Moin,
ziemlich sicher ist das xerula radicata.. hab ihn selber schon gefunden; nur dass meiner eine etwas dunklere Hutfarbe hatte. Aber das Erscheinungsbild ist eindeutig, denk ich mal, und die Erscheinungszeit und Standort passen auch.
Gruß
Petra
Moin,
ziemlich sicher ist das xerula radicata.. hab ihn selber schon gefunden; nur dass meiner eine etwas dunklere Hutfarbe hatte. Aber das Erscheinungsbild ist eindeutig, denk ich mal, und die Erscheinungszeit und Standort passen auch.
Gruß
Petra
Nundenn, will ich mich auch mal anschliessen:
Ich nenne mich Petra_, weil meine Mutter einst diesen schönen Namen für mich fand.
Mit Unterstrich, weil es im Forum offenbar noch mehr Nutzerinnen gibt oder gab, deren Mütter den Namen toll fanden
Ansonsten habe ich noch einen Nickname für mein Zweithobby Geocaching; hatte auch kurzzeitig
überlegt, mich hier ebenfalls Feenminze zu nennen, wollte dann aber meine Ernsthaftigkeit nicht gefährden
und blieb bei Petra :D:D:D
Grüsse aus Berlin
Petra
hallo Pilzler,
Sturm im Wasserglas.. da war nix unfreundliches; jedenfalls habs ich aussenstehend nicht so negativ wie Du wahrgenommen.
Und ansonsten: Die Frage ist wohl eher, wie der Wissensstand der Mykologie heute aussehen würde, wenn es KEINE Mikroskope geben würde. Die Sporenbestimmung ist eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale für optisch schwer unterscheidbare Pilze. Wer also auch alle Unterarten benennen koennen möchte, kommt um die mikroskopische Bestimmung nicht herum. Und dass dafür nur teure Ausrüstung nötig wäre, halte ich für ein Gerücht. Ich denke schon, dass ein einfaches Schülermikroskop für die Sporenbestimmung ausreicht, und die Lösungen zum Einfärben kosten auch nicht so unendlich viel. Und ansonsten gäbe es da auch noch die Auflichtmikroskopie, da ja Sporen nicht durchsichtig sind
Gruß
Petra
Hallöchen,
ja, die hab ich in Berlin auch schon gefunden.. der Geruch ist spätestens beim Längsschnitt aber auch sowas von eindeutig
Gegessen hab ich die beiden Pilze aber nicht.. erst einmal nur bestimmt. Da es jetzt über Pfingsten wohl Regen geben wird, ist eine Pilz-und Frühlingswaldtour fürs Wochenende geplant
Gruß
Petra
Hihi,
9a wäre damit gelöst *freu*. Und die Nummer 10 auch fast
Gruß
Petra
Hallo Sebastian,
6a ist eigentlich gar nicht soo schwer, wenn man diese genau so schon in der Natur gefunden hat
Und Mausmann, 2b hätte stinkend eine andere Farbe *gg*. Vermutlich
Wirklich schwer ist 6b.. das kann alles Mögliche sein. Möglicherweise ist da ja weniger mehr...
Schönen 2. Advent
Gruß
Petra
Für 9a ist die Gattung eigentlich klar.. aber welche Art?? Da kommen so einige mit einem Merkmal hin, während ein anderes wieder dagegen spricht.. zum Haare raufen.
Also erst mal abwarten, Tee trinken und mich freuen, dass wenigstens 9b leicht und eindeutig ist
Vielleicht hab ich ja nach einem ausgiebigen Nachtschlaf sogar eine Eingebung zu 6b.
Gute Nacht oder so
Petra
Yeah, ich denke, ich hab Nummer 4 geknackt.. gefunden hab ich den auch noch nie. Und was die kryptischen Andeutungen betrifft: Aaaa, da muss man aufpassen *g*
Nummer 5 war dafür echt Entspannung.. und des Pudels Kern dabei ist: kann man sammeln.. muss man aber nicht *grins*
Also auf nach Türchen 6. A und B.
Eieiei.. 6a ist klar.. aber 6b???? Da greift man sich in die Haare, bis der Schweiss tropft. Aber krieg ich auch noch raus :]
Die 6b.. hmm.. dem Nikolaus sein struppig Haar???? Viele Ideeeeeeeeen.. aber nur eine Antwortmöglichkeit. Das ist fies...
*Seufz* ..irgendwie komm ich mir gerade ziemlich bescheuert vor.. ;o)
Hab die Nummer 4 auf jeden Fall schon mal gesehen.. allein ich komm ned drauf *heul*
Warscheinlich so einfach und offensichtlich, dass ich deswegen nicht daran denke..
