In dem Hexenring wachsen 4 oder 5 verschiedene Arten wow :thumbup:


    Gruß

    Hallo Naan,


    suche am besten ein Waldstück mit altem Buchenbestand auf wo auch alte tote Buchen rumliegen ( mehr oder weniger mit Moosen bewachsen ) dort solltest du am ehesten fündig werden


    Gruß und gute Jagd

    Der Vogelpark ist landschaftlich toll und von der Vielzahl der Vögel her einmalig. Wir waren dort Anfang Mai. Guckst du:


    Rabenkrähe var. alba :cool:
    hier wohnt der Klapperstorch
    ein Pelikanweiher
    Flamingos


    Gruß

    Hallo Karen,


    deine Pilzchen solltest du mit Blutmilchpilz ( Lycogala epidendrum ) vergleichen, aber daran hast du bestimmt schon gedacht ;)


    Das Pilzchen mit Stiel und Hut ist wohl ein alter Mai-Porling ( Polyporus ciliatus ), typischer Fundort auf Holz egal ob kleiner Ast oder an einem alten Baumstamm.


    Wir waren auch im Wald als es sehr stark zu regnen anfing und hatten unsere erste Stinkmorchel des Jahres zusammen mit 3 noch ungeschlüpften Babys :)


    Gruß

    Hallo Ralf,


    bei uns darf man ja leider keine Tuber sammeln weil sie unter Naturschutz stehen. Ich war letztes Jahr bei einem Kurs dabei wo Hunden beigebracht wird Trüffeln zu suchen, war sehr interessant. " 2 Hunde waren typische Trüffelhunde lagotto romagnolo die hatten ihren Spaß :thumbup:


    Gruß


    Hallo Rad-Pilz, also von der Wärme her -sprich Temeperaturunterschieden- sollten die Pilze zuerst mehr im flachen Land erscheinen als auf den kälteren Höhen. Bei uns im Rhein-Main-Gebiet ist es sehr flach, ich gehe davon aus, dass aufgrund der momentanen Witterungsverhältnisse ( viel Regen ) deine Pilze aber auch schon in anderen Höhenlagen zu finden sein werden.


    Kannst ja mal berichten :)


    Gruß



    Hallo,
    braucht es der Sommersteinpilz besonders warm, oder wächst der auch auf 1000m über dem Meer in den Buchenmischwäldern im Hochschwarzwald?
    Aufgestachelt durch die schönen Sommersteinpilzfotos will ich mich am WE auf die Suche machen und rätsele gerade, wo ich am besten fündig werde:
    möglichst weit unten im Tal oder entlang der Höhen?