Beiträge von PilzJünger

    So ihr Lieben,


    ich studiere ja schon ein paar Semester in Bayreuth und bin dafür hier her gezogen. Dementsprechend wenig kenne ich mich hier in den Wäldern aus. Wollte mal fragen, ob es zufällig den ein oder anderen Pilzsammler in dieser Region gibt, der mich mal mit auf die Pilzpirsch nehmen würde. :)


    Vorallem gibt es hier viele Kiefernwälder, bei mir (/meinen Eltern) zu Hause aber überwiegend Buchen- und Fichtenwälder.


    Lieben Gruß,
    Der PilzJünger

    Naja viel zu erzählen gibts da eigentlich nicht. :D


    Leuchtbakterien sind zu fast 100% marin lebende Prokaryoten (Ausnahme: z.B. Xenorhabdus luminescens; Süßwasser), die zu Biolumineszenz befähigt sind.
    In diesem Fall war das Vibrio Fischeri. Und bevor es zu chemisch wird: Wen es interessiert einfach mal nach Luciferin-Luciferase-System googeln oder sich den Wikipedia-Artikel durchlesen.


    Diese Bakterien wurden einfach mit einer Impföse in Weihnachtsmotiven auf entsprechende Nährböden in Petrischalen ausgestrichen und durften dann ein bisschen wachsen. Davon hat jeder Student 2 Stück bekommen und musste die hochhalten - und das ziemlich lange, wegen der langen Belichtungszeit, die ja schon angesprochen wurde. Ein paar, darunter ich, mussten dann noch die Buchstaben halten.


    Die Petrischalten durften wir auch mit nach Hause nehmen. Haben nachts im Zimmer schön geleuchtet eine Zeit lang. :cool:


    Edit: Habe ich zwar noch nie ausprobiert, aber wer sich selbst mal ein paar kultivieren möchte, kann das ja mal ausprobieren:


    http://www.pmbio.icbm.de/mikro…her-garten/de/deleu01.htm


    Hier noch ein Rezept für einen Nährboden:


    Meerwasserbouillion:


    –• 5 g Pepton
    –• 3 g Hefextrakt
    –• 33 g Meersalz
    –• 1000 ml Wasser
    –• pH 7


    Feste Nährböden:12 g Agar

    Sehr schön, erinnert mich ein bisschen an die Weihnachtsvorlesung in Mikrobiologie,
    da haben wir sowas mit Leuchtbakterien gemacht :)


    Edit:


    Habe sogar noch ein Bild davon gefunden:


    Siehe Wikipedia: Azeotropes Gemisch ;)


    Edit: Wobei das wohl eher dann im Destillat der Fall sein wird, weil Wasser unausweichlich mit rübergeht über die Brücke (siehe auch Wasserdampfdestillation).


    Aus der Vorlage/dem Kochtopf sollte eigentlich schon alles rausgehen - wenn man dementsprechend lange drauf rumkocht.


    Ist halt wieder die Frage, ob mans riskieren will, oder ob man einfach bei coprinhaltigen Pilzen den Alk weglässt... Das muss jeder selber entscheiden...

    Wir Rasputin schon erläutert hat, tritt eine unverträglichkeit nur mit Pilzen auf, die Coprin enthalten.
    Dazu ein Auszug aus Wiki:


    "Coprin ist ein Pilzgift. Es wurde zuerst im Faltentintling Coprinus atramentarius gefunden, außerdem kommt es im Netzstieligen Hexenröhrling und im Glimmertintling vor.[3] Es verursacht im Zusammenhang mit Alkoholgenuss das Coprinus-Syndrom: Schweißausbrüche, die Körperhaut verfärbt sich lila, das Gesicht rot, Ohrläppchen und Nasenspitze bleiben dabei weiß. Das Gift verbleibt bis zu vier Tage im Körper, nach erneuter Alkoholeinnahme zeigen sich erneut die Symptome. Ohne Alkohol ist es unschädlich."

    Zur Not einfach Silibinin und Penicillin G parat halten :D


    Und sofort bei ersten Symptomen nach der langen Latenzzeit nehmen, dann kann man mit viel Glück die Leber noch retten...


    Mit Amanitin sollte man wirklich nicht spaßen...

    Also ich habe ein Samsung Galaxy Ace und die Kamera ist im Vergleich zu neueren Smartphones, die preislich in einem höheren Segment angesiedelt sind, nicht so der Hammer, aber macht dennoch ganz annehmbare Bilder. Hier mal ein paar Beispiele:


    2011-10-1511.22.2666l7b.jpg


    2011-08-2515.35.20ztq83.jpg


    2011-09-0314.25.39p5p13.jpg


    2011-09-0617.17.23lgrfx.jpg


    Und noch ein Bild extra für Björn:


    2011-10-1509.20.08lsrhk.jpg



    Kommt natürlich nicht ansatzweise an eine vernünftige DSLR hin, aber für gelegentliche Schnappschüsse reicht es. Und die Kameras der neueren Modelle sind auch deutlich besser. Das Samsung Galaxy SII macht z.B. ganz gute Bilder.

    macht nichts - meiner Meinung nach gibts beim Menschen als Spitze der Evolution sowieso zu wenig Selektionsfaktoren, da wir keine natürlichen Feinde mehr haben...
    Jeder ist für sein tun selber verantwortlich und wer sich als beratungsresistent zeigt, der hat zumindest ordentlich Durchfall verdient :>

    Wow danke Björn :)
    Ja wenn du mal Zeit und Lust hast ein "Winterpilz-Tutorial" zu verfassen, ich würde es auf jeden Fall gerne und interessiert lesen - so wie deine anderen Beiträge (z.B. über das Mikroskopieren) auch ;)

    Da das ein ganz neues Gebiet für mich ist und ich noch nie im Winter auf Pilzjagd war, möchte ich um ein bisschen Hilfe bitten, um mein Wissen diesbezüglich etwas aufzubessern.


    Welche Winterpilze gibt es (mal von Austernseitlingen, Samtfußrüblingen und Judasohren abgesehen, die kenne ich)?


    Wann, wo und wie findet man sie am besten?


    Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar :)


    Einen schönen Samstag wünscht euch,
    der PilzJünger