Na falki, morgen ist wohl noch etwas früh, so schnell werden sie nicht wachsen.
Aber bei uns in Vorpommern, seit heute Morgen stundenlange ergiebige Regenfälle, da wird jetzt wohl so einiges kommen in den nächsten Tagen.
Gruß Jens
Na falki, morgen ist wohl noch etwas früh, so schnell werden sie nicht wachsen.
Aber bei uns in Vorpommern, seit heute Morgen stundenlange ergiebige Regenfälle, da wird jetzt wohl so einiges kommen in den nächsten Tagen.
Gruß Jens
Hallo Fredy, alles zu deinen Wünschen erledigt, und es hat ja auch schon Früchte getragen, wie zu lesen ist.
Zu Cribraria argillacea, da habt Ihr ja gleich voll ins schwarze getroffen, danke euch.
LG Jens
Hallo Melanie,
diese Pilze wurden als Eselsohren bestimmt.
http://www.pilzforum.eu/board/…-10131?pid=67112#pid67112
LG Jens
Ich danke euch recht herzlich für eure Bestimmung.
JG Jens
Hallo Fredy, das Du so von mir denkst ( grins)
Auf jeden Fall danke für deine Bestimmung und ich hoffe das es weiterhin so gut klappt.
LG Jens
Hallo Emma, danke für dein Bestimmungsversuch.
Ich habe jetzt noch schnell einige Bilder gemacht, vielleicht kommen wir jetzt weiter.
LG Jens
Hallo Fredy, danke für deine Bestimmung, ich habe hier noch zwei weitere Bilder von den Erdsternen.
Gruß Jens
Diese Pilze wuchsen am und auf einen alten Kiefernstumpf
Größe von 5-10cm
Gruß jens
Die Pilze wuchsen in einen Jungeichenwald, sie haben eine ungefähre Größe von 10cm.
Gruß Jens
Die Erdsterne wuchsen alle an Kiefern unten am Stamm, die Größen waren so von 4-8cm.
Gruß jens
Der Pilz wuchs an einer abgestorbenen Eiche.
Es ist sehr weiches und brüchiges Material
Größe so um die 25cm.
Gruß Jens
Diese Koralle wuchs am Wegrand, auf aufgeschütteten Kies mir Bauschutt. Diese Korallen stehen jedes Jahr dort und das so auf eine Länge von 30m. Die angrenzenden Bäume sind Eichen.
Die Äste sind biegsam, brechen nur sehr schwer ab, oder besser man bekommt sie nur abgerissen.
Gruß Jens
Die Koralle wuchs im Buchenwald, es waren so um die 10-15 Stück, die verteilt so 2m im Umkreis standen.
Größe so um die 10 cm
Gruß Jens
Hallo Fredy, ich habe das Feuerzeug so lange ran gehalten, das oben der Kopf geschmolzen ist, das einzige was passiert ist, das der Feuerstein sich selbstständig machte und ich ohne Rauch auskommen musste. ( Grins)
jens
Hallo Fredy, ich habe heute den Kandidaten wieder besucht, er war noch der Alte, überhaupt keine Veränderung. Feuerprobe habe ich auch gemacht, nichts ist passiert. Ich habe ihn mal für Dich aufgeschnitten.
Am selben Ast wachsen jetzt noch einige von diesen Pilzen.
Gruß Jens
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bei uns in Vorpommern noch alles beim alten, hungern müssen wir nicht, ist die Ausbeute von heute Nachmittag. Krause Glucken sind meist alle an gefressen, oder verfault.
Gruß Jens
Hallo Jens,
so zwischen Storkow und Beeskow.
Grüße
Ist zu südlich, kann ich leider nichts sagen, ich weiß nur von Bekannten, dass im Raum Joachimstal sehr viele Pilze gefunden werden.
Gruß Jens
Was würdet Ihr zum (Boletus radicans) Wurzelnder Bitterröhrling sagen, könnte das passen ???