Oder die umherfliegenden herrenlosen Buchstaben verwirren mich...
..YEAHH, ich glaub, ich weiss, was 2b ist *grins*
Gruß und namd an alle
Petra
-------------------------------------------------------
Hab sie jetzt glaub ich alle, von 1 bis 3. Bei 2a bin ich mir nur nicht so sicher, ob ich den Hinweis als solchen richtig interpretiert hab. :D:D
Ok, wenn Favoriten genannt werden: meine wären: 08, 09 und 20; wobei die Herbsttrompete mit ihrem aussergewöhnlichen Aussehen meinen Vorzug hat. Prinzipiell mag ich Bilder, die mich auch ohne viel
Bearbeitung und hintergründlichem Schnickschnack faszinieren
Gruß
Petra
PS Ich füge mal in meine Favo-Liste den gar schrecklichen Ritter auf Bild 4 ein.. das Foto hat was
Hallo Beorn,
wahrscheinlich täusche ich mich.. aber mein erster Gedanke war Cortinarius orellanus.. wegen der entfernt stehenden Lamellen. Dagegen spräche allerdings der Geruch (beim Rauhkopf rettichartig) und auch der Stiel, der nicht überall gleichdick ist, bzw Richtung Basis keulig verdickt erscheint. Selbst gefunden hab ich einen rauhkopf allerdings auch noch nie.. dürfte hier um Berlin herum auch kaum gelingen *g* Zu kalt hier im Norden.
Nächster Gedanke war ein Wasserkopf, zB Safranstieliger Wasserkopf (Cortinarius safranopes). ..allerdings sind da die Stiele zierlicher. Der Geruch wäre staubartig, erdig..
Na jedenfalls ists ganz sicher ein Cortinarius
Gruß
Petra
Hallo Roadking,
hmm..
1. hat Dein Pilz Lamellen, Röhren, Stacheln an der Unterseite?
2. Welche Farbe haben diese?
3. bei Lamellen: frei stehend, gerade angewachsen, ausbuchtend angewachsen, herablaufend?
Niemand kann aus den grau/weissen Klecksen auf Laub eine halberwegen ernsthafte Bestimmung durchführen. Lies Dir >>> DAS <<< einmal GENAU durch und versuche es erneut
Mit einigen Angaben mehr. Damit hier überhaupt jemand eine Chance hat, einen Pilz zu erkennen und eventuell zu benennen.
Gruß
Petra
Hallo Roadking,
Dein Foto ist nicht sichtbar, da steht nur der Pfad des Bildes auf Deiner Festplatte :D:D
Dafür kannst Du noch einmal genauer überlegen, welche Daten zu mitlieferst.. also Substrat, Geruch, evtl. Geschmack, Größenangaben, evtl Schnittbild, Verfärbungen etc.
Das Einfügen von Fotos in den Text geht besser über die Attachments. Dort hochladen, dann Einfügen, fertig
Gruß
Petra
Hallo Fredy,
jo, ich muß Dir da wohl Recht geben.. allerdings hab ich auch zum 1., 2. und zum letzten Bild geschrieben, dass es nur Vermutungen, die keinesfalls gesichert sind, sind. Und dass eine Angabe zum Substrat wichtig ist.. ein paar Anhaltspunkte hatte anouk ja mitgeliefert.. nur eben zu wenig.
Auf den Dachpilz kam ich wegen der äußeren Erscheinung und weil ich eben schon recht viele auch junge Dachpilze fand.
Beim letzten Bild ist es tatsächlich nur eine sehr vage Vermutung, wobei ich den Birkenporling ausschließen kann.. auf dem ersten Bild ist der Hut erkennbar und der weist nicht die typische Färbung eines Piptoporus betulinus auf. Trameten kann ich fast komplett ausschließen, weil die meissten gezont sind. Es gibt nicht so viele komplett weisse Porlinge.. und dass es ein Porling ist, ist finde ich, schon erkennbar.
Wie auch immer, vielleicht kann ja anouk noch einige zusätzliche Angaben nachliefern.. würde mich schon interessieren, auf welchen Namen die Pilze am Ende tatsächlich hören
Und es wird wieder deutlich, wie wichtig eine genaue Beschreibung des Fundes ist und an welchen Details es am Ende hängt, wenn diese fehlen. Ich denke mal, das anouk daraus nur lernen kann.
Gruß
Petra
Hallo Markus,
die Schmetterlingstramete schließe ich aus.. ich hab noch nie eine Trametes versicolor ohne Zonung gesehen.. die ist da obligat
Ich denke da eher an einen Schichtpilz.. zB Stereum hirsutum.