Gruß Jens
Bei uns in Vorpommern, ist es genauso, es wachsen nur Pfifferlinge, Semmelstoppelpilze, Glucken und Herbsttrompeten.
Gruß Jens
Wo genau meinst du den im Osten ??
Gruß jens
Hallo Jochen,
herzlich Willkommen hier und viel Spass
Gruß Jens
Hallo Pilzfreunde, ich möchte hierzu auch mal mein Senf geben,
Wenn ich den Boden sehe, möchte ich fast behaupten, das da in der Nähe ein Bach oder Waldsee ist, weil mir der Boden auf den Bildern so torfig aussieht.
Ich habe festgestellt, das die Glucken an Fluss, Bach und Teichrändern stehen, oftmals viel dunkler sind, und sie sind aber immer von bester Qualität.
Gestern hatte ich fünf Glucken, bei diesen waren auch zwei bei die komplett dunkel waren, ich möchte fast behaupten das sie besser gerochen haben, und auch von besser Qualität waren als die helleren.
Übrigens wer Glucken sammeln möchte, sollte jetzt los ziehen, sie wachsen jetzt wie verrückt, ich war gestern in den AltKiefern Wäldern, sie standen wirklich überall, die kann man garnicht aus den Wald schleppen. Allerdings sind sehr viele schon an gefressen von irgendwelchen Wild.
Gruß Jens
Hallo Soular,
Stachelbärte musste eigentlich abschneiden, abgerissen bekommst ihn eigentlich nicht und wenn, dann haste nur noch Müll, weil alle kaputt bricht.
Nein, wie kommst Du darauf das DU mich ärgerst mich doch nicht und das Du die Liste nicht gemacht hast weiß ich.
Aber nur mal so am Rande, die Rote Liste ist vollkommen unbedeutend, sie sagt nichts aus, was für uns bedeutend ist , keine Verbote, noch Beschränkungen, das ist ein Irrtum den die meisten unterliegen. Pilzsammler brauchen keine Rote Liste, alle Verbote, Beschränkungen usw. regelt das Artenschutzgesetz und nicht die Rote Liste.
Gruß Jens[hr]
Hier mal die Bedeutung der einzelnen Einstufungen:
0 erloschen bzw. verschollen Arten, die vor 1950 mit Sicherheit festgestellt und später trotz intensiver Nachsuche nicht mehr nachgewiesen wurden.
1 vom Aussterben bedroht Fast erloschene bis sehr seltene Arten mit hoher Rückgangstendenz, erschlossen aus Dokumentationen oder aus enger Bindung an stark gefährdete Biotope.
2 stark gefährdet Seltene Arten mit deutlicher Rückgangstendenz, erschlossen aus Dokumentationen oder Bindung an gefährdete Biotope; oder Arten, die in Teilgebieten bereits erloschen oder akut vom Aussterben bedroht sind.
3 gefährdet Derzeit noch nicht seltene Arten mit Rückgangstendenz.
4 potentiell gefährdet Sehr seltene Arten ohne erkennbare Rückgangstendenz, gefährdet bei unvorhersehbaren Eingriffen.
Ob jetzt das Sammeln schädlich ist oder nicht das lass ich mal dahingestellt. Es kommt sicher auch auf den Sammler drauf an, aber bewiesen is eh nix.
Gruß
Soular
Warum nicht Soular, ist doch ganz einfach, jeder Pilz der irgendwo wächst, ist allein in der Lage die Welt in übertriebenen Sinn zu bestäuben durch seine Millionen oder Billionen von Sporen. Keine einzige Pilzart wird irgendwo komplett weg gesammelt.
Der Rückgang der Pilze ist einzig und allein auf die Zerstörung der Lebensräume zurück zu führen, dazu kommt noch die Weltweite Ausbringung von Pestizide, Luftverschmutzung, worauf einzelne Pilzarten besonders reagieren.
Gruß Jens