Und last but not least, der letzte erinnert mich mehr an einen Ellerling, zB ein Gelboliver Ellerling (Hygrocybe grossula). Kann aber auch an der leichten Überbelichtung liegen *g* Aber die herablaufenden und sehr entfernt stehenden Lamellen erinnern mich eben mehr an den Ellerling.
Hab noch etwas passenderes gefunden: Grüngelber Nabeling (Chrysomphalina grossula). Da stimmen Aussehen, Substrat und Jahreszeit am Besten überein.
Gruß
Petra
Hallo Merlin,
vorbehaltlos meine Zustimmung
Ich ziehe meinen Bestimmungsversuch zurück.. wie schon gesagt, kenn ich mich da nicht so gut aus.
Wie würden ausgestaubte Stielboviste aussehen? Würde mich schon interessieren
Gruß
Petra
Hallo Winfried,
koennten das ausgestaubte Zitzen-Stielboviste sein? Ich kenn mich da nicht so aus.. für Stielbecherlinge sind die Pilze aber vermutlich zu groß.
Gruß
Petra
Hallo anouk,
naja, dolle sind sie nicht, die Fotos, aber ich denke, wir bekommens hin.
1. koennte ein Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) sein, wenn der auf Holz wuchs oder mit Holz in Verbindung war (kann auch vergrabenes Holz sein) Für einen Breitblättrigen Rübling sind mir die Lamellen zu eng stehend (soweit das erkennbar ist) und der Pilz selbst etwas zu klein. Aber der fehlende Geruch würde da wieder passen, der Dachpilz riecht leicht rettichartig.. wie Runkelrübe in etwa.. falls mal wer eine gerochen hat
2. vielleicht ein Fälbling
3. ist definitiv ein Birkenporling (Piptoporus betulinus) Daraus kann man wohl Magentee brühen oder sich Magentropfen herstellen *g* Ötzi hatte so einen um den Hals getragen als "Reiseapotheke" ;o) GESICHERT
4. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) GESICHERT
5. Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) GESICHERT
6. wuchs vermutlich an Holz? Oder auf dem Boden? Für einen Schafsporling (Wachstum aus dem Boden) ists vielleicht schon bissel spät im Jahr und zu kalt.. Ich vermute doch eher, der wuchs auf Holz und heisst eventuell Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
Lieben Gruß
und bitte NIE vergessen, das Substrat mit anzugeben für eine erfolgreiche Bestimmung :o)
Petra
ähhhm.. änd se winnor is.. keener? *gg*
Die Jury grübelt noch *lach*
Ich sag doch, da möcht ich nicht entscheiden müssen :D:D:D:D
Gruß
Petra
Hallo,
meine Favoriten wären:
1. Schopftintling
2. Parasol
3. Violetter Rötelritterling
4. Perlpilz
5. Hexenröhrlinge
6. Butterpilze
7. Maronen und Steinpilze
8. Krause Glucke
9. Schwefelporling
10. geröstetes Hexenei vom Phallus Impudicus
Gruß
Petra
Hallo,
ich hab ne 1 anzubieten: Butterpilze im Einweckglas konserviert aus russischer Produktion.
Ich hatte mich sehr auf diese gefreut, kannte ich sie ja eingelegt noch nicht.
Ich goss sie ab, spülte sie mit klarem Wasser und schmorte sie in Butter, mit Zwiebel. Die sollte es als Beilage zu Schnitzel geben.
Ich schwöre, noch nie etwas scheusslicheres gegessen zu haben, als diese geschmorten Butterpilze.
Frisch gern unf immer wieder... aber nie wieder konserviert.
Geschmack: säuerlich, salzig, nach Knoblauch und Gurkengewürze.
Einfach schrecklich.
Gruß
Petra
I
Hallo Björn,
koennte das nicht auch Hygrophorus poetarum sein? Ich sehe da Buchenblätter auf dem Foto.
Eine Angabe zum Geruch wäre da hilfreich gewesen.
Gruß
Petra
Hallo Beorn, hallo Kiara,
keiner der giftigen Agariceae (ist der Plural von Agaricus so richtig?) weisst irgend eine Anisnote auf. Ich denke da an einen schon etwas älteren Schafschampignon, wegen des kurzen kräftigen Stieles.
Gruß
Petra
Hier möchte ich nicht Jury sein und entscheiden müssen
Mit viel Mühe hab ich für mich selber 3 Favoriten ausgesiebt.. aber da noch weiter aussortieren geht beim besten Willen nicht mehr
Bin gespannt, ob es einer meiner Favoriten wird. Meinen Respekt vor den allesamt schönen Fotos
Gruß
Petra